Power Luftfilter.

Mercedes CLK 208 Coupé

Habe eine W208 320 2001.
Habe einen K&N einbau luftfilter.
Suche einen Power filter.
Kennt ihr einen filter fûr das auto.
gern passent zum filter kasten.

Gert

Beste Antwort im Thema

Ich empfand es als wichtig einen Warnaufkleber anzubringen, der darauf hinweist das Kinder und Kleintiere vom Ansaugtrackt fernzuhalten sind. Da kann viel passier, das will ich mir nicht ausmalen 😁.

Bei den Büchern kann ich das Buch "Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnick" ISBN 978-3-8348-1598-9 jeden der sich einarbeiten möchte in die Materie, empfehlen. Es ist recht aktuell und als Lehrbuch aufgebaut. Ich bin fast daran zu behaupten, wer diese Grundlagen verinnerlicht hat, fährt nicht mehr in die Werkstatt für eine Diagnose, bzw. kann besser beurteilen ob der Meister einen über den Tischen ziehen will oder nicht.

Der Tuning Klassiger ist "Autos schneller machen" ISBN 978-3-613-02962-0, Da wird vieles aus dem Bosch Buch auch noch mal erklärt aber auf hinblick in richtung Tuning. Wer das durch hat läst sich vom Tuner nicht mehr soviel erzählen 😁. Das besste finde ich immer noch was mancher Tuner macht und das habe ich schon Fahrzeug Hersteller übergreifend gelesen in den Forum, das den Leuten Fächerkrümmer verkauft werden als Tuning, obwohl ihr Fahrzeug von haus aus schon einen Fächerkrümmer hat. Der unterschied besteht dann nur noch darin das der neue Krümmer glänzt 😁.

Ansich sollte man beide Bücher kaufen, da sie sich sehr gut ergenzen.

Ich habe da noch weitere Bücher im Regal die sich weiter Spezialisieren aber die lohnen sich nur wenn man was bestimmtes machen will. Die beiden obengenanten Bücher reichen erst mal für den anfang.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Momo-Prodomo


Leidet da nicht der LMM stärker?

bei sowenig aufladung nicht wirklich, der LMM wird bei maxdrezahl anstatt 4,5V eventuell 4,6V anzeigen, das stört ihn nicht. Wichtiger ist die Motorelektronik. Die meisten haben einen schutz drin ab 4,7V und melden den LMM dann als defekt und im schlimmsten fall wird das einspritzen von Kraftstoff eingestellt bis die Werte am LMM wieder normal sind.

Muss man halt ausprobieren. Bei meinen Kompressorumbau habe ich das Problem das der fuel cut bei genau 5V kommt, mehr kann der LMM eh nicht messen. Das Problem ist, das ich diese 5V schon bei 4000u/min erreiche wen ich auf den Pinsel trete.

Da muss man sich schon was einfallen lassen. Der Tuner Kleemann hat das beispielsweise bei seinen KIT mit geringer Aufladung durch einen Liniarenwiederstand gelöst der in den LMM Kabelbaum eingelöetet wurde. D< die aufladung so "gering" war, das das Problem nur bei Max Drezahl auftauchen konnte, war die Lösung ok, später hat Kleemann das auch nicht mehr so verbaut. Den diese methode fürt zu dauerhaften regeleingriff der ME und das ist nicht so optimal.

Ich selber habe das an meinen Umbau auch so ausprobiert und habe schnell die nachteile erkannt und wieder ausgebaut. Jetzt habe ich anstatt eines einstellbaren Wiederstandes einen Controller dazwichen gebaut der die Kenngrößen, Drezahl, Laderdruch und unterdruck sowie die LMM Spannung misst. Das ding ist voll Programmierbar und da kann man sehr schön seine eigenen Lastkurven Programmbieren. Un man kann damit eine Alpha-N Steuerung bauen, damit kann der LMM dann ganz entfallen. Aber ob ich die Alpah-N bei dem Auto noch mal fertig bauen weiß ich noch nicht, da die nachteile mit LMM zu fahren bei meinen Kompressorumbau noch nicht groß genug sind, das noch kein dringender handlungsbedaf besteht.

Ok, war jetzt etwas vom Thema abgekommen aber vieleicht, doch informativ.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Klar, ich war über 30 Jahre in der Entwicklung bei MB und AMG Motorsport tätig.
Mehr brauche ich wohl dazu nicht sagen.
Möchte dir deinen Glauben nicht rauben. 😁

Dann verstehe ich nicht warum du so unaufgeschlossen dem Thema bist und dich nicht mit etwas mehr Fakten beteiligst. Den das Thema ist hier ja schon lange nicht mehr der Luftfilter, sondern die durch dem RAM AIR effekt enstehnde Aufladung.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Klar, ich war über 30 Jahre in der Entwicklung bei MB und AMG Motorsport tätig.

Jedes Mal, wenn man Dich konkret drauf anspricht, bleibst Du die Antwort schuldig 😉 Gerne auch per PN.

@mc2k

Spannend, was Du so treibst! Wenn's die Motorsteuerung hergibt warum nicht!? Die 5% halte ich jetzt auch für etwas viel, aber Du hast Dich da ja auch nicht festgelegt.

Interessieren würde mich Dein Meßaufbau!

gerne. Anbei ein paar Bilder von meinen einbauten.

Im ersten Bild sieht man den Zeitronix Controller, daran angeschlossen ist ein Drucksensor der an einen Druckkreislauf angeschlossen ist der hinter der Drosselklappe abgenommen wird, Lufttemperatursensor nach Kompressor,zusatz Lambdasonde, LMM Signal und Kurbelwellensensor für Drezahl. Die abnahme der Drehzal am Kurbelwellensenor ist aber nicht so gut, da pro voller Umdrehung 270 impulse geliefert werden, was bei 6000u/min 162000 impulse entspricht, damit kommt das System nicht klar und misst ungenau. Bei gelegenheit werde ich hier auf den Nockenwellsensor zurückgreif, war bis jetzt zu faul es umzulöten.

Sorry für den Staub im Motorraum aber das Auto wird Alltag genutzt.

Im zweiten Bild sieht man den SplitSec Controller für die Lastsignal anpassung, gemessen wird Nockenwellensensor für Drezahl, LMM, Ladedruck und Unterdruck. Der Controller kann nach einen MAP Programmiert werden.

Im dritten Bild sieht man den Kompressor und das Druckrohr, dort ist der Lufttemperatursensor verbaut.

Auf dem vierten Bild sieht man das kleinste von Vortech zu lieferne Laderrrad, 2,62 inch, ein garand für frühen Ladedruck 😁. Gibt noch kleinere im Zubehör aber das ist schon grenzwertig vom Riehmen schluppf.

Fünfte Bild zeigt den LMM und das blaue Kabel geht zum Zeitronix Controller.

Das Sexte Bild zeigt das Display von Zeitronix, was ich permanent im Auto habe zur überwachung.

Im letzten Bild sieht man die mögliche Laptop aufzeichnung in Echtzeit, die ODB2 Aufzeichung funktioniert bei unseren Autos auch schon aber ist sehr lahm mit 1Hz abtastung.
Auf dem Bild sieht man den AFR Wert, Drezahl, Über- und und Unterdruck, LMM Spannung und Lufttemperatur im Druckrohr. Wie man sieht schwankt der LMM Wert stark, das liegt am öffnen und schließen des Umluftventiels, das ist noch kalt und wird im warmen zustand besser.

Imag0210
Imag0213
Imag0216
+4
Ähnliche Themen

Der Aufkleber auf dem Druckrohr ist klasse! 😁

Finde die Debatte hier sehr interessant!

Bin zwar 95%iger Technik-Noob lerne aber hier gerne dazu...

@mc2k:

Vielleicht kaufe ich mir mal eines deiner empfohlenen Bücher zum Themen-Einstieg. Welches würdest du als erstes empfehlen? Würde mich als nicht allzu blöde bezeichnen. Bin Hochschul-Dozent, allerdings in BWL...😎

Ich empfand es als wichtig einen Warnaufkleber anzubringen, der darauf hinweist das Kinder und Kleintiere vom Ansaugtrackt fernzuhalten sind. Da kann viel passier, das will ich mir nicht ausmalen 😁.

Bei den Büchern kann ich das Buch "Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnick" ISBN 978-3-8348-1598-9 jeden der sich einarbeiten möchte in die Materie, empfehlen. Es ist recht aktuell und als Lehrbuch aufgebaut. Ich bin fast daran zu behaupten, wer diese Grundlagen verinnerlicht hat, fährt nicht mehr in die Werkstatt für eine Diagnose, bzw. kann besser beurteilen ob der Meister einen über den Tischen ziehen will oder nicht.

Der Tuning Klassiger ist "Autos schneller machen" ISBN 978-3-613-02962-0, Da wird vieles aus dem Bosch Buch auch noch mal erklärt aber auf hinblick in richtung Tuning. Wer das durch hat läst sich vom Tuner nicht mehr soviel erzählen 😁. Das besste finde ich immer noch was mancher Tuner macht und das habe ich schon Fahrzeug Hersteller übergreifend gelesen in den Forum, das den Leuten Fächerkrümmer verkauft werden als Tuning, obwohl ihr Fahrzeug von haus aus schon einen Fächerkrümmer hat. Der unterschied besteht dann nur noch darin das der neue Krümmer glänzt 😁.

Ansich sollte man beide Bücher kaufen, da sie sich sehr gut ergenzen.

Ich habe da noch weitere Bücher im Regal die sich weiter Spezialisieren aber die lohnen sich nur wenn man was bestimmtes machen will. Die beiden obengenanten Bücher reichen erst mal für den anfang.

@mc2k:

vielen Dank. Kaufe mir nun das von dir erst-genannte Bosch-Buch. Will erstmal verstehen, bevor ich über das angelehnte Tuning nachdenke.

Bitte reduziere deine Tippfehler. Ist nicht böse gemeint. Aber deswegen wirst du hier vielleicht nicht so ernst genommen, wie du es vielleicht verdient hast...😉

LG

Danke, werde mir die zwei Bücher wahrscheinlich auch holen!

Nachtrag:
Hab sie mir jetzt bestellt ^^ 65 Euro sind zwar recht viel, aber es sind ja auch dicke Fachbücher...

Ich find Euren Einsatz klasse!

Zitat:

Original geschrieben von Godsdoggy


@mc2k:

.....Bitte reduziere deine Tippfehler. Ist nicht böse gemeint. Aber deswegen wirst du hier vielleicht nicht so ernst genommen, wie du es vielleicht verdient hast...😉

LG

Aus der Erfahrung heraus kann ich dazu nur sagen: Tippfehler sind nicht tragisch, so lange der fachliche Inhalt nachvollziehbar und in sich logisch ist. Hier ist es dann mal der Text, der die Musik macht, nicht die Melodie 😁

LM

Achja diese Tippfehler 🙄 warum hat der Editor den auch keine Rechtschreibprüfung 😁.

Na dann werden wir hier im Forum in naher Zukunft, weiter Mitglieder haben die mitreden können 🙂.

Aber einen nachteil hat das ganze mit dem Wissen aneignen, am Bierstammstisch wird man nicht mehr gerne gesehen, da die einen nicht verstehen und man den Leute am Tisch ihre träume nimmt. Wenn man ihnen z.b. erklärt das es nicht reicht einfach nur ein Loch in den Auspuff zu machen um 50 extra PS zubekommen 😁.

Schon besser: Sind jetzt ja nur noch ca. 15 Tippfehler in vier Sätzen...😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen