Preisstabilität ?
Hallo zusammen
Da ich eine Umrüstung auf Autogas plane wollte ich einmal in die Runde fragen wie es mit der Preisstabiltät in den nächsten Jahren mit Autogas aussieht.
Auf meinem Weg zu Arbeit fahre ich an 2 Autogastankstellen vorbei, wobei es bei der einen in diesem Jahr immer noch knapp 68 Cent kostet, die Total aber auf 75 Cent erhöht hat mit dem Jahreswechsel.
Ich habe natürlich keine Lust jetzt uzurüsten und in 2 Jahren sind wir auch hier bei viel höheren Preisen angekommen.....
Gruss Netzjunkie
30 Antworten
Hmmm..ich sehe Schleier in meiner Glaskugel was zukünftige Preisentwicklungen anbelangt...das trifft sowohl bei LPG aber auch bei Benzin zu...
Wenn sich der Nebel lichten sollte melde ich mich dazu noch einmal.
Gruß
Na bei benzin kannst du sicher davon ausgehen das es jährlich immer teuerer wird und in ein paar Wochen oder monaten 1,50 sicherlich normal sind.
Nur wie sieht das mit Autogas aus ?
Gruss
Ich fahre seit 2 Jahren mit LPG. Innerhalb dieses Zeitraumes ist LPG ~17% teurer geworden (von ~60 Cent auf ~70 Cent).
Das macht ungefähr 8,5% pro Jahr. Wobei ein Teil ja Mehrwertsteuerabhängig ist (von 16 auf 19%).
Es ist kaum zu erwarten das sich sehr kurzfristig die Schere zwischen LPG und Benzin so stark verkleinern wird, dass bei einem ausreichendem Fahrleistungsprofil ein deutliches Einsparpotential nicht erreichbar ist.
Aber irgendwie sehe ich das auch als Investitionsrisiko an...wie eine gute Geldanlage...zur Zeit bin ich dabei schon 4-stelliger Gewinner 🙂
Der Steuervorteil von LPG ist bis 2018 festgelegt. Da das eine lange Zeit ist, man aber nicht weiß was danach kommt, gibt es keinen besseren Zeitpunkt umzusteigen als jetzt.
Wie die Preise LPG/Benzin sich entwickeln weiß man dennoch nicht. Aber die LPG-Anbieter wissen, dass sie in den nächsten Jahren ein riesen Geschäft machen können, wenn der Preisvorteil zu Benzin so deutlich erhalten bleibt, und die werden sich nicht selber dieses Geschäft kaputt machen - sagt meine Glaskugel. 😉
Meiner meinung nach wird der Preis bei ca. der hälfte vom Benzinprei gehalten , sonst verschreckt das neue "umrüstwillige" kunden.
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Meiner meinung nach wird der Preis bei ca. der hälfte vom Benzinprei gehalten , sonst verschreckt das neue "umrüstwillige" kunden.
den eindruck hab ich auch..
heute war LPG in Luxemburg sogar wieder billiger - trotz gestiegenem benzinpreis 😁
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Der Steuervorteil von LPG ist bis 2018 festgelegt. Da das eine lange Zeit ist, man aber nicht weiß was danach kommt, gibt es keinen besseren Zeitpunkt umzusteigen als jetzt.
Wie die Preise LPG/Benzin sich entwickeln weiß man dennoch nicht. Aber die LPG-Anbieter wissen, dass sie in den nächsten Jahren ein riesen Geschäft machen können, wenn der Preisvorteil zu Benzin so deutlich erhalten bleibt, und die werden sich nicht selber dieses Geschäft kaputt machen - sagt meine Glaskugel. 😉
Die Besteuerung ist im Energiesteuergesetz geregelt. Wenn es bei der gegenwärtigen Regelung bleibt, gilt auch ab 2018 für Flüssiggas ein Steuersatz, der immer noch erheblich unter dem Steuersatz für Benzin und Diesel liegt . Festgelegt im Sinne einer Unabänderlichkeit ist aber gar nichts. Die gesamte Energiebesteuerung kann jederzeit auch grundsätzlich geändert werden, das gilt sowohl für die einzelnen Steuersätze als auch hinsichtlich der derzeit bestehenden Befristungen.
Die Anbieter von Benzin und Flüssiggas sind dieselben Konzerne, denn Flüssiggas ist ein Abfallprodukt bei der Benzin- und Dieselherstellung. Jeder Gasneukunde ist ein abgängiger Benzinaltkunde.
Alles ist eine Frage von Angebot und Nachfrage und viel Spekulation. Wohin diie Reise geht, weiß niemand. Mit steigender Nachfrage wird aber sicherlich auch der Gaspreis steigen. Das Risiko ist um so kleiner, je schneller sich die Anlage amortisiert. Ein weiteres Argument dafür, dass sich vor allem für Vielfahrer eine Umrüstung am ehesten rechnet. Wer erst nach 3 - 4 Jahren die Amortisationsschwelle erreicht, sollte sich die Sache gut überlegen.
Außerdem sollte man die steigenden Umrüstkosten selbst nicht unterschätzen. Steigende Nachfrage, steigender Preis.
Das ist m.E. bei längerem Abwarten schnell ein Mehrbetrag von xxx EUR.
"Angebot und Nachfrage" ist genau das Stichwort.
Momentan bekommen wir das Problem, dass wir zu wenig Dieselkraftstoff für zu viel Dieselfahrzeuge haben.
Das Verhältnis von produzierten Benzin zu Diesel ist schlechter als von gekauftem Benzin zu Diesel. ... im Sinne von "Es wird zu viel Diesel nachgefragt". Moment kaufen wir es den Asiaten ab. Dort wird jedoch der Dieselmarkt aufgebaut und bald verkaufen die uns keinen Diesel mehr - den brauchen sie selber.
Auch die Amis werden uns kein Benzin mehr abkaufen, da dort ebenfalls ein großer Dieselmarkt aufgebaut wird.
Momentan absolut zu vernachlässigen ist die Anzahl der LPG-Fahrer, jedoch sind es viele Vielfahrer, die vom Benzinkaufen die Nase voll haben und daher auf LPG umsatteln.
Und wieder eine Käufergruppe weniger, die Benzin nachfragt.
Meine Glaskugel sagt, dass bei dem bisherigen Trend, der Dieselpreis sich in nicht mehr allzulanger Zeit an den Benzinpreis annähert. Auch LPG wird nicht mehr bei 50% des Benzinpreises liegen, sondern eher in Richtung 60% wandern.
Hoffnung habe ich nur durch neue doppelt aufgeladene Direkteinspritzerbenziner. Sie verbrauchen deutlcih weniger bei besserer Leistungsausbeute und höherer Laufkultur. Sie können den wegbrechenden Benzinmarkt noch retten.
Sicher ist nur eines: Es bleibt spannend und ungewiss ....
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Hoffnung habe ich nur durch neue doppelt aufgeladene Direkteinspritzerbenziner. Sie verbrauchen deutlcih weniger bei besserer Leistungsausbeute und höherer Laufkultur. Sie können den wegbrechenden Benzinmarkt noch retten.
Richtig!
Die Dieselmotoren hatten bisher einen höheren wirkungsgrad als die benziner, was einfach daran lag dass die (letzten) diesel alle aufgeladene direkteinspritzer sind - darum brauchen diese nur Luft zu komprimieren. die benziner waren bisher im grösstenteil nur Saugrohreinspritzer (ob aufgeladen oder net spielt da keine rolle).
Die Benzindirekteinspritzern (doppelt aufgeladen aber eigentlich nur damit das turboloch wegfällt) stehen den Dieseln im Wirkungsgrad auf den füssen - wenn zusätzlich noch die drosselverluste der drosselklappe wegfallen (--> Vollvariabler Ventiltrieb -- man bemerke, die diesel brauchen im prinzip keine drosselklappe - nur wegen der motorbremse gibt's eine)
Bleibt dann nur die prickelnde frage wie man direkteinspritzer umrüstet? LPG-direkteinspritzer? 😁
.....frage ist die machbarkeit......denn wenn man das wie bisher in den ansaugtrakt reinpustet - sinkt der wirkungsgrad
Bei mir in der Gegend (Ruhrgebiet) war der LPG Preis einst bei 49cent pro Liter und damit so ziemlich bei der Hälfte des Benzins (1,06) (uihh das waren Zeiten). Jetzt liegt LPG bei 65 cent und Benzin bei 1,40€.
Somit ist es sogar von der Prozentualen Rechnung sogar besser als früher. Solange dieses so bleibt, das LPG die Hälfte von Benzin kostet mache ich mir keine Sorgen.
Mhhh jetzt kann man natürlich sagen, dass je mehr Gaser kommen die Preise nach oben klettern werden. Aber je mehr Tankstellen kommen, desto härter wird der Preiskampf, denn eines ist klar. Autogasfreunde schauen auf jeden cent und die benutzen in der Regel wirklich Datenbanken im Internet.
Und da wird es keinen Tankstellenbetreiber geben der versucht die Preise so anzuheben. Es sei denn der Versorger erhöht die Preise. Aber dort gibt es auch mehr als nur einen.
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
Ich bin mir ziemlich Sicher das das auch bald alls kombi mit Benzin geht, dann bauen die eine Hochdruckpumpe die das Flüssige Gas verdichtet und Spritzen das Gas über die gleichen Düsen ein.Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Bleibt dann nur die prickelnde frage wie man direkteinspritzer umrüstet? LPG-direkteinspritzer? 😁
.....frage ist die machbarkeit......denn wenn man das wie bisher in den ansaugtrakt reinpustet - sinkt der wirkungsgrad
bestimmt kommt da bald was.
Weil wieder ein segment wo man Geldmachen kann für die Umrüster🙂Lg
Coolibri
Da Gas nur für vielfahrer Lohnend ist, werden wir Gasfahrer nicht so einen Anstieg der Autos wie beim Diesel erleben. Außer die Autohersteller selbst werden Autogasautos herstellen und machen das so das man gar kein Starbenzin mehr braucht. Dann wirds Rapiede ansteigen mir der Anzahlt der Autos mit LPG Antrieb.
Gas ist an sich immer noch reichlich vorhanden und wird abgefackelt ohne sinn und zweck. Wird sich aber mit der Zeit auch ändern.
Ich glaube die Zeit der 2 Kraftstoffe ist nur vorbei! Diesel und Benzin werden nich so schnell verschwinden, jedoch werden wir und umgewöhnen müssen das es wesentlich mehr Kraftstoffe geben wird. Vielleicht ist 2020 an einer Tanke nicht mehr nur Diesel , Benzin sondern man steht vor einer Preistafel die
Diesel
Benzin
Biodiesel
Erdgas
Autogas
Biogas
Ethanol
Methanol
Wasserstoff
Strom
usw.
(Solarautos kommen nicht mehr an die Tanke 😉 )
Anzeigt und man nicht mehr beim vorbeifahren alle Preise checken kann. (Bitte über den Sinn/Effizienz der Kraftstoffe nicht Diskutieren, jedenfalls nicht in dem Thema). Man wird einfach viel mehr möglichkeiten haben. Das passiert doch in allem möglichen Bereichen in unserem Leben, warum sollte der Kraftstoffmarkt dies auch nicht tuen ? Wenn man Geld damit verdienen kann wird man es machen. Vor 20 Jahren gab es auch nur eine sorte Cola, heute gibt ne menge mehr, auch wenn die alle nicht jedem schmecken , irgendeiner trinkt es.
Es ist nicht mehr alles so Langlebig.
Hallo Highspeed, lustig- ich habe gerade neulich noch einen Radiobeitrag mit einem Fachmann aus dem Energiesektor (weiß nicht mehr wer) gehört. Der hat vorausgesagt, dass es in Zukunft nicht mehr so viele Krafstoffe wie heute im allgemeinen Betrieb geben wird. Elektro zählte seiner Meinung nach dazu, neben den konventionellen Treibstoffen.