Poltern am Hinterrad - Grund und Lösung?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Fahrwerksexperten,

am Samstag bei niedriger Geschwindigkeit (ca. 30 km/h) fiel mir auf einer schlechten Strasse zum ersten Mal ein unüberhörbares Poltern am rechten Hinterrad auf. Nein, an der Strasse allein lag es nicht, sonst hätte es hinten links und vorne ebenfalls gepoltert. Ist der Dämpfer hinüber? Oder das Radlager? Was kann es sonst noch sein? Ist das normal nach 142.000 km? Und ist es schwer zu beheben? Ich habe ja auch noch Niveauregulierung drin. Kann das mein Schrauber, oder muss da der 🙂 ran? Ist die Fahrsicherheit gefährdet? Soll ich ggf. gleich beide Seiten tauschen, weil die linke auch nicht mehr lange auf sich warten lässt? Vielen Dank für etwas Klarheit!

Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo Stefan,
eigentlich wollte ich einen eigenen thread aufmachen und ihn den Jungs vom ADAC widmen. Thema sollte sein: "Erfahrungsbericht-ADAC-Fahrwerkcheck".
Da mir Dein Problem sehr bekannt vorkommt und ich Dir helfen möchte, werde ich meine Erfahrungen hier abladen:
Hatte seit ca. 2 Jahren dieses Poltern von hinten gehört. Am stärksten im Herbst und Frühling. Also wenn die Temperaturen weder hoch noch sehr tief waren. So zwischen 5 und 15 Grd. verstärkt.
Aufgetreten sind die Geräusche dann auch schon beim Überfahren von leichten Unebenheiten wie z.B. Kanaldeckel oder Bodenwelle in einer Kurve.
Ich dachte auch zuerst an Stoßdämpfer und wollte sie schon tauschen, da ja auch die Kolbenstange Geräusche verursachen kann, ohne dass Öl austritt.
Dann habe ich durch Zufall erfahren, dass der ADAC in größeren Zweigstellen Fahrwerkchecks anbietet. Ich möchte an der Stelle erwähnen, dass ich kein ADAC-Mitglied bin und voraussichtlich in absehbarer Zeit nicht beitreten werde.
Habe also einen Termin gemacht und letzten Freitag 8 Uhr morgens war es dann soweit. Ich war noch vor Ladenöffnung da und sah zu meiner Begeisterung als einziges Auto auf dem Parkplatz einen W202 stehen. Das war, wie sich später herausstellte das Auto des Meisters, der sich meinen Wagen vornahm.
Ich wurde von diesem Meister zunächst gefragt, welche Besonderheiten es bei meinem gäbe und dann machten wir erstmal eine Probefahrt. Als mir der Mann während der Fahrt bereits sagte, dass er das Problem vorne vermutet, dachte ich schon dass die Aktion eine Null-Nummer wird. Immerhin hatte ich seit 2 Jahren, mal mehr mal weniger, das Geräusch immer von hinten im Ohr. So auch Freitag.
Seine Erklärungsversuche bezüglich Geräuschübertragung von vorne nach hinten im Fahrzeug halfen mir nicht wirklich. Wieder an der Niederlassung angekommen wurde zunächst obligatorisch ein Stoßdämpfertest durchgeführt. Ergebnis: Alle 4 i.O. (bei 252000 km!).
Dann Fahrzeug in eine andere Halle auf eine Spezialhebebühne mit super Spezialeinrichtungen. Dort konnten auf der Bühne zusätzlich einzeln oder paarweise die Räder angehoben- und bewegt werden.
Plötzlich rief mich der Meister zu sich, gab mir einen seiner
Handschuhe und sagte: " Ziehen Sie mal kräftig hier in Radnähe an der Stange".
Es handelte sich um den vorderen Stabilisator.
Ich tat wie mir befohlen und bestätigte ihm, dass da ein paar zehntel Millimeter Spiel zu spüren seien, schloss aber gleich aus, dass das der Geräuschverursacher "hinten" seien könnte. Er erklärte mir wie ich mit "ein wenig handwerklichem Geschick" die äußeren Gummilager des Stabis selbst auswechseln könnte und bot mir an, dass ich im Falle einer falschen Diagnose nochmal eine 2. kostenlose Prüfung bei ihm machen lassen könnte. Er fand noch defekte Buchsen im Querlenker, die jedoch nicht akut und keinesfalls verantwortlich für die Geräusche seien. Auch müssten sie nicht sofort gewechselt werden. Sein Rat dazu: Eventuell günstig komplette Querträger im Internet kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Allein das Aus-und Einpressen der Buchsen würde bei MB ca. 400 Euro kosten. Ganz nebenbei zeigte er mir noch, dass die hinteren Bremsschläuche porös sind. Konnte man unter normalen Umständen nicht sehen. Erst als er den Schlauch knickte, waren die Risse unübersehbar. Sein Kommentar:" Damit dürfen Sie nicht mehr lange warten!"
Ich kürze jetzt ab: alle Prüfergebnisse schriftlich erhalten und 62 Euro (für Mitglieder 20 weniger) bezahlt.
Samstag die äußeren Stabigummis bei MB besorgt (12 Euro) und 2 Stunden unters Auto gelegt und ohne große Probleme gewechselt.
Probefahrt über schlechte Wegstrecke gemacht und ....................
das Poltern war weg. Ich konnte es selbst nicht fassen.
Mein Fazit: die 62 Euro waren gut investiert.
Eventuell hatte ich ja Glück, auf einen derart kompetenten Fachmann zu treffen, der dazu auch noch die gleiche Baureihe fährt (Bj.93).
Auf jeden Fall werde ich den Fahrwerkcheck beim ADAC weiter empfehlen.
Vielleicht habe ich aber auch so schon einigen von Euch geholfen.
Würde mich freuen.
Gruß
Dieter

16 weitere Antworten
16 Antworten

@S202.188:

Ich grabe mal den alten Thread hier aus weil ich wissen würde, an was es nun wirklich gelegen hat?
Würde mich freuen, Grüße🙂

habe heute meinen S202 - 08/1998 auf die Hebebühne,
Abdeckung abgeschraubt und was seh ich?
Die Schraube des Stoßdämpfers hat ein Spiel nach oben und unten, daher zumindest bei mir das Poltern an der Hinterachse auf der rechten Seite. Hatte die "Bulleneier" gewechselt und keine Besserung, hätte ich bloß früher geschaut :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen