Por15

Volvo 850 LS/LW

Moin,
hat jemand von euch schon Erfahrung mit Por15 gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich bekunde etwas Mühe mit Zeug, das man einfach auf den Rost draufstreicht oder drüber sprayt, ohne den braunen Rotz vorher weggeschliffen zu haben... Por15 scheint ja nicht im Sinne einer Rostvorsorge gedacht, sondern eher dafür, die Braune Pest zu stoppen - Und genau da bin ich der Meinung, dass man schleifen sollte.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Erkläre doch bitte mal,was das ist oder schicke einen Link😉

Rostschutz

Schon klar,nur war die Überschrift für Außenstehende etwas schwierig zu deuten....

Bei unseren verzinkten Elchen wüsste ich jetzt nicht wo ich es anwenden soll.

In erster Linie dann,wenn Karosseriearbeiten durchgeführt werden.
Die Hohlräume habe ich eh schon mit Hohlraumversiegelung geflutet,da wird in den nächsten 25 Jahren nix rosten.

Martin

Wie schon geschrieben, ist bestimmt gutes Material, nur nach meiner bescheidenen Meinung für voll verzinkte Elche eher ungeeignet.

An meinen Elch kommt es nicht dran.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Schon klar,nur war die Überschrift für Außenstehende etwas schwierig zu deuten....

Da sollte Google eigentlich helfen. Sollte man zumindest annehmen.

Ja,schon.

Nur wer einfach "POR15" als Überschrift postet,wirft mehr Fragen auf als notwendig....
Sinnvoller wäre "Hat Jemand mit dem Rostschutzsystem POR15 Erfahrung?" gewesen.

Martin

Ich persönlich bekunde etwas Mühe mit Zeug, das man einfach auf den Rost draufstreicht oder drüber sprayt, ohne den braunen Rotz vorher weggeschliffen zu haben... Por15 scheint ja nicht im Sinne einer Rostvorsorge gedacht, sondern eher dafür, die Braune Pest zu stoppen - Und genau da bin ich der Meinung, dass man schleifen sollte.

Das Zeug versiegelt halt den Rost - losen Rost soll man ja eh entfernen, aber mit dem korrekten Gebrauch von Umwandlern tun sich viele Leute ja schwer. Manchmal bleibt da auch nicht so die Zeit dazu.
Da kommt dann dieses Teufelszeug ins Spiel, deckt das vorhandene ab, entzieht ihm den Sauerstoff und hält gerade auf "Restrost" (diese kleinen dunklen Flecken auf blankgeschliffenem Metall) richtig gut. Vor allem auch am Übergang zum restlichen Lack.

Ansonsten einfach mal nach der Anwendungsanleitung beim Korrosionsschutzdepot im Internet gucken.

Zitat:

Original geschrieben von astra_schlumpf



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Schon klar,nur war die Überschrift für Außenstehende etwas schwierig zu deuten....
Da sollte Google eigentlich helfen. Sollte man zumindest annehmen.

Es ist nicht wirklich ... interessant, bei einem neuen Thread zuallererst googeln zu müssen, was der TE damit evtl. meint. Ich sage mal so, wenn ich eine Frage stelle, ist es schon vorteilhaft, wenn die Zielgruppe mich versteht. Die Antworten sind dann meist reichlicher. 😎

Habt euch mal nicht so. Wer das Zeug kennt, kann ihm ne Antwort geben und wer nicht hält halt einfach die Klappe oder wirft Google an. Wenns einen interessiert sollte das eigentlich kein Problem sein.🙄

Trotz allem, ich halte es für falsch mit solchen Mitteln bei eigentlich verzinkten Karossen zu arbeiten.

Für normale Eisenarbeiten sicherlich eine gute Sache, obwohl ich da gerne mit Hammerschlag Farbe arbeite.

Wie sieht es denn mit der Elastizität des Mittels aus?

Farbe für Kraftfahrzeuge ist ja elastisch, damit (eigentlich) keine Risse entstehen wenn das Metall arbeitet.

Fragen über Fragen

Mittel wie Hammerite sind ausdrücklich nicht für den KFZ-Bereich freigegeben,da die bei so einem Einsatzgebiet nicht ihren vollen Schutz garantieren können.

Martin

Deine Antwort