Prins VSI - 100.000 km ohne Filterwechsel

Hi,

hab seit über 4 Jahren eine Prins VSI in meinem Golf und mir ist jetzt aufgefallen, dass ich schon seit über 2 Jahren und fast 100.000 km keinen Filterwechsel und Inspektion durchgeführt habe...

Da bei mir ein neuer Filtertyp etc rein müsste will der Umrüster 150 Euro haben... Das ist mir momentan zuviel geld....

Was kann denn passieren, wenn ich nie den Filter wechsle???

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


nur hab ich keine Zange für diese Schlauchschellen deswegen habe ich sie gegen gewöhnliche getauscht.

Na man wird doch 'ne Kneifzange haben.

Man darf halt nicht zu fest zudrücken. Gewöhnliche Schlauchschellen sind, soweit ich weiß, gasseitig nicht zulässig.

Ich hol auch die Kits für ca. 30 Euronen. Einzig der Tausch des Filters in der Flüssigphase ist etwas tricky, da man die innere Dichtung bei unserem Verdampfer aufgrund der Einbaulage nur blind drauf bekommt...

Der Filter in der Gasphase war übrigens nach 75tkm noch fast sauber. Nur der in der Flüssigphase war so verkeimt, da kam beim Abschrauben des Deckels eine richtige braune Brühe raus...

Gruß

Mein Umrüster hat alle vorgeschriebenen Arbeiten einer fachgerechten Wartung gemacht eine GAW wie vorgeschrieben nach Wartungsarbeiten an der Gasanlage und hat mir noch 150.00€ rausgegeben . Er wollte mir noch einen vollen Tank spendieren aber das habe ich nicht angenommen .
Wer nichts macht brauch auch nichts berechnen .
Arbeitsbericht bei Arbeiten an Gasanlagen :
Achten Sie für den Betrieb mit Autogas besonders auf folgende Punkte:
- km Stand aktuell...............Kennz :..........................umgerüstet bei km....................Jahr........
• Ventileinstellung: ___ Hydraulisch / ____ Einlass / ___ Auslass ? Extra Rechnung
• Zündkerzen, Zündkabel und eventuell Zündverteilerkappe und Rotor
• Welche Zündkerzen sind zur Zeit eingebaut.......... LPG ...........nein
• Stationäre Regelung; kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion und eventuelle Verschmutzung- stationäre Drehzahl
• Einwandfreie Funktion bei Benzinbetrieb unter besonderer Berücksichtigung des O2-Sensors (Lambda-Sonde)
• Reinigen Sie das Einwegeventil der negativen Kurbelgehäuseentlüftung
• Rufen Sie die Fehlerkodes ab. ( Benzin und Gassteuergerät )
• Wechseln Sie das Filter des Gasabsperrventils und der Filtereinheit aus (25.000 km nach dem Einbau und danach regelmäßig alle 75.000 km bei Prins VSI) alle anderen alle 10000km oder 15000km .je nach Vorschrift im Wartungsheft .
• Prüfen ob der neue ( für BRD )Prins Filter verbaut ist . Nur waagerechter und senkrechter Verbau zulässig. Filter. 1Ausg. 11500 / 2 Ausg. 11529
• Kontrollieren Sie im Falle der Verschmutzung, ob diese sich im Verdampfer oder hinter der Filtereinheit und der Einspritzschiene fortsetzt.
• Ziehen Sie die Schrauben am Prins Verdampfer nach auf das vorgeschriebne Drehmoment
von 8Nm . Revisions-Kit: B-E 10329 alt (180/10020) / F-H 11263 ( 180/10025) neu
• Prüfen ob bei Turbo/Kompressor Verdampfer Erweiterungskit ( Expansionskit ) verbaut ist mit neuer Software. Softwarestand überprüfen und ggf. ersetzen durch Update im Steuergerät (alle Gas Anlagen) Rechner D 2.8.0 / Gassteuergerät S212r
• Kontrollieren Sie die Schläuche in Bezug auf einwandfreie Anschlüsse, auf durchscheuern und abknicken.
• Kontrollieren Sie die Steckerverbindungen.
• Kontrollieren Sie, ob alle elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt sind (insbesondere die Batterieanschlüsse).
• Kontrollieren Sie, ob alle Teile noch richtig befestigt sind.
• Kontrollieren Sie am Autogastank, dem Autogasventil, dem Verdampfer, der Filtereinheit und der Einspritzschiene, ob kein Autogas austritt .
• Kontrollieren Sie, ob kein Benzin aus der Benzin-Einspritzdüse austritt, falls die VSI-Einspritzventile unter den Benzin-Einspritzdüsen montiert werden.
• Kontrollieren Sie, ob falsche Luft angesaugt wird.
• Kontrollieren Sie die Emissionsregelung mit Hilfe des Prins -Diagnose Geräts und des Abgastestgeräts und Modiag wenn möglich.
• Wenn ein Benzin Steuergeräte Update gemacht wurde darf die Gasanlage erst wieder in Betrieb genommen werden wenn die Gasanlage an die neuen Gegebenheiten angepasst wurde.
• Flash Lube prüfen im Leerlauf max 12 Tropfen pro Minute, sonst verklebt die Lambdasonde .
• VSI –Verdampfer in der Periode von 15-03-2008 bis 09.06.2008 Gewindestift prüfen .
• Edelstahl – Merkmal nicht magnetisch
• - Empfehlung :Immer Super Plus 98 Oktan oder V-Power tanken .Steuergeräte sind lernfähig
Monteur. Name :............................................Unterschrift...............................Datum......................................
Mängel siehe auf der Rechnung :
Wer Qualität will, muß oft auch eine ausgiebige Fehlersuche in Kauf nehmen, da sonst kein langfristiger Erfolg bei der Behebung des Problems vorliegt. Die Autos werden immer komplexer und damit steigt auch der Aufwand bzgl. der Fehlersuche. Ein Diagnosetester gibt bloß grob eine Richtung an, den Rest muß allerdings der Mensch erledigen. Und bei all der umfangreichen Technik und teils umständlichen Konstruktion stellt die Ermittlung des Fehlers eine richtige Sisyphusarbeit dar. Das ist dem Kunden aber nicht bewusst, weil er oftmals nicht weiß, was sich dahinter verbirgt. In diesem Fall empfiehlt sich ein Rollentausch. Viele Arbeiten lassen sich nicht in 5 Minuten erledigen, selbst wenn es sich manchmal so anhört ...
 

Na der Vorteil ist man kann sie auch mal wieder unkompliziert öffen 😁
Schraubschellen sind bei Gas erlaubt, viele Gas Stapler haben die z.B. ab Werk schon drin.
Der einzige Nachteil der Schraubschellen ist das diese nicht Federgespannt sind, wenn der Schlauch nachgibt ziehen sie sich nicht nach.
Deswegen sollte man immer mal ein Auge drauf werfen und evtl. mal Nachziehen.
Es gibt aber kein Gesetz und keine Bestimmung die solche Schellen verbietet oder Federschellen vorschreibt.

So sieht der teure Schrott von innen aus! 🙂

Img-2887
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen