Prins VSI / Kaltstartphase ruppelig
Hallo zusammen,
ich habe seit diesem Winter ein merkwürdiges Phänomen in der Kaltstartphase nach dem Umschalten auf Gas und mir gehen langsam die Ideen aus :-/
Und zwar läuft der Motor nach dem Umschalten gefühlt auf 5 1/4 Zylindern, will nicht so recht vorwärts und irgendwie mistig.
Nach ein paar km(!) ist es, als wenn ein Schalter umgelegt wurde und der Motor hat von der einen auf die andere Sekunde wieder volle Gasannahme, Beschleunigung wie gehabt und alles scheint in Ordnung. Bis zum nächsten Kaltstart.
Solange der Motor noch "warm" ist oder noch eine Restwärme nach dem Abstellen hat, startet der Motor -je nachdem- erst auf Benzin und nach kurzer Zeit schaltet er auf LPG um. Normal halt und auf LPG läuft der Motor auch ohne Zicken.
Ich vermute Zündaussetzer unter LPG - nur woher bzw. aufgrund welcher Ursache?!
Im Benzinbetrieb ist der Motor völlig unauffällig und wenn der Motor in der Kaltstartphase nach dem Umschalten so zickig ist und ich zurück auf Benzin schalte, hat er die Ausssetzer unter Benzin nicht.
Fehlerspeicher ist leer - sowohl der vom Fahrzeug/Motor als auch von der Gasanlage (mehrmals ausgelesen)
Service vor ca. 10tkm (Öl, Filter, Zündkerzen, 2x Gasfilter)
Zündspulen und Zündkerzenstecker quergetauscht, anderen Satz verbaut
Nebenluft kann ausgeschlossen (ausgenebelt) werden
Zündkerzen: Verbrennungsbild iO, keine Auffälligkeiten/Unterschiede
Zündkerzen: Originale, keine Platin-vergoldete 36 fadige Subberdubberkerzen
Gasanlage: Prins VSI
Software und Einstellungen iO (Check Umrüster)
Verdampfer: neue Version
Filter: neue Version
Schläuche sind dicht
Motor
BMW M50B25TÜ
km 504tkm / Langstrecke
Habt Ihr eine Idee, was ich noch checken kann?
Freude am Gas Fahren 🙂
17 Antworten
wie alt ist der Verdampfer?
Hallöchen, es kann sein, dass die Temperatur noch nicht ganz da ist, dann ist die Software von der Prinsanlage das Problem. Dein Gasanlagen Inspektor sollte diese prüfen, ggf. neu einstellen. VG
Ich hatte ein ähnliches Phänomen, wenn auch nicht so schlimm wie von dir beschrieben.
Bei mir war es ein mit Paraffinen verschmutzter injektor. Das Paraffin wird nach etwas Fahrzeit so warm, dass der injektor wieder normal arbeiten kann. Deshalb verschwindet das Problem auf magische Art und Weise.
Ich habe die injektoren ausgebaut und mit Zweitaktöl im Ultraschallbad (50°C) gereinigt (Ansteuerung habe ich mit einem Microcontroller und MOSFFET gemacht), danach lief alles wieder wunderbar.
Hinweis: Nach der Demontage bzw jedem Eingriff muss eine GAP gemacht werden!
Hallo,
der Verdampfer ist 6 Jahre / ca. 150tkm jung.
Die Temperatureinstellung passt "eigentlich" und hat sich auch nicht verändert.
Vor ein paar Jahren habe ich sie mal von 35° auf 38° hochgesetzt. Das war eine einmalige Aktion, da ansonsten keine Änderungen an den Einstellungen vorgenommen wurden. Die Anlage arbeitet, bis auf das jetzige ruppeln, wirklich unauffällig.
Die Anlage kam 2004 in den ersten BMW und wurde 2015 in den jetzigen übernommen (selber Motor etc.), inkl. neuem Kabelbaum, neues Drehzahlmodul, neuer Verdampfer, Schläuche, Filter und Check der Verkabelung und Einstellungen beim Umrüster.
Den Verdampferdruck habe ich vor ein paar Wochen mal feinjustieren müssen -> war um 0,2/0,3bar zu niedrig.
Kühler, Kühlmittel und Thermostat sind 1 Jahr alt.
Das Gefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur zusammenhängt, habe ich auch.
Ich werde jetzt nochmal einen Service machen und die ZK wechseln. Nachdem ich die Zündspulen "eigentlich" fast ausschließen kann, wäre eine Vermutung, dass eine Zündkerze einen Hau weg hat und der Wärmewert der ZK nicht ganz passt? Unter Gas reagiert ja alles ein bisserl sensibler, wenn irgendwas nicht ganz stimmt.
...oder der Temperatursensor am Verdampfer? Wobei die übergebenen Werte lt. Steuergerät passen...
In einem anderen Thread habe ich etwas über das Magnetventil am Verdampfer gelesen, dass dieses hin und wieder ausfällt. Da ist bei mir das besagte Blaue verbaut.
Freude am Gas Fahren
Ähnliche Themen
ok, wenn es an einem Injektor (oder halt 6) liegt, muss ich noch ein wenig damit leben, da der andere BMW noch nicht ganz fertig ist und der Ausbau eine größere Geschichte wird, da die Injektoren unter der Ansaugbrücke verbaut sind :-x
Die Injektoren sind ebenfalls aus 2004 und sind ca. 400tkm (regelmäßiger Filterwechsel ist klar)
Logisch nachvollziehbar wäre das auch. Wobei...beim letzten Filterwechsel sahen die Filter gar nicht so verkeimt aus.
Ich fahre ganz normale NGK Zündkerzen und habe noch nie Probleme damit gehabt - mein Gaskfzler hat mir gesagt, das die "Gaszündkerzen" geldmacherei sind. Seit 180000 km auch keine Probleme damit. Und wenn der Wagen im warmen Zustand gut läuft, kannst du das ausschließen.
Wenn du die Injektoren nicht ausbauen willst, könntest du auch Injektorreiniger vor dem Rail in den Schlauch machen und einwirken lassen, dazu kann man die Injektoren auch mal ganz kurz mit 12V direkt Anstalten, dann aber wohl nur am Stecker des Emulators. Pinbelegung sollte man eigentlich im Netz finden. Statt Injektorreiniger geht auch was anderes, was eben Paraffin löst.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 24. Dezember 2022 um 14:09:43 Uhr:
Wenn du die Injektoren nicht ausbauen willst, könntest du auch Injektorreiniger vor dem Rail in den Schlauch machen und einwirken lassen, dazu kann man die Injektoren auch mal ganz kurz mit 12V direkt Anstalten, dann aber wohl nur am Stecker des Emulators. Pinbelegung sollte man eigentlich im Netz finden. Statt Injektorreiniger geht auch was anderes, was eben Paraffin löst.
Die Variante habe ich auch schon öfters gehört. Mir war es aber aus 2 Gründen lieber die injektoren auszubauen (an meine kommt man mit verhältnismäßig wenig Aufwand heran):
1. Wenn ein injektor offen stehen sollte würde der Reiniger direkt in den Zylinder gelangen und es bestünde die Gefahr eines "Wasserschlags".
2. Die kurze Zeit in der der Reiniger in den injektoren ist wird wohl nicht restlos die Paraffine entfernen.
Wenn das Ventil geschlossen ist, bleibt der Rest im Ventil, und um es kurz zu Öffnen, muss der Motor ja nicht laufen.
Wieviel Flüssigkeit für einen „Wasserschlag“ nötig ist, weiß ich nicht.
Ich verwende auf Gas auch "nur" die normalen, vom Autohersteller empfohlenen, Zündkerzen und hatte damit auch noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.
Ach ja zu den Injektoren: da hatte ich mir die In/Out Werte ebenfalls über die Software angeschaut und da keinen Ausreißer festgestellt, der auf einen verdreckten Injektor hingedeutet hätte.
Ich werde das trotzdem mal mit dem Reinigen probieren - schaden kann es ja nicht.
Zuerst "nur" in der eingebauten Variante. Ich habe schon mal quer gelesen und gesucht, aber so richtig sicher bin ich mir wegen dem Reiniger noch nicht: die einen empfehlen 2-Takt-Öl(?!) das mir ein bisserl suspekt vorkommt. Funktioniert auch der "normale" Injektorreiniger für die Benzineinspritzventile? Sprich, dass er die evtl. Paraffinablagerungen löst? Nach meinen laienhaften Chemiekenntnissen eigentlich schon...
Wenn die Teile da sind, werde ich also einen Service (+ZK) machen, die Injektoren reinigen und evtl. mal das Magnetventil/Temp-Sensor quertauschen.
Blöd ist halt, dass ich den Erfolg oder Misserfolg immer erst am nächsten Tag merke und nicht gleich nach der Reparatur.
Ich werde berichten...
Freude am Gas Fahren
Also zum Thema Zweitaktöl:
Ich war ebenfalls skeptisch und habe deshalb meinen Kollegen befragt (der ist studierter Chemiker). Er meinte das generell Öl oder Diesel Paraffine gut lösen kann. Für Zweitaktöl haben ich mich dann entschieden gehabt,weil
es für die Verbrennung gedacht ist, kaum Additive drin sind und ich es im Baumarkt bekommen habe.
Die In/Out-Zeiten können sich ja auch nur für einen Zylinder einzeln ändern, wenn das Motorsteuergerät erkennt, dass genau dieser Zylinder ein falsches Gemisch bekommt. Ob dein BMW dazu in der Lage ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
die Membranen waren bei meinem nach 5 Jahren schon knochenhart und rissig. Die halten einfach nicht länger. Ich fahre Brisk Silver LPG Kerzen, die kosten 3 Euro pro Stück und entzünden auch bei starkem Ölverbrauch oder zu stark eingestelltem Ventilschutz, oder abgebranntem Zündverteiler oder alten Zündkabeln/-spulen noch sicher das Gasgemisch. NGK reagieren äßerst empfindlich auf leicht erhöhten Ölverbrauch und machen dan Zündaussetzer. Hat ich bisher bei Brisk bisher noch nicht.