POLTERN BZW. KLOPFEN IM HECK
HALLO LEUTE
BIN ZIMLICH NEU HIER UND WOLLTE UM RAT FRAGEN. FAHRE EINEN E220 CDI BJ.01 KOMBI. SEIT EINIGER ZEIT POLTERT BZW. KLOPFT ES HINTEN IM HECK WENN ICH ÜBER EINEN LOCH FAHRE ODER EINEN ABGESENKTEN GULLI DECKEL. WENN ICH ABER BELADEN FAHRE IST ES NICHT DER FALL. NIVEU FUNKTIONIERT EINWAND FREI, DRUCK SPEICHER GEWECHSELT, KOPELSTANGEN(STABI STANGE) AUCH. DIE STOßDÄMPFER SIND TROCKEN UND FUNKTIONIEREN OHNE ENWÄNDE. HABE SCHON NACHGEPRÜFT OB ALLES FEST GEZOGEN IST, ALLES HILFT NICHTS. KANN ES NICHT MEHR HÖREN. BIN VORHER EINEN W124 GEFAHREN, DAS WAREN NOCH ZEITEN!!!!!!
BITTE UM HILFE
GRUSS ADI
29 Antworten
Es gab hier schon häufig dieses Thema mit dem Dämpfer. ich bin mir nicht mehr sicher, was und wo genau das Problem war, aber das Klappern kam m.W. von einer Befestigung am Dämpfer, dieser selbst musste eigentlich nicht erneuert werden. Da solltest Du noch mal mit der Suche nach "Niveaudämpfer" o.ä. recherchieren, das könnte viel Geld sparen.
Und dass die alten Baureihen noch "echte Mercedes" waren, das sagt man wahrscheinlich immer über die älteren Generationen. vom 123 heißt es ja auch, der wäre unverwüstlich. Dabei haben sie auch schlimm gerostet... Aber im "Tal der Tränen", wo der 210er jetzt angekommen ist, da ist das wohl so.
Meine Erfahrung ist, dass schon in der 2. Hand die Fahrzeuge häufig nicht mehr gemäß den Vorgaben gewartet werden, also mit vollem erforderlichem Einsatz. Geschweige denn die späteren Besitzer...
Ach, ich spare mir einen Komentar.
1000€ für 2 Dämpfer in einem serien Auto ist schon wucher, aber das wissen ja Großkotze nicht.
Wenn man keine Familie hat und in einem Kanickelstall wohnt, sind einem ja auch 1000€ egal. Das kann ich verstehen.
Und weil 1000 EUR viel Geld sind, gibt es in diesem Unterforum ja auch genug Threads, wo alternative Lösungen beschrieben werden.
Man muss dazu nur mal die Suche bemühen... Ich war überrascht, dass hier noch keiner auf diese Möglichkeit hingewiesen hatte und nur der komplette Dämpfertausch kam.
In diesem Unterthema stecke ich aber nicht drin.
Das "210er-Bashing" ist allerdings in Mode gekommen, das führt schon zu entsprechenden Reaktionen. Da hat jemand für sein 8 Jahre altes Auto gerade eben Kulanz von MB bekommen und schimpft schon auf dem Rückweg über den "Drecks-Mercedes". Und "früher war alles besser" ist eben dann im Detail meist auch nicht so ganz zutreffend...
Was muss ich da gerade in einem anderen Faden (Automatikproblem) lesen:
Zitat:
FAHRE EINEN 220 CDI UND HABE DAS PROBLEM SCHON SEIT EINEM HALBEN JAHR. ICH WAR SCHON BEI ZWEI VERSCHIEDENEN WERKSÄTTEN ABER KEINER WEIßT WORAN ES LIEGT. BIN SCHON MIT DEM FEHLER CA. 30TKM AM FAHREN UND BIS JETZT HAT SICH DAS NICHT VERSCHLECHTERT. ICH WERDE AUF JEDENFALL SO LANGE FAHREN BIS ES GANZ KAPUTT IST UND DANN ÜBERHOLEN LASSEN
Ich glaube nicht, dass man mit der Einstellung ein stets zuverlässiges Auto, das nie muckt, erwarten darf. Auch nicht, wenn man hinter dem Stern sitzt...
Ähnliche Themen
Tja, damit bestätigt sich leider meine o.g. Vermutung zum Thema "ausreichende Wartung und Instandhaltung" 🙁
Und mit dem Reparaturstau wird der Wagen dann verkauft - hoffentlich wird der Nachbesitzer auch informiert 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Benzi 007
Ach, ich spare mir einen Komentar.1000€ für 2 Dämpfer in einem serien Auto ist schon wucher, aber das wissen ja Großkotze nicht.
Wenn man keine Familie hat und in einem Kanickelstall wohnt, sind einem ja auch 1000€ egal. Das kann ich verstehen.
Niemanden sind 1000 Euro egal ob mit oder ohne Familie... aber wenn ich etwas knapper bei Kasse bin, kaufe ich mir kein ehemaliges 50 Kiloeuro Auto das 8 - xx Jahre alt ist.
Dann kaufe ich mir einen 6 - 8 Jahre alten Passat oder sowas und gut ist.
Ich hab auch 3 Kinder und ständig verlockt es mich mit einen W211 E500 zu kaufen, den bekommt man z.Zt., ich will nicht sagen nachgeschmissen, aber für so ein Auto halt sehr günstig.
Ich kauf ihn aber nicht, alle angebotenen um 20 Kiloeuro sind 2003er die demnächst ihre Garantie verlieren.
Rate mal warum die grad so günstig weggehen?
Also, entweder kann man an so einem Auto selbst arbeiten, oder man hat die entsprechende Penunse.
Für die anderen gibt es ja "Nichtpremiumhersteller".
Wobei bei DC die Ersatzteilpreise ja recht human sind, zumindest was Verschleißteile betrifft. Alles Sachen die man sich vorher ausrechnen kann.
So, noch einen schönen Nikolausi...
Zitat:
Original geschrieben von Moschei
Niemanden sind 1000 Euro egal ob mit oder ohne Familie... aber wenn ich etwas knapper bei Kasse bin, kaufe ich mir kein ehemaliges 50 Kiloeuro Auto das 8 - xx Jahre alt ist.
Dann kaufe ich mir ...
Das hast Du genau auf den Punkt gebracht!
Und wenn ich mich doch für den 50K -Wagen interessiere, dann schaue ich doch vorher in die reichlich vorhandenen Auto-Foren, welche Probleme bekannt sind, und achte drauf. Oder lass sie im Rahmen der Gebrauchtgarantie beheben.
Oder such mir vorher die bekannten günstigen Lösungsalternativen, die es für die meisten Schwachpunkte seit Jahren hier in den Foren gibt! Genauso wie das Rostproblem: Seit 7 Jahren bekannt und diskutiert. 10 Minuten Arbeit mit der Suchfunktion, aber nein...
Aber viele sparen sich die Mühe (meine nicht den Threadersteller), und investieren ihre Zeit lieber in Meckern und Pöbeln über den Hersteller. Das ist dann nämlich mal so richtig effektiv. Man sitzt immer noch in der Sch**sse, aber wenigstens hat man andere, die einem zustimmen! 🙁
Soviel zum Thema "Höchste Erwartungshaltung an andere, aber geringe Eigenverantwortung"
Man könnte auch sagen, wer zu "dämlich" ist, und dann Misserfolg hat, sucht hinterher die Schuld bei den anderen...
(achtung, ich meine nicht den Threadersteller)
Gerade beim 210er kann man mittlerweile viele solche Threads hier finden, das ist schon bezeichnend.
Das neulich mit dem "Drecks-Mercedes", quasi auf dem Rückweg von der kostenlosen Kulanzleistung, war irgendwie so ein Höhepunkt dieser Entwicklung...
Sorry, etwas OT, aber das musste mal raus 😉
Also ich fahre auch einen 210er und will mich nicht über Ersatzteilpreise oder Reparaturen beschweren. Meine Kiste hat auch alle Wehwehchen, die hier öfter diskutiert werden schon gehabt. Als bei meinem T die Stoßdämpfer hinten ohne zu nässen geklappert haben, hat mir der Meister meiner freien Werkstatt empfohlen, nur die unteren Buchsen (die oft ausschlagen) zu erneuern. Das hat er getan und ich fahre seit 20tkm mit wunderbar ruhigem Fahrwerk duch die Gegend. Da muss man dann natürlich auch mal über den Tellerrand schauen. Bei DC hätten die sich niemals auf diese Geschichte eingelassen. Da gibt es nur eins: Neu! Und das kostet nun mal mehr.
Klar, wird das der ein oder andere als Pfusch bezeichnen, aber es war in meinem Fall Zielführend und ich bin sehr zufrieden damit, also was solls ist eben kein Neuwagen mehr.
Gruß
@ Sonni
Hallo,
könntest du bitte mal schildern, was der Kollege dort repariert hat, denn das Problem, dass das Poltern von den ausgeschlagenen unteren Halterungen der Dämpfer kommt, ist denk ich mal klar.
Und das beim Freundlichen nicht repariert sondern nur gewechselt wird, ist auch klar.
Also, wir sind hier alle sehr gespannt......
Und was wollte den dein Meister dafür sehen, wenn er es tatsächlich beheben konnte ohne Austausch der Dämpfer?
Gruß BX-1
PS. "Was lang hält, verdient kein Geld!"
Zitat:
Original geschrieben von Sonni
nur die unteren Buchsen (die oft ausschlagen) zu erneuern. Das hat er getan und ich fahre seit 20tkm mit wunderbar ruhigem Fahrwerk duch die Gegend.
Gruß
Das ist genau das, was ich oben meinte,
und hier auch schon häufiger gelesen hatte! 🙂
Also ich beschreib es noch mal kurz.
Die Stoßdämpfer wurden ausgebaut, die Buchsen (Gummilager unten im "Auge" des Dämpfers) wurden mit einer Presse ausgedrückt und neue, die schwer zu bekommen waren wie der Meister sagte, wieder eingepresst -thats it!
Notfalls hätte er aus neuen (Nicht Niveau) Stoßdämpfern die Buchsen ausgepresst um sie in meinen einzubauen, wäre zwar teurer geworden, aber immer noch billiger als neue Niveau-Dämpfer zu investieren
Gekostet hat mich der ganze Spass um 180 Euro, eine wie ich finde absolut lohnende Investition.
Ich hoffe, das ist ein wenig hilfreich. Ich habe die Rechnung eben gesucht, hab sie leider noch nicht gefunden, werde aber noch mal nachforschen ;-)
Gruß Sonni
Hallo,
wir reden hier aneinander vorbei. Habe mal paar Bilder eingestellt.
http://picasaweb.google.de/horny1ster/AutoHinterachse
Es gibt zwei Stoßdämpfertypen. Darum kommen wir hier nicht auf einen Nenner. Welcher wo eingebaut ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Horny1
Also ich scheine eine Art Zwittermodell zu haben.
Lt. der Pics, die Horny eingestellt hat, sind die "Problemdämpfer" an der HA nur in Limousinen verbaut. Ich habe aber ein T (bin mir ziemlich sicher *lach*) aber die Dämpfer von der Limo drin. Muss ich mir Sorgen machen...?
Ich denke nicht, funktioniert (wieder) alles bestens.
Gruß Sonni
Zitat:
Original geschrieben von Sonni
aber die Dämpfer von der Limo drin. Muss ich mir Sorgen machen...?
Ich denke nicht, funktioniert (wieder) alles bestens.
Vielleicht waren einem Vorbesitzer die Niveaudämpfer auch zu teuer 😉
hallo,
ich melde mich nochmal.
In den Bildern die ich eingestellt habe, ist ein Dämpfer ohne Niveauregulierung, der hat unten eine Öse. Zwei Dämpfer sind mit Niveauregulierung. Einer davon mit Öse, der andere hat zwei Hülsen, wo in eine Hülse die Schraube mit dem Träger verbunden wird. Wofür die zweite Hülse ist, weiß ich nicht. Bestimmt nicht für rechts und links.
Ich habe hier noch keine Arbeiten durchführen müssen, darum kenne ich die Beschaffenheit nicht.
Gruß Horny1