Power Cap... gebraucht von eBay und kein plan
Hi,
habe mir so einen Kondensatur gebraucht von ebay gekauft. Wie schließe ich das Ding denn nun richtig an? Ich hab schon ein wenig gegooglet und folgendes herausbekommen:
-Batterie abklemmen
-In das Pluskabel von der Batterie zur Endstufe den Cap anklemmen
-und dann noch den Minuspol des Kondensators iwo an Masse
richtig so weit?
Jetzt hab ich aber was gelsen von wegen Widerstand zwischen bauen und voher laden lassen.
wie mach ich das?!
27 Antworten
Was´n hier los?
Nun seid mal lieb zueinander...
Also @ Wackdonalds😁
-..geiler Name übrigens...
Auch wenn ich hier im Forum wahrscheinlch jetzt eine aufs Maul bekomme...
Ich habe bisher nie mein Cap mit einem Widerstand geladen...Grund es geht auch so..anschließen fertig..
vermutlich ist es schonender...wenn man es so macht..aber bisher hat alles super funktioniert..
Starthilfe genauso wie aus- und einbauen..
Damit soetwas wie hier oftmals beschrieben..eine Explosion..passiert, dafür muss man wohl schon einiges mehr bieten oder sowas von Pech haben, dass man hätte auch von einem Passagierjet erschlagen werden können.
In Endstufen sind auch riesige Kondensatoren die sich mit einem Schlag aufladen und da muß man auch keinen Widerstand zwischenschalten, bevor man die anschließt...
Das ist aber nur meine bescheidene Meinung...
Zitat:
Original geschrieben von Schnorke
Was´n hier los?
Nun seid mal lieb zueinander...Also @ Wackdonalds😁
-..geiler Name übrigens...Auch wenn ich hier im Forum wahrscheinlch jetzt eine aufs Maul bekomme...
Ich habe bisher nie mein Cap mit einem Widerstand geladen...Grund es geht auch so..anschließen fertig..
vermutlich ist es schonender...wenn man es so macht..aber bisher hat alles super funktioniert..
Starthilfe genauso wie aus- und einbauen..
Damit soetwas wie hier oftmals beschrieben..eine Explosion..passiert, dafür muss man wohl schon einiges mehr bieten oder sowas von Pech haben, dass man hätte auch von einem Passagierjet erschlagen werden können.
In Endstufen sind auch riesige Kondensatoren die sich mit einem Schlag aufladen und da muß man auch keinen Widerstand zwischenschalten, bevor man die anschließt...
Das ist aber nur meine bescheidene Meinung...
So nochmal ne Frage kann ich mir da auch noch ne 2. Batterie irgendwo reinstellen, die dann parallel zur anderen schalten und alles funzt?! Hab ne 55 A Lima reicht sowas?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schnorke
Was´n hier los?
Nun seid mal lieb zueinander...Also @ Wackdonalds😁
-..geiler Name übrigens...Auch wenn ich hier im Forum wahrscheinlch jetzt eine aufs Maul bekomme...
Ich habe bisher nie mein Cap mit einem Widerstand geladen...Grund es geht auch so..anschließen fertig..
vermutlich ist es schonender...wenn man es so macht..aber bisher hat alles super funktioniert..
Starthilfe genauso wie aus- und einbauen..
Damit soetwas wie hier oftmals beschrieben..eine Explosion..passiert, dafür muss man wohl schon einiges mehr bieten oder sowas von Pech haben, dass man hätte auch von einem Passagierjet erschlagen werden können.
In Endstufen sind auch riesige Kondensatoren die sich mit einem Schlag aufladen und da muß man auch keinen Widerstand zwischenschalten, bevor man die anschließt...
Das ist aber nur meine bescheidene Meinung...
Mh, ich hab mal aus Spaß an nem Schrott-PC ein paar Kondensatoren vom Mainboard mit dem Netzteil gekillt, die haben schon ganz lustig geknallt 😁 Und die hatten nur 400µF oder so, wie so ein Knall mit 1.000.000µF abgeht will ich lieber nicht oder nur aus sicherer Entfernung wissen^^
Aber ok, wenn der Fremdstarten ohne vorher abzuklemmen überlebt werd ich das mal so lassen, so oft kommt das ja zum Glück auch nicht vor.
2. Batterie paralell anschließen geht natürlich, kein Problem. Nur nicht vergessen das + Kabel was die beiden verbindet dann auf beiden Seiten direkt hinter der Batt abzusichern.
Es gibt auch Trennrelais (Egay ca 20€), dann kannst du die auch so einbauen, dass die Zusatzbatt beim fahren geladen wird und die Starterbatt beim hören im Stand nicht leergesaugt wird.
Bei ner 55A Lima solltest du die Zusatzbatterie halt ein bisschen kleiner wählen, sonst wird die nie voll.
Hab ich auch noch vor wenn ich mal irgendwann Geld übrig hab. (So in 50 Jahren vielleicht...😁 🙁)
Also ne Zusatzbatterie würde ich grundsätzlich einem Kondensator vorziehen...
Grund...mehr Stromabgabe und mehr Reserven, bei meistens geringerem Innenwiderstand
Bei der Größe der der Lima und den Ladeeigenschaften..ob die Batts dann voll werden oder nicht...
Da gibts geteilte Meinungen...
Die einen sagen...die werden nie voll bei kleinerer Lima...andere sagen..es dauert nur eben länger
...Also ich kann nicht wirklich einer Meinung zustimmen oder eine ablehnen...
Das Trennrelais ist sicherlich sinnvoll...kommt natürlich darauf an, wieviel Leistung du brauchst...
Brauchst du die Kapazität beider Batts...dann kein Ralais.
WICHTIG!!! Nur eine Wartungfreie komplett geschlossene Batterie darf in den Kofferraum...
Die Batts Gasen nämlich beim Laden und entladen..hast du eine Batt mit sonnem Überlaufrohr oder ähnlichem..dann nhat die im Innenraum nichts verloren..das ist Lebensgefährlich..
Normale Säurebatterien haben einen Entlüftungsschlauch, der dann halt irgendwo außen enden sollte und wenn die Batterien nicht überladen werden oder defekt sind gasen die auch nicht nennenswert.
Solche Batterien sind in zigtausenden Autos serienmäßig verbaut und die explodieren auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Solche Batterien sind in zigtausenden Autos serienmäßig verbaut und die explodieren auch nicht 😉
Aber nicht im INNENRAUM!
es entsteht H² Wasserstoff. Der explodiert ganz gut wenn der sich in der Fahrzeugkabine ansammelt...
Natürlich sind die im Innenraum!
Hab ich jeden Tag bei der Arbeit:
- Mercedes A-Klasse W168 und W169 und B-Klasse im Beifahrerfußraum
- E-Klasse W210 unter der Rücksitzbank
- E-Klasse W211 und S-Klasse W220 im Kofferraum
- manche Sprinter und Vitos unterm Fahrersitz
Und noch einige andere die ich jetzt nicht auswendig weiß. Viele BMWs haben auch die Batterie im Kofferraum und bei vielen anderen Marken wirds vermutlich auch so sein.
Gegen ansammeln in der der Kabine hilft ein Entlüftungsschlauch der das Zeug nach draußen leitet. 😉
Zitat:
Natürlich sind die im Innenraum!
Hab ich jeden Tag bei der Arbeit:
- Mercedes A-Klasse W168 und W169 und B-Klasse im Beifahrerfußraum
- E-Klasse W210 unter der Rücksitzbank
- E-Klasse W211 und S-Klasse W220 im Kofferraum
- manche Sprinter und Vitos unterm FahrersitzUnd noch einige andere die ich jetzt nicht auswendig weiß. Viele BMWs haben auch die Batterie im Kofferraum und bei vielen anderen Marken wirds vermutlich auch so sein.
Gegen ansammeln in der der Kabine hilft ein Entlüftungsschlauch der das Zeug nach draußen leitet.
WackyDacky
Ich glaub du unterschätzt die Belastung einer Batterie die für Carhifi ausgebeutet wird...
Schau dir mal meine Anlage an...
Meine Endstufe zieht mehr als 140 Ampere und das Permanent...die Batt muss ständig geladen werden...
Die reicht noch nicht mal aus...was meinst du wie die Gasen würde...
Lass da mal was sein..Rohr ist dicht oder sowas...
Du hast die Im Kofferraum..da befindet sich meist der ganze Elektrokram(Endstufe,Sub...) im Kofferraum..nahe an der Zusatzbatt...ein Funke und dann ist Feierabend...
Also beim besten Willen...
Vergleichbar mit den Anforderungen deiner aufgeführten Beispiele...
Natürlich zieht so eine Anlage nen Haufen Strom. Aber wie gesagt, sofern die Batterie nicht falsch geladen wird oder sonstwie defekt ist fängt die auch nicht übermäßig an zu gasen...
Hallo, die Akkus im benz und BMWs sind Gel Akkus weil diesen mehr Strom liefern durch die vielen Zubehörteile eFH, ASP, ESP,usw. Deshalb können diese Batterien im Innenraum verbaut werden weil diese Batterien nicht gasen und weil diese Gasdicht verschlossen sind. die Caps die in Endstufen verbaut sind werden auch nicht kurzgeschlossen sondern werden auch gleichmäßig aufgeladen eh die Endstufe auf vollen Einsatz geht. und wenn ein Auto Starthilfe braucht passiert nichts durch den Widerstand was das Verbindungskabel liefert. Da lad sich das Cap dann nur auf.
MfG
Nein, das sind keine Gelakkus in den Benzen. Ein paar wenige sind Vliesbatterien, die allermeisten sind stinknormale Nassbatterien sogar noch mit Stopfen die man aufschrauben kann.