Pluspol Leitung

Mercedes R-Klasse W251

Moin, gibt's bei der r auch die Probleme mit der plusleitung?
Ich muss jetzt zum zweiten Mal die plusleitung festziehen ich möchte aber die Isolierung nicht ab bzw aufschneiden um zu schauen ob da nur noch ein quadratmillimeter von 25 quadratmillimeter unter der presshülse stecken.

17 Antworten

wie kommst du gerade auf die plus- und nicht z.B. auf die minus Leitung?
Nach dem Festziehen ist wieder alles in Ordnung?
Wieso bezweifelst du Querschnitt der Leitung?

Ohne die Hintergründe zu erklären, wird keine sinnvolle Hilfe möglich.

Schon mal gedacht, dass die Batterie vielleicht am Ende ist?

So ich hatte schon mal einen anderen thread geschrieben dass ich Probleme hatte nachdem ich beim Lidl rausgekommen bin das Auto war komplett Duster , nichts funktioniert mehr.
okay dachte ich mir was hast du jetzt falsch gemacht.

Kurz im Kopf durchgegangen was kann es sein. Sicherung?
Nein, weil das müsste ja schon eine ganz große Sicherung sein , 60 Ampere plus damit das ganze Auto dunkel ist. Dann bin ich mal neben der batterie an den Pluspol gegangen, habe mal gewackelt auf einmal alles hell im Auto die Uhr stellt sich neu, jo das war's dann wohl.
Ab nach hause batteriepol noch mal festgezogen die hat sie nicht mehr bewegt dachte damit wäre es aus der Welt.
Vorhin ruf mich meine Frau auf Arbeit an dass das Auto nicht mehr anspringt, ich frage, ob denn nicht innen brennt, nein es brennt nicht.

Also ab nach Hause.
So jetzt habe ich den Pluspol abgeschraubt der war völlig zer dingst sag ich mal so. Ich musste ihn wieder aufbiegen habe ihn noch mal richtig schön sauber gemacht von innen mit dem Dremel weil da komplett schwarze kokel Streifen waren.
Jetzt habe ich ihn wieder richtig fest gemacht.

Und wie ich darauf komme ? Drüben beim w639 gibt's ein Problem mit dem Pluspol dass da ab und zu die Pressung schlecht war dass da ja von den 25 Quadrat die da reingehen nicht mehr wirklich viele Äderchen drin waren.

Die Batterie ist gerade mal ein Jahr alt die Firma die die Batterie eingebaut hat ja die hat halt scheiße gebaut und da könnt ich mich tierisch drüber aufregen.

Es funktioniert jetzt wie es soll, hoffe ich.
Ansonsten muss ich schauen dass ich entweder die klemme irgendwoher bekomme, oder das komplette Kabel.
Gepresst würde ich es ja bekommen...

Hallo da muss auch Batteriepolfett drauf
gegen die Oxidbildung

Was soll denn da Oxid bilden ?
Die Erklärung würde ich gerne hören...

Google:
"Polfett soll die Kontaktstelle vor Feuchtigkeit und der Schwefelsäure-Ausgasung von Bleiakkus schützen, um die Oxidation bzw. Korrosion der Kontaktflächen zu vermindern. Selbst bei dauerhaft fest angezogenen Klemmen können ohne Polfett im Laufe der Zeit unerwünschte Übergangswiderstände entstehen."

Soll aber nur auf die Pols und Klemme aufgetragen werden und nicht auf die Strom leitende Flächen.

Hm, bei einer sealed agm macht es somit keinen Sinn.

Na ja, da steht auch was von Feuchtigkeit.

Und wo ist die Batterie? Wenn's da unten feucht wird, hast du ganz andere Probleme...

wäre die Batterie hermetisch verschlossen, was die Umgebung Luft betrifft, wäre deine Behauptung richtig. Leider gerade die Feuchtigkeit die in der Luft enthalten ist, kondensiert sehr gerne auf schweren Gegenständen, die die eigene Temperatur langsam verändern.
Die "Unterteppich" Temperatur steigt zwar nicht rapide aber viel schneller als die der Batterie.
Viel schneller. Bild unten ist von meiner "Unterteppich" R-Klasse Batterie.
Ich weiß nicht ob Polfett hier geholfen hätte aber gut sieht das nicht aus.

Unterteppich Batterie R-Klasse

Die Oxide die da rauskommen, das blühen ist Bleisulfat. D.h. die Säure hat sich bei nem Bleiakku nen weg gesucht und gefunden...

Hör doch einfach auf einen Handwerker
und lass das gerede . Immer das diskutieren.
Mir ist es egal sind Ihre schwarze kokel Streifen.
Und übrigens
Das Fett muss auch dünn auf die Kontaktfläche
gegen den Grünspan , Bleioxid , Kontaktbrand
Meinste denn in der Landwirtschaft oder
im Straßenbau ist das nicht genau so ein Problem.
Alles Gute der Herr

Ich will's mir hier nicht verscherzen, aber... Was zur Hölle?
Keine Ahnung von Elektrik? Wenn ich schon so ein schlangenöl verwende , dann NACHDEM die Kontakte verbunden worden sind.
Wenn ich heutzutage immer auf nen Handwerker hören würde so wie die große Klappe hier vor mir ...

Grünspan ist kupferoxid, eigentlich total normal, und wenn die Verbindung steht kann man davon die Finger lassen, denn es ist die, dumm gesagt, Schutzreaktion von Kupfer, oder Fette ich meine Dachrinne ein? Oder Fette ich die Verteilung im Haus ein ?

Kontaktbrand? Dagegen gibt's auch ein Mittel - fest anziehen...

Und ich verwette meinen allerwertesten darauf das jetzt der Unimog als Beispiel kommt.

> Kontaktbrand? Dagegen gibt's auch ein Mittel - fest anziehen...

Geil, der Spruch hat mir jetzt den Tag gerettet. :-)

Na is doch so... Von oben herab kann ich gar nicht mit um...

Deine Antwort