PRAXIS-mikro zusammenlöten...

hab mir vor ein paar monaten mal dieses kleine einmessequipment von der auto-hifi für nen 50er schickn lassen. zum selber basteln. ist natürlich nix weltbewegendes aber für den preis kann man net meckern. hab auch alles zusammen bekommen. bis aufs mikro, das hab ich mit meinem lötkolben im format "übergross" nicht zusammenbekommen 🙁. habs damals gefrustet in eine ecke geschmissen.

jetzt versuch ichs aber erneut. bin mir aber nicht sicher wie ich + und - beim mikro anschliessen soll.

es liegt ein kabel bei welches + und - im inneren führt. dann ist da auch noch ein schirm drumrum. und eine art flauschiger pelz(k.a. was der bezweckt)

naja jednfalls steht auf dem anleitungszettel der autohifi das man als + das rote kabel und als minus den schirm nehmen soll. jetzt weiss ich aber von der letzten lötaktion noch das das ziemlich besch****** war den schirm da anzulöten. diese lötstellen am mikro sind echt nur 1-2mm² gross...

frage: kann ich nicht einfach die minus-ader des kabels verwenden? oder muss/sollte ich als minus den schrim verwenden?

/edit: diverse rechtschreibfehler ausgebessert

16 Antworten

Hi,

nimmstu MOX-Widerstände, kosten bei plus-elektronik.de glaube 1,50€, da biste dann absolut sorglos!

Wenn du statt dem Sub das Frontsystem verpolst, gibst du dem ohnehin trägen Sub etwas 'Vorsprung' ggü. dem Frontsys, als wenn du's andersrum machst, LZK mußt dann allerdings umstellen, kannst auch für das Frontsystem eine deutlich größere Verzögerung einstellen ggü. dem Sub, dann klingts nochmals präziser. Kannst ungefähr sagen 80Hz Trennfrequenz --> 12,5ms pro Schwingung. Wenn du jetzt das Frontsystem um 6,25ms verzögerst, hast du den gleichen Effekt als wenn du den Sub verpolst, mit dem Vorteil daß der ub noch mehr 'Vorsprung' hat.

hi,

danke ich werde deine ratschläge behertzigen🙂

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen