Plug-in Hybrid bis 25k Euro gesucht
Hallo zusammen
Ich suche in den nächsten 6 Monaten einen Plug-in Hybrid. Kaufpreis max. 25k Euro (1-2 jähriger Gebrauchter).
Mein Fahrprofil wird relativ viel Kurzstrecke bis 20km sein, zwischendurch (1-2x/Monat) mal längere Strecken um 500-1000km.
Das heisst, das Fahrzeug sollte auch guten Langstrecken-Komfort bieten.
Mich würde deshalb in erster Linie mal die max. mögliche Elektro-Reichweite und der Langstrecken-Verbrauch von verschiedenen PHEVs interessieren. Ich habe mich schon recht intensiv eingelesen. Dennoch gibt’s hier sicher Leute, die vor ähnlichen Entscheidungen standen.
Leider gibt der Markt für 25k nicht so viel her.
Folgende Fzge. stehen zur Debatte:
- Golf GTE oder Audi A3 e-Tron
- Prius PHEV (gefällt mir nicht sonderlich)
- Opel Ampera
- Volvo V60 D6 PHEV
- Mitsubishi Outlander (SUV, geht nicht)
- BMW i3 REX (hatte ich schon mal für 6 Monate. Der Langstrecken-Komfort ist mit dem
REX leider eingeschränkt...)
Gibt’s noch mehr? BMW 3er PHEV und 2er AT sind leider noch zu teuer...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mich würde deshalb in erster Linie mal die max. mögliche Elektro-Reichweite und der Langstrecken-Verbrauch von verschiedenen PHEVs interessieren.
Hier mal eine ordentliche Tabelle für das Anliegen des Fadenstarters.
Ordentliche Verbrauchsangaben sind bei PHEV eine kleine Wissenschaft, je nach Elektroanteil (Fahrtenlänge, Aufladeverhalten) und je nach Verrechnung des Elektroanteils.
Hier mal aus den USA - https://www.fueleconomy.gov - offizielle Angaben nach Testzyklen.
Vorne die Batteriegröße netto/brutto, dann elektrische EPA-Reichweite in km (das schafft man in der Regel gut, viel besser als die NEDC=NEFZ-Werte), dann Marke und Modell und dann ganz hinten der US-Verbrauch kombiniert (Stadt und Highway), wenn die PHEV-Batterie mal leer ist und das Auto dann im normalen Hybrid-Modus weiterfahren muss, also ein Langstreckenverbrauch. Diese US-Werte kann man in der Regel locker unterbieten, wenn man auch nur halbwegs ordentlich fährt.
Die Gesamtreichweiten auf einer Tankfüllung sind bei allen so 600 bis 1000 km, außer BMW i3 REx. Alle haben so 40 bis 60 Liter im Tank.
Kompaktklasse-PHEV, gebraucht auch für unter 25.000 EUR - absteigend sortiert von viel el. Reichweite zu wenig
18,8/21,6 kWh, 115 km EPA BMW i3 REx (60 Ah) 7,2 l/100km (39 MPG)
Sehr kleiner Benzin-Tank von 9 Litern (plus 150 km auf Sprit), Gesamtreichweite ca. 250 km.
Ein sehr elektrisch fahrendes Auto, mit sehr starkem Elektromotor (125 kW), sprintet dank wenig Gewicht sehr flott. Der Range Extender ist bewusst ein Motorroller-Zweizylinder-Ottomotor, der kernig klingt und nur 25 kW bringt. Frühes Modell mit der kleinen Batterie. Auf Langstrecke kann sich der zusätzliche 10-Liter-Kanister im Kofferraum lohnen. Nicht für regelmäßige Langstrecke gebaut, aber für gelegentlich schon nehmbar. Innen recht ökomäßig gestaltet mit Bambus und Holzfaserverkleidung. Etwas eigenwillige Türen zur Rückbank. Serieller Hybrid, der Range Extender stellt nur Fahrstrom bereit oder lädt die Batterie auf.
BMW i3 REx in Deutschland in den BAFA-Prämien (Umweltbonus) zweitbeliebtestes PHEV.
Achtung: es gibt den i3 auch als e-drive als normales Elektroauto ohne Range Extender. Der i3 REx hat zwei Tankklappen, eine vorne und eine hinten.
/8,9 kWh, 46 km EPA Hyundai IONIQ PHEV 5,4 l/100km (52 MPG)
Dem Toyota Prius recht ähnlich im Karosseriedesign, aber andere Konstruktion des Antriebsstranges. 1.6 Direkteinspritz-Ottomotor ohne Aufladung an 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Kein Otto-Partikelfilter. Sehr windschlüpfrig. Achtung: es gibt auch Hybrid und BEV-Modell. Diese 3 bitte nicht verwechseln.
/8,9 kWh, 42 km EPA Kia Niro PHEV 6,1 l/100km (46 MPG)
Gleicher Antrieb wie IONIQ PHEV, aber hier in flachem Kompakt-SUV-Format. Kein Otto-Partikelfilter.
Beide mit 45 kW E-Motor. Achtung: es gibt auch Hybrid und später noch ein BEV-Modell. Diese 3 bitte nicht verwechseln.
/8,8 kWh, 40 km EPA, 50 NEDC Prius IV PHEV 5,2 l/100km (54 MPG)
Bleibt der Spritsparmeister auch auf der Strecke. Super auch in ganz geringen Emissionen mit dem R4 1.8 Saugrohreinspritzer Ottomotor ohne Aufladung. Leider viel Zwangsschnickschnack an Zusatzausstattung (Assistenzsysteme), daher hoher Aufpreis zum normalen Prius.
68 kW E-Motor. Sehr windschlüpfrig gestaltet. Etwas eigenwillige Optik. Auch ein e-CVT-Getriebe, etwas ungewohnt erst, aber sehr haltbar.
Achtung: es gibt den Prius IV auch als normalen Hybrid ohne Plug-In. Bitte nicht verwechseln.
7,04/8,8 kWh, 50 NEDC VW Golf GTE nicht in USA angeboten
7,04/8,8 kWh, 26 km EPA, 50 NEDC Audi A3 e-Tron 7,2 l/100km (39 MPG)
Beide gleicher Antrieb: 1.4 TSI (Turbodirekteinspritzer-Ottomotor) an 6-Gang-DSG, aber kein Partikelfilter.
75 kW E-Motor. Audi A3 e-tron in Deutschland in den BAFA-Prämien (Umweltbonus) beliebtestes PHEV, Golf auf Platz 5.
Achtung: es gibt auch einen e-Golf (voll-elektrisch). Bitte nicht verwechseln.
6,5/7,6 kWh, 32 km EPA Ford C-Max Energi 7,4 l/100km (38 MPG)
Vom Toyota Prius inspirierter Antrieb mit e-CVT, aber an Ford 2.0 Saugbenziner. Hier extrem selten. Dicker Batterieklops im Kofferraum.
88 kW E-Motor. Kommt in den BAFA-Prämien praktisch nicht vor.
Achtung: es gibt auch einen C-Max Hybrid ohne Aufladen. Bitte nicht verwechseln.
5,8/7,7 kWh, 41 NEDC BMW 225xe nicht in USA angeboten
5,8/7,7 kWh, 19 km EPA, 40 NEDC MINI Cooper S E Countryman ALL4 10,5 l/100km (27 MPG)
Beide keine Spritsparer, sondern ein kleiner Power-Van und ein kleines Power-SUV. Eher spritzig mit einem 1.5 R3 Turbodirekteinspritzer an 6-Gang-Wandlerautomatik, dann aber nicht sparsam.
65 kW E-Motor an der elektrischen Hinterachse. Dann auch Allrad möglich.
BMW 225xe in Deutschland in den BAFA-Prämien (Umweltbonus) drittbeliebtestes PHEV.
2,6/4,4 kWh, 19 km EPA, 25 NEDC Prius III PHEV 5,6 l/100km (50 MPG)
Der Vorgänger-Prius PHEV. Eher geringe el. Reichweite, aber dafür auch recht günstig zu haben. Robuste, haltbare Konstruktion von Motor - R4 1.8 Saugrohreinspritzer ohne Aufladung - und e-CVT-Getriebe. Etwas gewöhnungsbedürftig beim Gasgeben, aber sehr haltbar. 60 kW E-Motor.
Achtung: es gibt den Prius III auch als normalen Hybrid ohne Plug-In. Bitte nicht verwechseln. Der Prius III PHEV hat zwei Tankklappen, eine rechts, eine links.
Mittelklasse-PHEV, gebraucht auch für unter 25.000 EUR - absteigend sortiert von viel el. Reichweite zu wenig, ohne SUV
10/17,1 kWh, 61 km EPA Opel Ampera = Chevrolet Volt Generation I 7,6 l/100km (37 MPG)
Ein 1.4 R4 Corsa-Motor, Saugrohreinspritzung, kein Turbo, aber eine brauchbar große Batterie im Mitteltunnel und unter der Rückbank. Recht schwer (1,8t), geringe Zuladung (nur um 350 kg). Sehr starker Elektromotor (111 kW), daher bis 160 km/h auch elektrisch fahrend. Auch ein e-CVT-Getriebe.
Achtung: es gibt auch den Opel Ampera-E (ab 2017) als reines BEV. Bitte nicht verwechseln.
Und in den USA gibt es einen Chevrolet Volt Generation II. Den gibt es aber in Europa nicht.
/9,8 kWh, 43 km EPA, 54 NEDC Hyundai Sonata PHEV 7,1 l/100km (40 MPG)
/9,8 kWh, 46 km EPA, 54 NEDC Kia Optima PHEV 7,1 l/100km (40 MPG)
Beide 2.0 Direkteinspritzer ohne Aufladung an 6-Gang-Wandlerautomatikgetriebe. Eher was ruhiges, sanftes. Kein Partikelfilter.
Sonata nur als Limousine, Optima als Limousine oder Kombi.
Beide 50 kW E-Motor. Beide eher selten und nur wenige BAFA-Prämienanträge in Deutschland.
Achtung: beide gibt's auch als Hybrid ohne Plug-In. Bitte nicht verwechseln.
8,9/11,2 kWh, 50 km NEDC Volvo V60 D6 PHEV - Achtung, Diesel-PHEV (!)
Ein Diesel-PHEV mit starkem R5-Dieselmotor und 6-Gang-Wandlerautomatik. Eines der ersten PHEV (ab Modelljahr 2013), das erste mit Dieselmotor. Auch eher ein Power-Sportler als ein Spritsparer. Frühe nur EURO5, später dann EURO6. Kein SCR-Kat.
50 kW E-Motor an der elektrischen Hinterachse - damit auch Allrad möglich.
8,7/9,9 kWh, 50 km NEDC VW Passat GTE nicht in USA angeboten
Antrieb wie im Golf/A3, Batterie etwas größer. Auch als Kombi zu haben.
1.4 TSI an 6-Gang-DSG, aber kein Partikelfilter.
85 kW E-Motor.
5,5/7,6 kWh, 22 km EPA, 37-40 NEDC BMW 330e 9,1 l/100km (31 MPG)
Eher eine Power-Limousine. 2.0 R4 Turbodirekteinspritzer, 8-Gang-Wandlerautomatik, kein Partikelfilter. Recht kleine Batterie. 65 kW E-Motor.
5,6/6,4 kWh, 15-18 km EPA, 32 NEDC Mercedes C350e 9,4 l/100km (30 MPG)
Eher eine Power-Limousine. Auch als Kombi zu haben. 2.0 R4 Turbodirekteinspritzer, 7-Gang-Wandlerautomatik, kein Partikelfilter. Recht kleine Batterie. 60 kW E-Motor.
Achtung: es gibt von der C-Klasse auch als C300h Dieselhybrid ohne Plug-In. Bitte nicht verwechseln.
Reale Verbrauchswerte für Deutschland/Europa kannst du hier recherchieren.
https://www.spritmonitor.de/
Verbrauchsbewusste Nutzer tragen dort ihre Werte ein.
18 Antworten
Ich denke nicht das sich solche Autos durchsetzen, das sind nur Nischenprodukte, da steht ein Grossteil unserer Wirtschaft mit auf dem Spiel.
Die Autos sind auch nicht umweltfreundlicher, was meint Ihr was es für eine Belastung das ist, solche Batterien herzustellen.
Aber Hauptsache die Batterie verpestet ein anderes Land und nicht Dutschland, dann sind unsere Politiker glücklich.
Und können damit prallen wie toll doch unsere Werte in den Städten sind .
Da hast du leider recht. Bis sich ein Hybrid oder E-Auto umwelttechnisch amortisiert hat, vergeben viele km.
Zitat:
@haendler111 schrieb am 30. Dezember 2017 um 01:06:27 Uhr:
Ich denke nicht das sich solche Autos durchsetzen, das sind nur Nischenprodukte, da steht ein Grossteil unserer Wirtschaft mit auf dem Spiel.
Die Autos sind auch nicht umweltfreundlicher, was meint Ihr was es für eine Belastung das ist, solche Batterien herzustellen.
Aber Hauptsache die Batterie verpestet ein anderes Land und nicht Dutschland, dann sind unsere Politiker glücklich.
Und können damit prallen wie toll doch unsere Werte in den Städten sind .
Ich hatte weder dich, noch sonst jemanden nach seiner persönlichen, politischen Meinung gebeten.
Ich wohne in der Schweiz, hier wird zu einem Grossteil mit CO2-neutralem und nachhaltig produziertem Strom geladen.
Dem Rest, vielen Dank für die Beiträge.
Du Glücklicher, bei uns ist das leider noch anders, da werden die Abgase des E-Autos nur woanders produziert.