Power Cap (Kondensator)
Hab mir ein Dietz 1 Farad Power Cap bestellt, das heute auch angekommen ist.
So... jetzt hab ich erstmal grundlegende Fragen....
1. Warum heißt es, dass hybrid Dinger oder wie das heißt nix taugen? obwohl die teilweise 10 Farad und mehr haben?
2. So, wenn ich die Kabel jetzt anschließen will... ich nehm also das Plus Kabel und das Minuskabel, das bisher an die Endstufe ging, und schließe es ans Power Cap an. Oben an Minus und Pluspol. So, jetzt nehm ich n neues Stück Kabel und führ es von dem Pluspol oben, an dem auch schon das Kabel von der Batterie hängt, und das wiederrum steck ich an die Endstufe.
So, was mit dem Minus-Kabel? wie funktioniert das ganze da?
Und ich seh das schon richtig, dass ich quasi (theoretisch) das Pluskabel nur irgendwo trenne, das PowerCap dazwischen hänge und die beiden Enden des Pluskabels, die ans Cap gehen sich trotzdem noch ständig berühren?!
Also ist das ganze so richtig?
Was muss ich noch über Power Caps wissen?
Achja hab mal n Bild ausm Internet von meinem Cap angehängt...
Danke für die Hilfe...
16 Antworten
kontrolle kling gut 🙂
weiß nicht wie gut sich die endstufen der marke NEXT für subwoofer eignen, aber eigentlich müsste sie ja ne gute kontrolle über so nen kleinen sub haben (hab früher immer gedacht es spielt die mehr leistung ne große rolle -> also endstufe muss mehr leistung als sub haben), aber je lauter ich höre, desto brummiger klingt der bass...
vor allem bei techno
Wenn es hier grad ums Thema geht:
Wie schließt man eigentlich am besten mehrere Caps an?
- eine Leitung und die dann bei den jeweiligen schrauben der caps abisolieren und irgendwie durchbohren
- Kabelschuhe/Ringösen
Was is dabei zu bevorzugen, oder is es egal??