Polrad demontieren

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne die Zündung meines Sachs Stamo ST50 erneuern, jedoch weiß ich nicht mit welchem Werkzeug ich das Polrad demontieren kann. Ich habe im Internet Polradabzieher gefunden, jedoch kann ich am Polrad kein Gewinde sehen, wo ich den Abzieher reinschrauben kann.

Viele Grüße Leandro

Hier das Polrad
27 Antworten

Mit einem Hammer wäre ich vorsichtig, nicht dass die Magneten anschließend hinüber sind.

Außerdem wäre mir die Gefahr zu groß, mit den Schrauben den Block/ die Kontaktplatte zu zerstören.

Ja, es gibt noch viele Ratschläge, wie es auch noch geht, aber die möchte ich hier nicht gleich reinschreiben. Zu Mofazeiten hatten wir gar keinen Abzieher. Kommt halt auch etwas darauf an, wie fest der Vorbesitzer da die Mutter angeknallt hat. Oft reicht ein dickes Flachstahl oder ein Winkeleisen, welches man quer über dem Wellenstumpf vorsichtig anzieht und - knack isses ab.

Mfg

Oder einfach ein paar Euro in die Hand nehmen, Mit einem Bremstrommel-Abdrücker sollte das funktionieren.

Beispiel EBAY

mit einem Arm-Abzieher machst du es nur kaputt, soweit waren wir schon.

Ähnliche Themen

Jetzt hab ich extra noch ne "Installation" für euch gemacht. Die "Low Budget-Variante" quasi.

😀

Die beiden Anschraublöcher im Mittenbereich als Angriffspunkt für die "Zuganker" nehmen und in der Mitte eine gute, möglichst große Schraube mit einer Spitze verwenden. Gut auf Spannung bringen, dann ggf. einen Prellschlag mit einem etwas größeren Schonhammer auf die zentrale Schraube geben. Wenn die Abdrückschraube anschließend nicht mehr gebraucht wird, kann man auch einen Schlosserhammer nehmen.

Material ist ein Stück Vierkant, ca, 25 mm, drei Bohrungen rein, evtl. sogar ein Gewinde in der Mitte.

Warum mach ich das eigentlich, ich muss doch total bekloppt sein.

Viel Erfolg!

Mfg

Bild #211619141
Bild #211619143

Die Idee mit dem Flacheisen Plus 3 Bohrungen ist genial und funktioniert. Meine Zeit mit Opas Bergsteiger M50 Zündapp liegt etwas länger zurück :).

Puch Maxi S = 1987. Die Fliehkraftkupplung haben wir damals immer mit einer zersägten Halteplatte aus Aluminium (die vom Hauptständer) abgedrückt, da hat der Lochabstand so schön gepasst.

"A bisserl was geht ollaweil."

mfg

Warum mach ich das eigentlich, ich muss doch total bekloppt sein.

Nein, Nein das Gegenteil ist der Fall. Du hilfst ohne eine Gegenleistung zu erwarten und das ist super, so macht ein Technikforum Freude.

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 4. August 2025 um 21:17:34 Uhr:
mit einem Arm-Abzieher machst du es nur kaputt, soweit waren wir schon.

Wieso ?

Die Arme werden mit den Gewinden des Polrades verschraubt, und greifen nicht

dahinter, wie bei einem "normalen" Abzieher.

Ah, jetzt habe ich das kapiert. Nicht richtig geguckt, mea culpa.

Der Bremstrommelabzieher dürfte aber zu groß für das Polrad sein.

Mfg

Man müsste den Lochkreis des Polrades kennen. Der Abdrücker ist eigendlich recht flexibel, mit der 2ten, kleineren "Basisscheibe" kommt man sicherlich auch bei kleineren Lochkreisen klar. Der Hersteller gibt leider nur den maximalen Lochkreis an.

Es gibt Universalabzieher für Lenkräder, z.B. HT8G250, das sollte passend zu bekommen sein ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen