Prins VSI Verdampfer tauschen
Hallo zusammen,
nachdem sich bei meiner Prins VSI (eingebaut Januar 2006) nun der Verdampfer verabschiedet hat, (Thread: http://www.motor-talk.de/.../...rpumpe-ohne-funktion-t5304694.html?...) brauche ich einen neuen.
Mittlerweile habe ich einige Fotos von geöffneten, defekten Verdampfern gesehen. Daher will ich das Ding doch besser nicht reparieren, sondern austauschen.
Fragen dazu in die Gemeinde:
Da es ja nun eine neue Verdampferversion gibt, soll ich auf die umsteigen, oder mir den alten Typ nochmal zulegen?
Vom alten Verdampfer habe ich ein Bild beigefügt. Sorry für die Bildqualität, aber lässt sich wegen der Einbaulage nicht besser fotografieren. Falls der neue empfehlenswert ist, kann ich dann den hier:
http://www.ebay.de/itm/281588730764
nehmen? Werden die Anschlüsse (elektr., Gas, Wasser) passen? Muss ich mehr beachten, als den Druck auf den Wert des alten einzustellen?
Danke vorab und viele Grüße,
Kai
21 Antworten
Gibt doch meist am Multiventil eine Verschlussschraube.
An meinem Multiventil ist ein Drehrädchen zum absperren.
Das hat der TÜV bei der letzten Prüfung auch geprüft obs schließt.
Wenn das nicht vorhanden ist würde ich den stecker vom Magnetventil am Tank abziehen den Motor auf Gas laufen lassen bis er ausgeht.
Dann ist die Leitung leer.
Danke euch allen für die guten Tipps.
Natürlich ist der Verdampfer heute nicht angekommen - naja, morgen vielleicht...
Der Verdampfer ist da - juhu!!
Mein alter Verdampfer ist so eingebaut, dass die Halterung seitlich liegt und die beiden Kühlwasseranschlüsse unten liegen. Am einfachsten wäre natürlich den neuen in der gleichen Position einzubauen. Fragen dazu:
- Wie sieht es mit der Entlüftung des Verdampfers aus? Geht das (auch in dieser Position) von alleine?
- Auf dem Verdampfer gibt es keine Kennzeichnung von Vor- und Rücklauf für das Kühlwasser. Ist das egal?
Thanks und viele Grüße,
Kai
Ähnliche Themen
Normalerweise gibt es keine Probleme beim Entlüften, wenn der Verdampfer nicht gerade höher als der Ausgleichsbehälter befestigt wurde.
Welchen Verdampfertyp hat man dir verkauft? Bild vom Aufkleber reicht.
Es ist nicht egal, wie man die Wasserleitungen anschließt. Merken, wie sie jetzt mit dem Verdampfer verbunden wurden. Der Wasseranschluss, der dem blauen Temperatursensor am nächsten ist, ist der Wasserausgang.
Die Gasleitung vom Tank wird übrigens nie richtig leer, wenn man die Anlage bis zum Umschalten auf Benzin laufen lässt. Im Freien arbeiten macht Sinn. LPG ist schwerer als Luft.
@redstar18-"Die Gasleitung vom Tank wird übrigens nie richtig leer, wenn man die Anlage bis zum Umschalten auf Benzin laufen lässt."
Das ist schon richtig da der Druck dann soweit fällt das die Anlage abschaltet.
Allerdings beim öffnen der Leitung tritt logischerweise so weniger Gas aus.
Gefährlich ist es wenn man solche Sachen über einer Grube macht.
Da LPG schwerer als Luft ist setzt sich dieses in der Grube ab.
So!
Der neue Verdampfer ist drin - alle Filter sind neu: Das sollte erstmal ein Weilchen tun.
Hab das Ganze im Carport reingeschraubt - besser is ;-)
Es war übrigens erstaunlich, welche Menge LPG aus der Gasleitung vom Tank kam. Nachdem der Druck nicht nachzulassen schien, habe ich dann lieber das (manuelle) Ventil am Tank zugedreht. Dann war auch schnell Schluss mit rausgasen. Um festzustellen, ob das Tank-Magnetventil defekt ist, habe ich das manuelle Ventil nach dem Druckausgleich wieder geöffnet. Da kam dann aber nichts mehr. Das Zischen hätte also auch so aufgehört.
Den Leerlauf-Gasdruck (Idle Pressure) habe ich auf den alten Wert von 2,35bar eingestellt und den Injection Offset noch um 10 (von -55 auf -45) angehoben, da dann die Eingangs-Einspritzzeiten zwischen Gas und Benzin-Betrieb identisch waren (pendeln jetzt zwischen 3,05 und 3,15 ms)
Hat einer noch eine Idee, wie ich den alten Verdampfer öffnen kann (die 6 Schrauben sind natürlich schon raus). Ohne Gewalt will er nicht, und zerstören muss ich ihn nun auch nicht. Würde mich halt interessieren, wie das Loch, das mir den ganzen Ärger eingebrockt hat, aussieht.
Viele Grüße,
Kai