Preisentwicklung Diesel-Benziner Region Stuttgart
Die Stadt Stuttgart/Landesregierung lässt die Euro-5-Diesel vorerst in Ruhe, von Beschränkungen werden nur ältere Diesel betroffen sein. Ab 2020 mag es evtl. anders sein, wobei Nachrüstfahrzeug ausgenommen werden sollen.
Was meint Ihr, wie sich die Gebrauchtwagenpreise nun entwickeln werden? Diesel wieder teurer, Benziner billiger - oder anders herum? Abhängig von Schadstoffklasse?
Beste Antwort im Thema
Soweit durch ein Software-Update die Abgasrückführungsrate erhöht wird, hätte dies zur Folge, dass das Abgas, welches aus dem Motor austritt, diesem erneut zugeführt und der Anteil an Sauerstoff im Motor reduziert wird. Aufgrund der so verursachten geringeren Sauerstoffkonzentration wird weniger Kraftstoff eingespritzt, um diesen trotzdem vollständig zu verbrennen. Dadurch sinken sowohl die Heizenergie des Gemisches sowie Reaktionsgeschwindigkeit und Verbrennungstemperatur und in Folge dessen auch die Motorleistung. Daher bilden sich weniger Stickoxide. Das Kühlen des rückgeführten Abgases verstärkt diesen Effekt.
Durch die Erhöhung der Abgasrückführung kann also der Ausstoß von Stickoxiden weiter reduziert werden. Dies wird aber mit einem Verlust an Motorleistung und einem Anstieg an Rußpartikeln erkauft. Der Anstieg an Rußpartikeln führt dazu, dass der Rußpartikelfilter stärker belastet wird und sein Verschleiß früher einsetzt. Zudem können sich die Rußpartikel im AGR-System festsetzen, wenn aufgrund der Anhebung der Abgasrückführungsrate sich zu viel Ruß im Abgas befindet. Dies führt zu einer Verkokung, die zum Motorschaden führen kann, wenn sich die durch die Verkokung entstehenden Rußablagerungen (Koks) im AGR-System in größerer Ansammlung lösen und in den Zylinder gelangen. Dort können sie Kolbenringe und Ventilsitze beschädigen.
Ferner entsteht bei der Abkühlung des Abgases Kondensat. Bei einer Anhebung der Abgasrückführungsrate führt das vermehrt entstehende Kondensat in Kombination mit dem Abgas zu einer sog. Versottung und Verlackung der Abgaskanäle sowie des Abgasrückführungsventils (AGR-Ventils). Dies führt mittelfristig zu einem Ausfall des AGR-Ventils.
Soweit durch ein Software-Update zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt würde, um die Abgastemperatur im Abgasstrang anzuheben, damit der SCR-Katalysator auf die erforderliche Mindesttemperatur aufgeheizt werden kann, erhöht sich zum einen der Kraftstoffverbrauch. Zum anderen wird bei einer zu hohen Kraftstoffeinspritzung der Ölfilm und damit die notwendige Schmierschicht in den Zylindern durch unverbrannten Kraftstoffüberschuss sukzessive ausgespült. Durch die mangelhafte Schmierung der Laufflächen von Kolben und Zylinder entsteht trockene Reibung, wodurch sich die Temperatur von Kolben und Zylinder stark erhöht. Dadurch wird eine Reibschweißung eingeleitet. Kolben und Lauffläche des Zylinders (Zylinderlaufbuchse) verbinden sich fest miteinander und der Motor wird schlagartig zum Stillstand gebracht. Das Phänomen wird allgemein auch als sog. Kolbenfresser bezeichnet.
Auch die Erhöhung der AdBlue-Einspritzung kann zu einer Beschädigung des SCR-Systems führen, wenn die Temperatur im Abgasstrang und Katalysator nicht hoch genug ist. Soweit der Harnstoff (AdBlue) unterhalb von circa 180 °C Abgastemperatur eingespritzt wird, führt das zu unerwünschten Belagsbildungen, bestehend u. a. aus Ammelinen und Melaminen – vor allem jedoch Biuret. Diese Stickstoff-Wasserstoff-Sauerstoffverbindungen führen zu korrosiven Ablagerungen, die den gesamten Abgasstrang schädigen. Im Übrigen führt die erhöhte AdBlue-Einspritzung selbstredend auch zu einem vermehrten AdBlue-Verbrauch.
33 Antworten
Da ich eh alle 3 Jahre das neueste Fahrzeug fahre. Können sie von mir aus alle anderen verbieten.
Ich komme immer rein.
Hoffe andere nicht. Mich nervt Berufverkehr..
Du hast es genau auf den Punkt getroffen mit den Produktionsprozessen !
Der Strom zum auftanken muss ja auch irgendwo herkommen.
Ich habe letztes einen Bericht darüber gelesen - das wiegt sich im Vergleich zum Diesel/Benziner gerade mal so auf.
Das weiß jeder,nur sagt es keiner - und schon gar nicht einer von den Umweltlobbyisten !!!
Da war letztens mal ein Bericht, wo vorgerechnet wurde, wann ein Tesla, ich glaube nur vom Produktionsprozess her, vorteilhafter für die Umwelt ist (bin mir nicht mehr sicher, könnte CO2 Bilanz gewesen sein). Das war erst ab 100tkm!
Das schafft der zwar, aber die meisten E Autos kommen wahrscheinlich nie in diese Regionen, weil es vom Fahrprofil nicht passt.
Zitat:
@Tandy2001 schrieb am 23. Juli 2018 um 21:48:08 Uhr:
@ Hagelschaden:Daimler wurde bereits verurteilt, u. a. vom LG Hanau. Für die Gerichte ist es ziemlich egal, ob Hersteller die Motor-Software so programmieren, dass sie die zurückgelegte Weg-/Zeitstrecke und Beschleunigungswerte aus dem NEFZ hernehmen, um zu prüfen, ob sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand befindet (so VW) oder im Fall von Daimler stumpf die Dauer des Prüfzyklus sowie die im Prüfmodus vorgegebene Außentemperatur von 20-30 Grad mit den tatsächlichen Verhältnissen abgeglichen wird (so Daimler).
Aber Du hast Deine Meinung und ich kann Dich offensichtlich auch nicht Fakten überzeugen und lasse es daher. Jeder kann sich hier zum Glück selbst seine Meinung bilden.
Lass uns einfach 2020 die Fakten noch einmal gegenchecken. Und dann sehen wir, wer Meinungen und wer Wissen hatte.