Premiummarke ohne Premiumwerkstatt?

Volvo

Hallo,

mein XC 60 ist jetzt 3 Jahre alt. Bis heute gefällt mir das Außendesign und auch der Innenraum entlockt mir jeden Tag ein Lächeln.
Aber mit meiner Werkstatt bin ich nicht so recht zufrieden. So haben sie es innerhalb 3 Jahren nicht geschafft, ein Geräusch aus der A-Säule zu entfernen und auch sonst ist der Service eher durchschnittlich. Aber der letzte Service hat für mich jetzt endgültig den Schalter rausgehauen. Es wurde ein offensichtlich fehlerhaftes Wischerblatt montiert. In 25 Jahren bei VW ist mir sowas noch nie passiert. Das ärgert mich und es stellt sich mir die Frage, ob das einer Premiummarke mit Premiumpreisen gerecht wird? Leider ist das die nächste Volvo Werkstatt und ohne Service bei Volvo wird auch nicht das Volvo Abo verlängert...
Wirklich zufrieden bin ich ehrlich gesagt nicht mehr mit Volvo oder stelle ich zu hohe Anforderungen an eine Werkstatt??

Wischerblatt
22 Antworten

Zitat:

@BANXX schrieb am 9. Mai 2023 um 13:31:38 Uhr:


schlage aber vor, dass wir unseren OT-Exkurs ins Gesellschaftliche an dieser Stellen beenden und wieder etwas näher zum eigentlichen Thema rücken....

gern. Ich hatte nicht erwartet, "richtig" verstanden zu werden 😉

Es werden in einer Vertragswerkstatt mittlerweile Wucherpreise aufgerufen, da darf man auch einen entsprechenden Service erwarten.

Das sich die Glaspaläste irgendwie finanzieren müssen ist mir klar, jedoch stehen die Preise teilweise in keinem Verhältnis zur abgelieferten Leistung

Zitat:

@domdom81 schrieb am 9. Mai 2023 um 13:58:24 Uhr:


Es werden in einer Vertragswerkstatt mittlerweile Wucherpreise aufgerufen, da darf man auch einen entsprechenden Service erwarten.

Das sich die Glaspaläste irgendwie finanzieren müssen ist mir klar, jedoch stehen die Preise teilweise in keinem Verhältnis zur abgelieferten Leistung

Da hast du absolut recht. Eine angemessene Servicequalität kann man man IMMER erwarten. Zu meiner Überraschung sind aber anscheinend die "Preisunterschiede" geringer als gedacht.

Interessantes Dokument aus AT - kein VOLVO dabei aber trotzdem interessant: https://wien.arbeiterkammer.at/.../KFZ_Stundensaetze_2022.pdf

Zitat:

@Keylox schrieb am 9. Mai 2023 um 13:01:50 Uhr:



Zitat:

@homann5 schrieb am 9. Mai 2023 um 12:22:50 Uhr:


....erwarte ich von jedem Partnerbetrieb einen Service, der oberhalb von Opel, Skoda und Co. liegt....

Mit welchem Recht erwarte ich das? Weil mir im Zweifelsfall von meinem Arbeitgeber eine teurere Leasingkarre ermöglicht wird?

Ich erwarte, das sich Menschen auf Augenhöhe begegnen. Egal woher, wie klug oder wie gut situiert.
Ich will jetzt nicht in Gesellschaftspolitische abgleiten, aber manche "Großspurigkeiten" triggern mich.

Edit:
Autohaus Koch macht z.B. VOLVO und SKODA. Sollen die jetzt 2 Servicequalitäten anbieten? Ihre Mitarbeiter schulen, bei Skoda-Kunden immer etwas unfreundlicher im Dialog und schlampiger in der Ausführung zu sein?
Oder bekommen dann SKODA Kunden auf einmal Premium Service? Völlig unverdient, weil sie ja NUR SKODA fahren?

Herrlich, wie schnell du Menschen abstempelst. Unseren XC60 haben wir privat angeschafft, ich darf also alles aus meiner eigenen Tasche bezahlen. So viel zu deinen vorschnellen Urteilen.

Und vielleicht überdenkst du deine Haltung mal nach den folgenden Erfahrungen. Mit unserem zuvor gefahrenen Skoda (ebenfalls privat angeschafft) hatten wir drei unverschuldete Unfälle. In allen drei Fällen war das Skoda-Autohaus sehr zuvorkommend und hat uns quasi jegliche Arbeit abgenommen. Gutachter und Anwalt wurden sofort vermittelt, die Kommunikation war stets umfangreich und vor allem transparent. Kurzum: Man hat sich gut aufgehoben gefühlt. Ein Service, den ich so bei Skoda vorher nicht erwartet hätte.

Und beim Volvo-Autohaus? Da hat man missmutig den Vorgang aufgenommen, die Kommunikation mit der Versicherung der Unfallverursachers nicht an uns weitergeleitet und die Details zur Reparatur erst auf Nachfrage rausgerückt. Die Rechnung für den Ersatzwagen wollte man am Ende auch noch uns aufs Auge drücken. Und der Fun Fact: Beim Stundenlohn rechnet der Volvohändler mit 185 Euro netto, bei Skoda waren es "nur" 120 Euro netto.

Ich erwarte nicht, dass ich auf Händen getragen werde oder während der Wartezeit aus feinsten Porzellantassen erlesenen Kaffee trinken kann. Ich kann aber sehr wohl erwarten, dass Preis und Leistung in einem vernünftigen Verhältnis zueinanderstehen. Und wenn ich bei Volvo nicht gerade unerheblich mehr bezahlen darf, sollte die Leistung ebenfalls besser sein.

Zitat:

@homann5 schrieb am 9. Mai 2023 um 14:20:14 Uhr:



Und beim Volvo-Autohaus? Da hat man missmutig den Vorgang aufgenommen, die Kommunikation mit der Versicherung der Unfallverursachers nicht an uns weitergeleitet und die Details zur Reparatur erst auf Nachfrage rausgerückt. Die Rechnung für den Ersatzwagen wollte man am Ende auch noch uns aufs Auge drücken

Da bist du zu recht sauer.

Zitat:

Ich erwarte nicht, dass ich auf Händen getragen werde oder während der Wartezeit aus feinsten Porzellantassen erlesenen Kaffee trinken kann. Ich kann aber sehr wohl erwarten, dass Preis und Leistung in einem vernünftigen Verhältnis zueinanderstehen.

absolut berechtigt!

Zitat:

Und wenn ich bei Volvo nicht gerade unerheblich mehr bezahlen darf, sollte die Leistung ebenfalls besser sein.

Und da bin ich anderer Meinung. Der Skoda-Fahrer hat den selben Anspruch auf tadellosen Service wie der VOLVO-Fahrer. Schlecht, dass du von deinem VOLVO-Händler so mies behandelt wurdest. Die Enttäuschung verstehe ich gut. Der Skoda-Fahrer wäre aber mit gleichem Recht stinksauer.

Respektvoller und Serviceorientierter Umgang sollte kein "Luxusgut" sein. Gern darf der Premiumhändler ne tolle Kaffeemaschine und Ledersofas hinstellen. Die Servicequalität sollte davon unabhängig sein. VOLVO -Servicebetriebe sind in der Pflicht, Service zu liefern, der den Kunden zufrieden hinterlässt. Gleiches gilt für Servicepartner anderer Marken aber auch.

Wir wollten diesen gesellschaftspolitischen Exkurs ja beenden, aber nachdem du dich nun erklärt hast, wollte ich auch kurz noch meine Sichtweise ergänzen.

Zitat:

@Keylox schrieb am 09. Mai 2023 um 14:10:08 Uhr:


Interessantes Dokument aus AT - kein VOLVO dabei aber trotzdem interessant: https://wien.arbeiterkammer.at/beratun

Bei uns werden, je nach Region, mittlerweile durchaus zwischen 130 und 160 EUR für den Stundensatz aufgerufen. Davon landet leider nur ein kleiner Teil beim Mechaniker in der Tasche.

Dazu kommen dann noch lustige Ersatzteilpreise für Filter und Öle mit Aufschlägen von teils 300% und mehr.

Bei Denzel in Wien liegt der Volvo Stundensatz aktuell bei ca. 158 €. E-Auto Stundensatz nochmal höher.

Ich kann Dir aus meiner Mercedes-Dienstwagenzeit (B-Klassse,V-Klasse und E-Klasse) die haarsträubensten Storys vom Taxihersteller erzählen.
Vergessene Öldeckel,die zu einer sehr langen Ölspur führten,abgesprungene Keilrippenriemen,da zu lang verbaut,verlorene eingelagerte Winterradsätze usw,usw,usw.

Jeder Hersteller ist nur so gut wie sein Händler.

Bei Volvo vertraue ich meinem kleinen Händler aus der nächsten Stadt,der freut sich,wenn er mich sieht und begrüßt mich mit Namen.
Auch wenn ich seit langen Jahren alle Reparaturen selbst mache,die Teile kaufe ich doch noch dort.

Deine Antwort