Plugin oder Diesel
Hi, ich überlege in 1-2 Jahren einen BMW X3 zu kaufen.Zur Zeit weiß ja kaum noch jemand was er kaufen soll.Plugin Hybrid könnte nur eine Notlösung sein und reine E Fahrzeuge überzeugen auch nicht wirklich.Jetzt gibt es aber bald noch E Fuel Kraftstoff, also CO2 neutral hergestellter Kraftstoff, der im normalen Diesel Motor verbrannt wird.
Meine Überlegung wäre nun, ob es nicht bald doch wieder interessant werden könnte, statt E wieder auf Diesel zu setzen.
Was meint ihr dazu
30 Antworten
Diese Frage stellt sich aber nicht in den nächsten 1-2 Jahren.
Das hatten andere User aber auch schon weiter vorne geschrieben.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 17. September 2021 um 16:15:11 Uhr:
@ OutiEE ich fand und finde den Outlander durchaus interessant..... und ein Outlander als Benziner ( derzeit wohl nicht mehr verfügbar) hätte aber nur ca. 24t€ gekostet........
Der ist aber wohl nur 2.0 Hubram oder liege ich da falsch ?
Mit diesen Benziner in der Stadt fahren - im vergleich elektrisch da kommt eine Stange zusammen - in der Stadt kannst du den Benziner bestimmt nicht unter 11 - 12 liter/100klm.
Und egal ob Landstrasse oder Autobahn man schafft es trotzdem nicht mit gleichen Verbrauch wie der PHEV zu fahren eher mindestens 1 liter mehr.
Der Aufpreis ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich egal - ich hätte das Auto auch 35 Tausend gekauft.
ich meine die Gesamtsumme ist gut investiertes Geld (sogar auch der Aufpreis ist wert).
Siehe da gestern bin ich in der Stadt gelaufen und das waren Parkschider " Erlaubt nur für Elektro-Autos" (wohl gemerkt waren keine Lade-parkplätze sondern einfache)
LG
Zitat:
@OutiEE schrieb am 17. September 2021 um 16:58:33 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 17. September 2021 um 16:15:11 Uhr:
@ OutiEE ich fand und finde den Outlander durchaus interessant..... und ein Outlander als Benziner ( derzeit wohl nicht mehr verfügbar) hätte aber nur ca. 24t€ gekostet........
Der ist aber wohl nur 2.0 Hubram oder liege ich da falsch ?
Mit diesen Benziner in der Stadt fahren - im vergleich elektrisch da kommt eine Stange zusammen - in der Stadt kannst du den Benziner bestimmt nicht unter 11 - 12 liter/100klm.Und egal ob Landstrasse oder Autobahn man schafft es trotzdem nicht mit gleichen Verbrauch wie der PHEV zu fahren eher mindestens 1 liter mehr.
Der Aufpreis ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich egal - ich hätte das Auto auch 35 Tausend gekauft.
ich meine die Gesamtsumme ist gut investiertes Geld (sogar auch der Aufpreis ist wert).
Siehe da gestern bin ich in der Stadt gelaufen und das waren Parkschider " Erlaubt nur für Elektro-Autos" (wohl gemerkt waren keine Lade-parkplätze sondern einfache)
LG
Ich habe mit einem Mehrverbrauch des Benziners von 4l gegenüber des PHeV gerechnet.
Wären aktuell also rund 6€ mehr auf 100km -> 100tkm bis 6000€ Mehrpreis rausgefahren ist.
Bei steigenden Benzinpreisen entsprechend weniger oder bei sparsamer Fahrweise entsprechend noch mehr.
Aber du schreibst es ja selbst, ein PHeV hat auch positive Aspekte jenseits der reinen Wirtschaftlicheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 17. September 2021 um 15:48:22 Uhr:
Zitat:
@bmw1. schrieb am 17. September 2021 um 15:43:13 Uhr:
Ok dann ist wohl der Plugin Hybrid zur Zeit die beste Wahl . Der Verbrenner wird wohl demnächst immer höher versteuert oder unattraktiver wegen immer höheren KraftstoffpreisenDas hängt extrem von deinem Fahrprofil ab. Wenn du viele Langstrecken fährst gerne auch mal etwas flotter ist ein Diesel immer noch erste Wahl.
Ein Plug In lohnt sich vor allem dann wenn man relativ viel Elektrisch fahren kann, wobei der Stromverbrauch der meisten Plug In vergleichsweise hoch ist. Reine E Fahrzeuge sind viel effizienter.
Wenn man eher wenig fährt kann ein günstiger Benziner die beste Wahl sein.
Die langfriste Restwertentwicklung lässt sich aber kaum zuverlässig vorhersagen.
Ja
Nicht unbedingt.
Ja aber auch wenn...
Ja
Ja, oder erst recht Plugin oder gar BEV.
Ja
Unterm Strich.
Wenn wir mehr über das Fahrprofil wissen...
Auch wenn es eine subjektive Wertung von einem Dienstwagen-Fahrer ist:
Ich fahre als Dienstwagen einen 318d, den ich nun aufgrund eines Schadens eine Woche in der Werkstatt "geparkt" hatte.
Mein Ersatzwagen war ein Passat GTE
Fazit nach einer Woche: ich würde sofort, ohne wenn und aber, den Diesel geben den GTE tauschen. Mich hat die Kombination aus Benziner und Elektromotor total überzeugt.
Ja, bei meinem Fahrprofil im AD ist der Diesel sparsamer. Da kann der PHEV nicht mithalten. Aber ich fahre auch täglich bis zu 350km, davon überwiegend Autobahn. Wenn es das Fahrprofil zulässt, würde ich persönlich, nach der Woche mit dem GTE, keinen Diesel mehr haben wollen.
Zitat:
@bmw1. schrieb am 17. September 2021 um 16:08:59 Uhr:
Also ich fahre nur noch einkaufen etwas am Wochenende und längere Strecken 2-3 mal im Jahr in Urlaub.Ich wollte eigentlich einen X3 Plugin Hybrid, weil ich in der Woche nur auf Strom fahren würde.Für meine längeren Strecken wäre dann der Verbrennungsmotor zuständig.Ich bin mir jetzt nicht sicher wer preiswerter wäre, der Benziner oder der Plugin - Förderung.
Oh, ich war bei dem Thema in den letzten Monaten auch am Grübeln. Ein neues Auto sollte mal her mit größerem Kofferraum als bei unserem Golf. Ich hatte mich gedanklich schon auf einen Plugin-Hybriden festgelegt. Nach einigen Recherchen, Beratungen und Überlegungen habe ich das Thema dann aber verworfen.
- Kauf wäre zu riskant gewesen, im Grunde macht nur Leasing Sinn
Das Risiko mit dem Akku wäre mir bei Plugin-Hybriden aktuell noch zu groß. Die elektrische Reichweite ist eh nicht riesig und wie schaut es nach der Garantiezeit aus? Li-Ion-Akkus mögen es nicht, komplett geladen/entladen zu werden (optimale Ladestand 20%-80%). Kann natürlich sein, dass die Hersteller den Akku nicht komplett laden - das weiß ich leider nicht. Das Risiko kann man aber besser der Bank (Leasing) überlassen... 😉
- Plugin-Hybride wurden ursprünglich als Verbrenner entworfen
Irgendwo muss der Akku hin, daher schrumpft der Kofferraum in der Regel..
- Mögliches Risiko mit Förderung
Die Förderung kannst du erst beantragen, wenn du das Fahrzeug zugelassen hast. Die Lieferzeiten sind derzeit teils recht lange. Wenn nach der Bestellung bei den Förderbedingungen nachjustiert wird, könnte man leer ausgehen. Halte ich grad für unwahrscheinlich, aber das Risiko besteht natürlich.
- Eine Lademöglichkeit muss vorhanden sein
Wäre hier schon möglich gewesen (Arbeitgeber und nach Investition in eine Wallbox daheim), aber sobald du eine weitere Strecke fährst, lädst du den Plugin-Hybriden wahrscheinlich nicht an einer Ladesäule. Dafür brauchen sie zu lange und du kommst mit der Ladung nicht weit genug. Der BMW X3 braucht z.B. 3-4 Stunden.
Des Weiteren darf man nicht unterschätzen, dass Strom daheim auch Geld kostet und unterwegs sowieso.
Im Endeffekt habe ich den Eindruck (subjektive Meinung), dass sich diese Fahrzeuge nur als Dienstwagen wegen der geringeren Besteuerung lohnen.
Ich hoffe, ich konnte dir zumindest ein wenig mit den Überlegungen helfen. Am Ende bin ich durch die gute Beratung im Forum bei einem Vollhybriden gelandet. Gründe? Niedriger Spritverbrauch, hohe Zuverlässigkeit, guter Wiederverkaufswert - und die Probefahrt hatte auch richtig Spaß gemacht. 🙂 Ist jetzt aber kein Diesel.
Zitat:
Am Ende bin ich durch die gute Beratung im Forum bei einem Vollhybriden gelandet. Gründe? Niedriger Spritverbrauch, hohe Zuverlässigkeit, guter Wiederverkaufswert - und die Probefahrt hatte auch richtig Spaß gemacht. 🙂
Welcher Voll-Hybride ist es denn geworden?
Zitat:
@hubbel schrieb am 17. September 2021 um 21:45:27 Uhr:
Zitat:
Am Ende bin ich durch die gute Beratung im Forum bei einem Vollhybriden gelandet. Gründe? Niedriger Spritverbrauch, hohe Zuverlässigkeit, guter Wiederverkaufswert - und die Probefahrt hatte auch richtig Spaß gemacht. 🙂
Welcher Voll-Hybride ist es denn geworden?
Ich glaube Corolla Hybrid
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 17. September 2021 um 22:04:59 Uhr:
Zitat:
@hubbel schrieb am 17. September 2021 um 21:45:27 Uhr:
Welcher Voll-Hybride ist es denn geworden?
Ich glaube Corolla Hybrid
Genau, ein Corolla TS Hybrid mit dem neuen 2.0L-Motor.
Synfuels / E-Fuels sind sowohl für Ottomotoren incl. Plug-In Hybride als auch Dieselmotoren denkbar. Vermutlich wird auch Beides auf den Markt kommen.
Ich würde die Entscheidung von Folgendem abhängig machen:
1) Hast du eine eigene PV-Anlage und/oder kostenlose Lademöglichkeiten an deinen POIs?
2) Welche Jahresfahrleistung kommt bei dir zusammen? Und wären es überwiegend Kurzstreckenfahrten oder überwiegend Langstreckenfahrten.
3) Gefällt dir die Charakteristrik eines Dieselmotors oder eines Plug-In Hybriden mehr.
Einen Diesel in Hinblick auf e-Fuels zu kaufen ist sinnbefreit. Die e-Fuels sind technisch darstellbar, aber in naher Zukunft weder günstig noch in Masse herstellbar.
Nimmst du 100kWh Strom, erzeugst damit e-Fuel und betankst damit dein Auto, dann kommen davon noch etwa 15kWh an den Rädern an. Das reicht bei einer Mittelklasse nichtmal für 100km.
Ein E-Auto fährt dir mit den 100kWh etwa 400km.
Für den Verbrenner ist es sinnvoller weiterhin fossile Kraftstoffe mit Biokomponente zu verwenden und den Bestand nach und nach mit E-Autos zu ersetzen (Zeithorizont ca. 20 Jahre).
Zitat:
@bmw1. schrieb am 17. September 2021 um 16:08:59 Uhr:
Also ich fahre nur noch einkaufen etwas am Wochenende und längere Strecken 2-3 mal im Jahr in Urlaub.Ich wollte eigentlich einen X3 Plugin Hybrid, weil ich in der Woche nur auf Strom fahren würde.Für meine längeren Strecken wäre dann der Verbrennungsmotor zuständig.Ich bin mir jetzt nicht sicher wer preiswerter wäre, der Benziner oder der Plugin - Förderung.
In dem Fall halte ich dann den xDrive 30e PlugIn-Hybrid für die bessere Wahl.