Position Innenraumtemperatur-Sensor

Volvo C70 1 (N)

Hallo. Ich brauche nochmal Expertenhilfe.
Meine Klimaautomatik spinnt. Blinkt 20 sek. nach Fzg.-Start. Lüftung geht zwar, der Klimakompressor springt jedoch nicht an. Klima kühlt also nicht.
Durch Lesen in den Foren, habe ich den Hinweis bekommen, dass es evtl. an den Innenraum-Sensoren liegen könnte.
Die Frage ist nur: An welchen Positionen im Armaturenbrett sind die Sensoren (wie gezeigt) "versteckt"?
Wäre dankbar für einen Hinweis

Innenraumtemp.-sensor
Beste Antwort im Thema

Das am Foto, das ist der Sensor zwischen Gebläse und dem Verdampfer, direkt hinter dem Handschuhfach.
Er misst die vom Gebläse angesaugte und augestoßene Luft, also die AUSSENtemperatur. (außer bei Umluft-Stelllung, da saugt das Gebläse Innenluft an)

Der ist aber ziemlich theuer, daher würde ich erstmal den Fehlercode auslesen (oder -lassen).

Nebenbei:
Fehlercode 414 wird oft abgespeichert, betrifft aber nur einen kleinen Lüftermotor, der in einer Einheit mit dem INNENRAUM-Sensor ist. Diese Eingeit ist die angesprochene "runde" hinter dem Scheibenwischhebel. Auch bei Fehler 414 funktioniert der Sensor (also das kleine stecknadelkopfgroße Thermoelement in der Mitte). Für das Thermoelement gibts einen eigenen Fehlercode. Ist elektrisch völlig unabhängig vom Lüfter. Auch die Klimaanlage wird durch 414 nicht beeinflusst.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich hab gerade nochmal nachgesehen:
CCM - 414 Lüftermotor Fahrzeuginnenraum-Temperaturfühler fehlerhaftes Signal.

....wenn du einen als Ersatz brauchst, melde dich!! Habe noch ein, zwei gut gebrauchte in der Werkstatt liegen....

Gruß der sachsenelch

Cool danke dir! Die nächsten Tage schaue ich mir erstmal meinen an. Ausbauen und reinigen. Vielleicht reicht das auch 🙂

Ich hoffe der Fehler löscht sich von selbst oder ich komme mit meinem eBay Dongle in das System rein.
25 Euro für das Fehler löschen bei Volvo ist mir der Sensor dann auch nicht wert. Ich berichte 😁

Servus zusammen,
hatte auch manchmal das blinken an der KlimaAutomatik.
Habe die Verkleidung unterm Lenkrad abgenommen, die beiden linken Schalter neben dem Sensor abgenommen und dann den Sensor von hinten mit etwas Kraft und Mut abgezogen.
Propeller war total verdreckt, habe ich sauber gemacht und mit Silikonöl großzügig geschmiert. Stecker wieder dran Propeller läuft wieder einwandfrei, blinken ist verschwunden. Alles wieder eingebaut, seitdem funktioniert alles wieder einwandfrei.
Grüße
Horst

Ähnliche Themen

Cool, danke!
Geht auch Ballistol anstatt Silikonöl?

Klar

Und womit gereinigt? Auch Staubsauger und Pinsel?

Ich hab ein kleines Wartestäbchen genommen und nur den groben Schmutz entfernt. Die einzelnen Flügel hab ich jetzt nicht lupenrein penibel sauber geputzt.

Hast du auch den kleinen Stummel geölt, auf dem der Propeller sitzt?

Ja, aber nur von außen besprüht

Einfach nach hinten raus ziehen? Der hat keinen Clip zum befestigen den ich drücken muss oder n Schraube?

Hab sie gefunden 😁

Komplett verstaubt

IMG_20200328_135850_01.jpg

Bekomme ihn nur nicht mehr eingebaut 😁

Jetzt aber 😁

Die roten LEDs blinken bei mir. Ich weiß aber nicht, ob das ist, weil kein Kältemittel mehr vorhanden ist.

Aber ich habe auch nicht das Gefühl, dass sich der kleine Rotor da drinnen dreht. Müsste er doch eigentlich, oder?

Noch ein paar Bilder der OP:

IMG_20200328_142632.jpg
IMG_20200328_142221.jpg
IMG_20200328_142226.jpg
+1

Hat mit Kältemittel nichts zu tun

Okay, dann scheint das Ding wohl hinüber zu sein 🙂

Wenn Kältemittel vorhanden schaltet der Kompressor (wenn funktionstüchtig) aber auch wenn der Fühler defekt ist oder?

Müsste ja. Der Fühler hat ja nur was mit der Automatik zutun oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen