Premiere S40

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

ich wollte heute auf dem Weg von der Arbeit nach Hause nur mal kurz bei meinem Volvo Händler vorbei, noch mal einen Blick auf meinen S60 werfen den ich erst am Montag abholen kann. Ich dachte eigentlich, ich würde dort nach Feierabend ankommen und in Ruhe meinen Wagen auf dem Hof ansehen können - Fehlanzeige.

Drinnen ist Party, es gibt Snacks und was zu trinken, Musik läuft, bunte Beleuchtung - und mitten in dem kleinen Verkaufsraum, hinter den ganzen Leuten steht der neue S40. Silbermetallic, schwarze Stoffsitze, von außen ein schöner Wagen, sieht mehr nach Volvo aus als der alte S40.

Wirkt von vorne recht bullig, ich finde live sieht er besser aus als auf den Fotos. Heckpartie im Stil des S60, sehr elegant. Die Kofferraumklappe ist allerdings genau so klein wie beim S60.

Aufgrund des großen Andrangs kann ich nur kurz in dem Wagen Platz nehmen. In der Länge völig ausreichend, ich bin aber nur 1,78m groß, so dass ich hinter dem für mich passend eingestellten Vordersitz noch gut sitzen kann. Die Innenbreite ist aber spürbar geringer als beim S60, ich bin nicht besonders breit gebaut, aber mit den Schultern stoße ich wenn ich vorne sitze gegen die B-Säule.

Das Armaturenbrett hat mir nicht besonders gefallen. Wie schon auf den Fotos zu erahnen, wirkt er sehr streng und steril, schlimmer noch als beim ähnlichen Audi A4. Die frei schwebende Mittelkonsole ist ein Designgag ohne praktischen Nutzen. Die Schalter sind zu klein.

Mein Fazit: ein schönes Auto, Innenraum ist Geschmachssache. Wenn man ihn aufgrund der Focus-Plattform mit anderen Wagen der Klasse vergleicht sicher ein interessantes Angebot, preislich aber weit oben angesiedelt.
Aufgrund der größeren Innenbreite und des dadurch besseren Raumgefühls bietet der S60 für mich dennoch einen Mehrwert, auch wenn ich ihn meistens nur alleine oder zu zweit nutze. Das Innenraumdesign beim S60 finde ich wärmer, gemütlicher.

Wenn der S60 beim Facelift ein ähnliches Armaturenbrett bekommen sollte wie der S40 bin ich froh, dass ich noch ein altes Modell bekommen habe.

Gruß, Olli

21 Antworten

Dem kann ich nur zustimmen.
Außen ein schönes gelungenes Auto. Aber innen, na ja.
Ich werde am We in Köln zur Neueröffnung eines weiteren Ladens von LaL... gehen und nocheinmal versuchen meinen ersten Eindruck zu verbessern.
Aber die Mittelkonsole ist wirklich ein Witz, sprich nicht bedienbar während der Fahrt.
Auf jeden Fall gegenüber dem 'Alten' eine (optische) Verbesserung von außen.
Gruß
Käpten

Stimmt schon, dass die Schalter in der Mitte des Armaturenträgers ein wenig klein geraten sind. Aber wie oft benützt man diese Tasten während der Fahrt?

Die Klimaanlage läuft doch ohnehin meist auf Automatik und alle wichtigen, regelmäßig während der Fahrt benutzten Schalter für Audioanlage, Temperaturregelung, Tempomat sind groß und leicht bedienbar in der Mittelkonsole oder am Lenkrad untergebracht.

Ich finde die neue Konsole in ihrer Schlichtheit jedenfalls einfach nur geil 😁. Der Platz hinter dem schwebenden Träger ist mir vollkommen gleichgültig, mir gefällt einfach der optische Effekt.

Skandinavisches Design ist etwas, worauf sich Volvo unbedingt spezialisieren sollte. Dann wird auch der Markencharakter nicht verwässert.

Hallo Ranson,
wo sind die groß und leicht bedienbaren Schalter in der Console??
Ich habe nur kleine winzige Schalter gesehen, und das Radio bediene ich öfter während der Fahrt.
Aber ich werde Sonntag nochmal genau hinschauen.
Wie hieß doch gleich das Design Radio, Bang on Olafsen glaub ich. Da haben die Volvodesigner wohl zu genau abgeschaut und vergessen das man ja nicht zu Hause im Sessel sitzt sondern auf den Verkehr achten muß (hoffentlich)
Gruß
Käpten

Hier

und

hier

Für das Radio und die Temperaturverteilung benutzt man die vier runden Drehregler mit eingelassenem Druckschalter. Ich saß auf der IAA im S40 und empfand deren Größe und Bedienbarkeit als vollkommen problemlos.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Für das Radio und die Temperaturverteilung benutzt man die vier runden Drehregler

Oder die Tasten im Lenkrad 😁 😁 😁

Die Temperatur stelle ich bei Klimaautomatik einmal ein, wenn ich den neuen Wagen beim Händler abhole, und sonst nur, wenn meine Frau mal gefahren ist 😉

Ich finde das neue Armaturenbrett ziemlich gelungen.

Vor allem im Vergleich zum grauen, nichtssagenden (aber ordentlich verarbeiteten und ergonomischen) Biedermanncockpit im S60/V70.

Gruß

Martin

Der auch auf Bang & Olufsen steht 😁

Wie gut, daß die Geschmäcker verschieden sind,
ich habe z.B. als der letzte 850/1. V70 rauskam schon gesagt nicht mit solchen Knöpchen und siehe da, im V70 II ist wieder alles ok. Schöne große vernünftig zu bedienende Knopfe. Die Designer haben wieder zur Vernunft gefunden.
Gruß vom Käpten, der zu Hause auch auf auf Bang & Olufsen steht

Ich war heute beim Freundlichen, um mir den S40 mal anzusehen. Hier meine Eindrücke:

Endlich gibt es wieder handfeste Türgriffe. Natürlich kann man über den ästhetischen Wert von Bügelgriffen streiten, aber nach Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen finde ich sie wesentlich angenehmer und komfortabler zu bedienen als die Klappgriffe des V70.

Innen: Eine gute Sitzposition ist schnell gefunden (hatte ich von Volvo nicht anders erwartet), wobei mir die Sitzhöhenverstellung besser gefällt als im V70. Die Sitze sind etwas straffer als die Sportsitze im V70, finde ich angenehm. Bei der T-Tech-Polsterung bin ich mir noch nicht sicher. Zumindest wirkt sie ziemlich strapazierfähig, aber die Sitzeigenschaften kann man wohl erst bei einer längeren Fahrt beurteilen. Es fällt positiv auf, dass die Schaltwege verkürzt sind, ganz kleiner Nachteil aus meiner Sicht ist, dass der Schalthebelkopf etwas tiefer angeordnet ist. Die Hauptinstrumente scheinen leider immer kleiner zu werden.

Die vieldiskutierte Mittelkonsole: Sieht schon stark aus, besonders in Alu, in Holz mag ich sie mir dagegen nicht vorstellen. Aber ich schließe mich denjenigen Vorpostern an, die die Schalter zu klein finden. Selbst wenn man nicht häufiger mal der Klimaautomatik ins Handwerk pfuscht (was ich ganz gern mal mache), braucht man doch gelegentlich die Heckscheiben- und Sitzheizung. Die Schalter sind aber ohne Hinsehen nicht zu finden. Auch die Luftverteilung kann m. E. nicht blind verstellt werden, ohnehin wäre dafür ein Drehregler besser geeignet. Die getrennte Temperaturregelung für links und rechts läuft jetzt nur noch über einen Knopf. Das hat anscheinend den Vorteil, dass man beide Temperaturen auch synchron mit einer Betätigung verstellen kann.

Der Beinraum hinten ist für mich ausreichend, aber der Kopfraum in der Limousine ist mir zu knapp. Allerdings wäre sowieso der V50 meine Wahl, da wird das Problem so wohl nicht bestehen. Für die Unterbringung von Gurten und Kopfstützen beim Umklappen der Bank gibt es auch und gerade bei Volvo bessere Lösungen. Außerdem scheint mir die Teilung der Bank mit dem schmalen Stück hinter dem umklappbaren Beifahrersitz weniger günstig (wer mal einen Tannenbaum im Auto transportiert hat und dazu noch jemanden mitnehmen musste, weiß wahrscheinlich, was ich meine).

Im Kofferraum fällt auf, dass der Einkaufstaschenhalter ein ziemlich billig wirkendes Plastikteil ist, Außerdem sieht man an der Oberseite das lediglich grundierte, jedoch nicht endlackierte Blech. Unter dem Boden findet sich ein Notrad. Das finde ich nicht so schlimm wie die Tatsache, dass das normale Rad im Falle einer Panne nicht in die Mulde hinein passt. Wer dann also Wagen und Kofferraum voll hat, kann das defekte Rad wohl nur noch in den Straßengraben rollen. Übrigens: Die von den größeren Modellen bekannte Option "Reserverad in Fahrbereifung" gibt es logischerweise nicht.

Im Motorraum ist drangvolle Enge. Bei einer defekten Scheinwerfer oder Blinkerbirne heißt es dann gleich "Ab zum Freundlichen", der ein gutes Angebot für die Inzahlungnahme unterbreitet. Mit Bordmitteln hat man hier keine Chance, vermutlich muss man die Scheinwerfereinheit ausbauen, denn dahinter finden sich Teile wie z. B. der Lenkölbehälter, die sich wohl nicht entfernen lassen. Dass keine breiteren Reifen als 205er zulässig sind, wundert mich auch nicht mehr. In den vorderen Radhäusern ist so wenig Platz, dass sich der Wendekreis mit breiteren Reifen vermutlich in Richtung 15m-Dreiachsbus bewegt.

Trotz einer gewissen Ernüchterung bin ich auf eine Probefahrt gespannt, werde damit aber wohl bis zur Verfügbarkeit des V50 warte. Bestätigen kann ich übrigens noch, dass der Diesel tatsächlich erst im Mai kommt, dann mit Rußfilter und angepassten Preisen.

Gruß

Jörg

Auch ich habe mir heute den S40 mal genauer angesehen.

Aussen nett, innen OK.

Was mich aber schockierte, waren die Sitze. Die Unterschenkel werden genau an der unangenehmsten Stelle "hochgedrückt", wie im BMW. Der rechte Unterschenkel stösst gegen irgend etwas. Optisch sehr weit "überbordendes oberes" Armaturenbrett Beifahrerseite.

Probefahrt: Hammerhart!!!! Das ist der Dynamiker pur!

Zu wenig Platz hinten? ich weiss nicht.
Vollwertiges Reserverad? ich bin nun rund 1.000.000km gefahren, 1x Reifenpanne.... Hmmm.... Glühlampen habe ich ca. 30x häufiger gebraucht, die habe ich aber nicht dabei.
Sitzhöhenverstellung: mei wer lässt sich so`n Schmarrn einfallen...??? (tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker, Jörg!) keine Sitzflächenneigung mehr einstellbar, es geht immer ritsch-ritsch- 1 cm noch oben... Die Entwicklung der Sitze war 3 Schritte zurück.
Luftverteilung nicht per Drehregler: offenichtlich bin ich zu sehr Klimaautomtik-verwöhnt, als ich das Bedienschema, was VOLVO jetzt auch im S40 verwendet, missen möchte. Drehregler die immer nur entweder oben, etwas mitte, oder alles unten zulassen hatte ich zur Genüge. Die dargebotene Lösung stellt für mich das Optimum dar. (wobei ich die Anlage sehr selten verstelle.....) Endlich mal wieder ein kleineres Auto mit getrennter links-rechts Verstellung der Temperatur!
Die Scheinwerferglühlampe lässt sich lt. Meister übrigens recht einfach ausbauen. Das müsste man mal nachprüfen.... Im S60 habe ich es auf beiden Seiten selber gemacht, 0 Problemo

Warten wir mal auf die Resonanz. Vielen Leuten war er optisch zu klein!

Stellt man den S40 neben den S60 habe ich schon das Gefühl, dass der S60/V70 ein Facelift gut gebrauchen könnte.

Jürgen

Hallo Jürgen,

da scheine ich aber doch noch was gefunden zu haben, was Dir entgangen ist. Die Sitzflächenneigung ist sehr wohl verstellbar. Der Hebel dazu findet sich links vorn unten am Fahrersitz. Vielleicht würde das auch die von Dir beschriebenen Probleme lösen. Mit den unterschiedlichen Geschmäckern hast Du schon recht, mir gefällt an der neuen Lösung, dass man nur einen Hebel bedienen muss, wenn man nur die Höhe und nicht die Neigung einstellen will.

Platz hinten: Ich habe mittlerweile akzeptiert, dass ich ein Sitzriese bin (1,80 m mit 1,90-Oberkörper auf 1,70-Fahrgestell), daher habe ich z. B. auch bei Autos mit Schiebedach häufig Probleme mit der Kopffreiheit. Das muss also für andere nicht gelten.

Lampenwechsel: Im V70 habe ich es noch nicht gemacht, halte es aber angesichts der Platzverhältnisse für nicht so schwierig (wird im S60 wegen des gleichen Vorderbaus nicht anders sein). Im S40 ist aber hinter der Leuchteneinheit überhaupt kein Platz, da kriegt man vermutlich nicht mal die flache Hand dazwischen, geschweige denn die Birne heraus. Auch die Verkaufsberaterin, mit der ich mich darüber unterhalten habe, bezeichnete den Lampenwechsel sofort als Werkstattsache (das mit dem Inzahlungnahmeangebot habe natürlich ich dazu geschwindelt).

Gruß

Jörg

Hallo Leute!

Der neue S40 ist der sportlichste Volvo (vom fahren) den Volvo je gebaut hat. Das Fahrwerk, die Lenkung und die Bremsen sind echt geil. Vom Design sind der S40 und der S60 doch ein wenig unterschiedlich, dass fällt besonders auf, wenn man beide Autos nebeneinander stellt. Die Sitzhöhenverstellung ist endlich!!!!! so, dass jeder Mensch keine Probleme mehr hat den Sitz in der Höhe zu verstellen, die Wipp-Funktion in den anderen Modellen ist eine Zumutung. Die Glühlampe wird genauso einfach zu wechseln sein wie beim XC90. Es ist ein Metallbügel im Motorraum, wenn ich diesen rausziehe, kann ich den Scheinwerfer herausnehmen und superleicht die Birne wechseln.

Schönen Sonntag noch

PI-DD

also meine Eindrücke, nachdem ich in mehreren Varianten gesessen habe.
Schickes Auto für ein, wenn man will, Schweinegeld.
ich saß in einer Variante für 37.500 €, und da war bestimmt noch mehr möglich.....

Sitze:
Fläche zu kurz, Höheneinstellung ok, Sitzneigung ist eher Vorderrandänderung oder so, ist aber gerade bei lanngen Oberschenkeln dankenswert.

Platz hinten:
immer wieder der ultimative Test: mein Sohn z. Zt. 1,92 m, vorne sitzend, ich 1,90 m, hinten sitzend.
Was ich nicht geglaubt habe, es geht !
Nicht mega-komfortabel, aber kein sehr großer Abstand zum V70. Respekt.

Mittelkonsole:
wie das gesamt Armaturenbrett - very cool. In der Tat teilweise zu kleine Schalter.
Handschuhfach - wird immer blöder zu bedienen.
wie auch im S60/V70 - es wird zuviel Platz mit der tiefe des Armaturenbrettes verbraucht. Liegt vermutlich an der Neigung der Frontscheibe.
Schaut mal in das Cabrio - altes Armaturenbrett des V70 I, so schmal wäre das mE besser.

Schaltung:
nur im Trockenen geschaltet. Sehr kurze Wege, sehr präzise. Super.

Ergebnis:
ich freu mich auf den V50 im April.

Ich war heute bei der Eröffnung von Lalinea in Köln.
Der Andrang besonders beim S40 war riesengroß.
Aber wie ich hier wieder feststellen muss, gibt es wohl mehrere Varianten dieses Autos. Die 2 in denen ich gesessen habe, boten mir bei richtiger Sitzeinstellung schön viel Platz hinterm Lenkrad.
Dahinter sollte sich dann mal jemand setzen der 1,55 m 'groß' war. Er ist erst garnicht mit den Beinen ins Auto gekommen. hjp-xc70 hat da wohl ein größeres erwischt. Über den Rest hatte ich ja schon
geschrieben. Optisch hat er mir von Außen immer noch gut gefallen. Über den Rest möchte ich mich nicht streiten.
Hoffe nur, daß der V70 nicht auch solche Facelifts im Innenraum erleiden muß.
Aber wems gefällt, für den ists gut.
Gruß
Kapitaen52

2 Anmerkungen:

-den Hebel zur Sitzflächenneigung habe ich wohl übersehen, wird geklärt
- Achim: 37500Euronen? Welcher war denn das????
nehmen wir mal den teuersten:
T5 Summum: 32450, dazu premium sound: 1300, Cd-Wechsler: 350, Automatik: 1700 , bi-xenon 890, el. verstellbarer Beifahrersitz: 590, Kindersitze integriert: 250, metallic: 590, Schiebedach: 890, Sonnenrollo Heckscheibe: 130, integriertes TElefon: 730, Fussmatten: 130, Standheizung: 1125, 17Zoll Räder: 750, RTI: 1920 macht maximal mögliche: 42.345

Nehmen wir den 325i mit allen Extras: 48980, ein 330i kommt auf 52290 Ich weiss nicht, ob der S40 "so teuer" ist.....

Jürgen,
ist das nicht ein bischen vermessen den S40 mit einem 325i oder 330i vergleichen zu wollen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen