Positives und Negatives
Hallo,
ich fang mal gleich mit etwas negativem an.
- Kein SYNC Taster bei der Klimaanlage.
- Keine E-Heckklappe.
- Keine Ausstellfenster im Fahrgastraum.
- Abgeschwächte Form der Xenonbeleuchtung.
- Leider zu viel französischer Einfluss.
-Navibildschirm zu klein.
Positiv 🙂
-Preis Leistung passt.
-Panorama Dach
-Sitze lassen sich im Vergleich zur Konkurrenz leicht aus und einbauen.
- Wartungsintervall alle 50.000km oder 2 Jahre.
- Trotz des vielen Plastiks vorne im Cockpit wirkt es Wertig.
Ich warte gespannt auf eure Eindrücke.
Beste Antwort im Thema
Ich lese schon seit längerer Zeit mit und habe mich doch zu einer Antwort hinreissen lassen: du bist ja bereits der Ersteller des Themas und hast dich vorwiegend negativ über das Jahr hinweg geäussert. Trotzdem hast du dich doch für eine Bestellung entschieden.
Klar gibt es sehr ärgerliche Punkte, welche zum Teil auch schon öfters hier erwähnt wurden. Wenn ich aber deine Liste so durchlese, sind mindenstens die Hälfte der Kritikpunkte Dinge, die dir bestimmt bereits bei einer Probefahrt oder Besichtigung bei einem Händler aufgefallen sind. Wenn man schon solchen Wert auf Details legt, ist es für mich etwas unverständlich warum du dich nicht vor dem Kauf bereits auf solche Dinge geachtet hast. Ich meine da Gurtposition, Schalter Sitzheizung, Infotainment, Ablagefächer, Xenon, usw... Alles Dinge, die man problemlos vor dem Kauf beim Händler sich anschauen kann, insbesondere solche Anschaffungen ja eigentlich nicht alle 2-3 Jahre anstehen. (Zumindest bei mir nicht)
Übrigens hinkt der Vergleich zu den Mitbewerbern immer etwas, da im Normalfall auch ein Preisunterschied von 20-30% dazwischen liegt. Und wie wir alle wissen reden wir da mal eben von einem 5-stelligen Betrag, welcher nicht mal jeder gerade auf der hohen Kante hat. (Ich spreche das Zielpublikum Familie an)
Aus deinem Post nehme ich gerade mal mit, dass du die gleichen 2-3 Probleme hast wie bereits allen bekannt sind, du dich über viele Dinge Ärgerst, welche vor dem Kauf problemlos überprüfbar gewesen währen und das ich seit Beginn des Threads nicht verstehe warum du überhaupt das Fahrzeug gekauft hast.
286 Antworten
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 22. Juni 2021 um 14:51:23 Uhr:
Wenn ich das hier so lese, macht es aber auch den Anschein, dass besonders bei Opel die Qualität wohl nicht gut ist. Wie gesagt, bei meinem Campster (Citroen Spacetourer) ist es für NFZ Verhältnisse vollkommen in Ordnung.
So richtig schlimme Serienfehler, die fast jeden betreffen und so richtig teuer sind, sind nicht wirklich zu sehen. Auffallend häufig sind schlecht eingestellte Türen und schlampige Verarbeitung im Allgemeinen. Aber ehrlich gesagt ist doch hier eigentlich völlig tote Hose...
Wer sich auf youtube Kanäle wie den von redhead Zylinderkopftechnik reinzieht und sich dort mal anschaut, was beispielsweise bei den VW-Bussen mit den Motoren so abgeht, die die dort am laufenden Band reparieren müssen, der wird recht schnell seinen Blutdruck wieder in den Griff bekommen, den er nach dem Auffinden von abgefallenen oder gar nicht erst befestigten Teilen bekommen hat.
Warum man nach so vielen Jahren Bauzeit und einem so hohen Grad an Automatisierung bei dem Modell noch immer so viele Verarbeitungsmängel auftreten, ist mir allerdings ein Rätsel. Vielleicht haben die Personalmangel oder betreiben zu viel Personalrotation an den verschiedenen Bandabschnitten. Vermutlich kommen auch viel zu wenig Kundenbeanstandungen beim Hersteller und insbesondere im Werk an - wenn die Fehlerrate "niedrig" ist, braucht man ja nichts zu machen... 😉
BTW: Die Qualität wird sich zwischen den Marken gar nicht unterscheiden, die laufen da nacheinander bunt gemischt vom selben Band.
Ja das stimmt! Ich komme eigentlich aus dem VAG Lager aber auf die Motoren und DSG Getriebe im T6 hatte ich ganz abgesehen vom Preis auch keine Lust.
Soweit ich weiß bzw. gelesen habe wird der Opel als einziges Modell nicht in Frankreich gebaut.
Deshalb fällt die Qualität da wohl auch auffallend ab.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 22. Juni 2021 um 20:47:42 Uhr:
Soweit ich weiß bzw. gelesen habe wird der Opel als einziges Modell nicht in Frankreich gebaut.
Deshalb fällt die Qualität da wohl auch auffallend ab.
Mir wurde letztens versichert, dass dort die Transporter (Vivaro, Jumpy usw.) gebaut würden, die Zafiras aber definitiv aus Hordain (Sevelnord) kämen. Vermutlich wird sich das auch immer mal ändern, je nach Auftragslage.
Das mit den Türen kann man auch in den spezifischen Foren der Schwestermarken lesen.
Und prinzipiell können die in Luton ja auch vernünftig Autos bauen, zumindest war mein Exemplar, welches ich vor etlichen Jahren hatte, nicht zu beanstanden.
Also, bei genauem Hinschauen kommen noch weitere sachen.
Die Innenverkleidung wurde nur teilweise richtig angebracht. Einige Nasen rasten erst ein, wenn man selbst dagegen haut. Der Himmel wird oft von den Dichtungsgummis nicht bedeckt. eine unschöne Fuge entsteht....
Also ich muss schon sagen - das ist echt unterirdisch. Aber gut ich bin ja ein Bastler und handwerklich nicht ganz unbedarft - man muss eben vieles selbst machen.... Ist nicht wirklich ein Kastenwagen eher ein Baukastenwagen.
Aber ich muss nun auch ein paar positive Sachen vermelden.
- durch die interessanten Spaltmaße und die Hartplastikteile kommt man überall gut ran und kann viele sachen selbst basteln. Habe noch nie so schnell ein Funkgerät min ein Auto gebaut wie heute.
- die Klimaanlage, sofern man 2 hat, also für das Heck eine zusätzliche, ist wirklich super. Da war mein ZT viel länger heiß. Also ein echtes PLUS
- Das Raum- und Fahrgefühl ist echt super. So langsam gewöhne ich maich auch an das verstzte Lenkrad. Mir fällt es schon gar nicht mehr auf.
- Die Sitze (Leder und elektrisch) sind echt sehr bequem.
- Ich finde auch, dass der Geräuschpegel zmdst. in der Stadt sehr niedrig ist.
Nur bei Regen ist das wie Trommeln auf dem Dach ;-)
- auf ebener Streck ist der Abstandregeltempomat echt ok. Bremseingriff und etwas mehr Abstand wäre schön, aber auch so ist das schon eine ganz gute Sache.
- Das Licht wird von Vielen bemänglet. Es ist ganz klar kein AFL+ aber es ist auch nicht schlecht! Ich komme damit gut zurecht und die Farbtemperatur ist wirklich gut, auch bei Nässe. Der Fernlichtassisten macht seine Aufgabe gut.
- Die Ambientebeleuchtung ist -- naja ein Witz - hätte da gerne was im Panoramadach gehabt.... Ach und ein Panoramadach vorne wäre natürlich auch schön...
- das Fahrwerk gefällt mir imer besser. Es verzeiht auch recht heftige Manöver..
- der Regensensor ist auch gut. Leider muss man ihn bei jeder neuen Fahrt wieder aktivieren. das ist wie bei meinem alten Corsa grrr.
Zitat:
@dh3sbw schrieb am 23. Juni 2021 um 19:10:23 Uhr:
Aber ich muss nun auch ein paar positive Sachen vermelden.
- durch die interessanten Spaltmaße und die Hartplastikteile kommt man überall gut ran und kann viele sachen selbst basteln. Habe noch nie so schnell ein Funkgerät min ein Auto gebaut wie heute.
Da stellt sich doch eher die Frage, wie man die Kabeldurchführung zur Antenne draußen gestaltet. Ich hoffe doch sehr, dass die Spaltmaße da nicht auch eine einfache Verlegung zulassen. 😁
Zitat:
@dh3sbw schrieb am 23. Juni 2021 um 19:10:23 Uhr:
- der Regensensor ist auch gut. Leider muss man ihn bei jeder neuen Fahrt wieder aktivieren. das ist wie bei meinem alten Corsa grrr.
Das wiederum sehe ich eher als Vorteil. Kritisch sehe ich da beispielsweise auch die Sitzheizung, die im Zafira Life nicht selbstrückstellend ist.
Und was auch wirklich doof ist: Die Sitze haben keine Memory-Funktion, oder? Das ist echt ein Mangel in meinen Augen.
Zitat:
Da stellt sich doch eher die Frage, wie man die Kabeldurchführung zur Antenne draußen gestaltet. Ich hoffe doch sehr, dass die Spaltmaße da nicht auch eine einfache Verlegung zulassen. 😁
Zitat:
Das wiederum sehe ich eher als Vorteil. Kritisch sehe ich da beispielsweise auch die Sitzheizung, die im Zafira Life nicht selbstrückstellend ist.
Und was auch wirklich doof ist: Die Sitze haben keine Memory-Funktion, oder? Das ist echt ein Mangel in meinen Augen.
a) Doch das ist tatsächlich so. Die Heckklappe ist leicht schräg und so ist genau soviel Platz, dass das Kabel nicht gequetscht wird...
b) nein Memory haben sie nicht. Habe ich aber auch nicht vermisst. Meine Frau fährt eigentlich mit den gleichen Einstellungen wie ich. Für den Innenrückspiegel wäre es aber nicht schlecht.
Gibt es eigentlich für den Beifahrersitz eine Abdeckung der Konsole von vorne? Der Subwoofer liegt quasi frei. Muss man da die Mucke immer voll aufdrehen, damit sich der Staub nicht festsetzt?
Hallo, ich bin am vergangenen verlängerten WE einen OZL (M) Edition mit 145PS und Schaltgetriebe gefahren. Es waren insgesamt 1.500km. Durchschnittsverbrauch mit meist 150kmh lag errechnet bei 8,5l auf 100km.
Wir mussten für uns eine Entscheidung treffen, wieder Insignia GS mit Kofferraumtetris, Dachbox und Fahrradheckträger auf AHK oder eben OZL.
Der Insignia geht permanent nach vorn, die Taxi- und Herr Herr der Ringe- sowie die BringmichWerkstatt-Fahrer haben meist nur die Rücklichter gesehen, da es das Auto möglich macht. Lt. GPS geht er bei 243kmh in den Begrenzer. Strecken wie FFM - Berlin in unter 4h waren möglich.
Aber - der hier oft genannte ACC nervt, gut ist, dass er bis 180kmh funktioniert, schlecht ist, dass er beim Überholvorgang auf der AB mitten im Spurwechsel bei gefühlt 4 von 10 Überholvorgängen voll in die Eisen geht.
Der OZL ist gemütlich, hat ausreichend Platz für unsere Hobbys, schnell genug und sicher von der Haptik etwas einfacher. Fährt aber wenn er muss auch zähneknirschend 190. Bedenken hatten wir vor den Kassler Bergen - kein Thema war völlig unbegründet.
Der ACC funktioniert gut, bis 150kmh. Man kann sich darauf einstellen, es ist ein charmantes „Abtouren“ mit einer anschließenden Aufforderung wieder selbst die Kontrolle zum Bremsen zu übernehmen.
Da wir beim vollausgestatteten Insignia (50.000€ Businesspaket) ca. 10.000€ günstiger als beim vollen OZL (60.000€ gibt kein Businesspaket) ringten wir um die Entscheidung.
Wir sind viel ruhiger unterwegs gewesen, haben auf der selben Fläche vielmehr Platz. Hatten sogar überlegt auf Leder zu verzichten und den kleinen 145PS ATM zu nehmen. Da wir generell immernoch schnell genug waren 😉
Wir haben einen OZL (M) Elegance mit 177PS bestellt.
Ich verstehe die Wahl von S und M immer noch nicht. Der OZL lohnt meines Erachtens ausschließlich in Größe L. Darunter ist der Combo/Rafter die bessere (und schnellere) Alternative
Den Campster den wir bestellt haben, gibt es nur als M. Ich bin auch sehr zufrieden mit der Größe und finde die genau richtig.
Zitat:
@Biketiff schrieb am 2. Juli 2021 um 00:45:07 Uhr:
Ich verstehe die Wahl von S und M immer noch nicht. Der OZL lohnt meines Erachtens ausschließlich in Größe L. Darunter ...
Ich finde das genau andersrum. Bin 2 Tage den L gefahren und tatsächlich macht das v.a. in der Stadt ein riesen Unterschied.
Bei fast allen Parkplätzen passte ich mit dem L nicht rein oder das Heck stand deutlich über.
Im Parkhaus kann man das gleich ganz vergessen.
Mit dem M klappt das deutlich besser. Ab 5m wird es eben echt kritisch. Man zahlt auch deutlich mehr auf den Fähren, Autozügen, manche Maut wird teurer....
Also - man hat mehr Platz und den hätte ich auch gern im M aber die Nachteile im Handling usw. fand ich zu gewichtig.
Zitat:
@dh3sbw schrieb am 2. Juli 2021 um 09:58:19 Uhr:
Zitat:
@Biketiff schrieb am 2. Juli 2021 um 00:45:07 Uhr:
Ich verstehe die Wahl von S und M immer noch nicht. Der OZL lohnt meines Erachtens ausschließlich in Größe L. Darunter ...Ich finde das genau andersrum. Bin 2 Tage den L gefahren und tatsächlich macht das v.a. in der Stadt ein riesen Unterschied.
Bei fast allen Parkplätzen passte ich mit dem L nicht rein oder das Heck stand deutlich über.
Im Parkhaus kann man das gleich ganz vergessen.Mit dem M klappt das deutlich besser. Ab 5m wird es eben echt kritisch. Man zahlt auch deutlich mehr auf den Fähren, Autozügen, manche Maut wird teurer....
Also - man hat mehr Platz und den hätte ich auch gern im M aber die Nachteile im Handling usw. fand ich zu gewichtig.
Kann mich dem nur anschließen. Passe in unserer Tiefgarage mit dem M genau in meinen Stellplatz. Tiefgarage in der Innenstadt dasselbe, wobei ich hier schon teilweise um die kurven rangieren muss. Mit meiner gewählten Größe komme ich gerade noch zurecht.
Die paar Zentimeter wären manchmal schön, aber in meinem Fall leider nicht alltagstauglich.
Noch mal ein Update von mir - mein Teil, bestellt Anfang Juni, kam jetzt endlich an. Nach knapp 5 Wochen.
Alle Achtung!
Ich bzw. der FOH wartet seit 6 Wochen auf den E-Satz für die AHK. Ich bin mal gespannt ob ich mit dem Wohnwagen diesen Urlaub überhaupt weg kann. Dafür aber kamen die 5 Abdeckungen für den Innenraum, die vom Werk einfach mal vergessen wurden..
Ich hab knapp 6 Wochen auf den Kabelbaum warten müssen, meine AHK wurde letzte Woche dann endlich montiert.