Plötzlich sehr hoher Dieselverbrauch Volvo v50 2.0d
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt seit einer Woche lt. meinem Bordcomputer einen super hohen Verbrauch. Beim Anfahren steht teilweise ein aktueller Verbrauch von über 50 l auf dem Display.
Beim Rollen lassen (also 4-6 Gang) und 50 kmh steht teilweise ein Verbrauch von 20 l auf dem Display.
Ich dachte zunächst das es an der Regeneration des DPF liegt aber das kann ja jetzt seit fast einer Woche nicht die ganze Zeit stattfinden, oder? Bin jetzt mit meinem schon über 100.000 km gefahren und das Problem hatte ich noch nie.
Ich bin den Wagen immer mit einem Schnitt von ca. 6,3 l im Sommer und im Winter mit 6,6 l gefahren.
Jetzt liegt der Verbrauch im Durchschnitt von 8,9 l. Da stimmt doch wohl was nicht, oder?
Habt ihr vielleicht ein Tipp für mich bevor ich wieder in die Werkstatt fahren muss?
Viele Grüße und besten Dank
22 Antworten
Deine Märchenstunde...mann mann
DPF wechselst du mal so selbst ???,jeder hat ne Hebebühne und Diagnosegerät im Schreibtisch um dem Auto zu sagen das er einen neuen DPF hat.
Zahnriemen und Wasserpumpe für 100 Euro-da bauste in 1000 km den Schrott noch mal ein...kann ja auch jeder selbst. Ach ja,das Kühlwasser hast vergessen. Also vergiß mal lieber was du da von dir gibst.Träum dein Traum weiter.Ich bezweifle sehr stark das jeder einen Zahnriemen an einen PSA-Diesel wechselt,da schauen sogar Werkstätten im Teilefilm nach um keine Fehler zu machen.
Das sind dann die Autos die mit 10 Jahren als Schrottreif angeboten werden...
naja ein skf zahnriemensatz mit wapu kostet wirklich nicht mehr geld.
kannst dich ja auf die suche machen im netz.
und ich hab nicht gesagt dass ich es selber tausche und selbst eine bühne habe,
aber in einer freien werkstätte (zumindest in meiner) klappt das um das geld- ja.
Um es etwas auf zu runden,skandix ist auch nur billigramsch,paßt meist nicht mal. eine E-Nummer gibts auch nicht,somit haste keine Europäische Zulassung mehr.Leider ist es so,aber man kann in D alles kaufen,ob es erlaubt ist ? ...
Ich kenne einige die an den Teilen sparen wollten (ich vor Jahren auch mal) und mußten dann einsehen das es der falsche Weg ist.
Ich will mich hier nicht um paar Euro streiten,zu mal ich keinen Volvo mehr habe und nur aus Neugierde hier ab und an rein schaue.Für mich sind Dieselautos gestorben,die sind viel zu anfällig und teuer geworden.Mehr möchte ich dazu nicht mehr sagen.
(Hat der 2,0D von PSA nicht eine Steuerkette und der Zahnriemen ist nur zwischen der Einlaß - und Auslaßnockenwelle? Damit erübrigt sich diese Diskusion.Kann aber sein das ich das mit den 2,2 D von PSA verwechsle)
@wolffi65
tja jeder hat so seine Meinung....ob sachlich fundiert oder nicht!
Die Teile die ich persönlich bestellt habe....haben SUPER gepaßt....auch damals schon von meinem V40.
Ich kann mich nicht beschweren. Ist mir auch egal ob mit oder ohne E-Nummer funktionieren muß das Teil. (Wolfsburg und andere lassen grüßen)
Woher Deine Affinität gegen Diesel Autos kommt, weiß ich nicht (und das ist auch gut so)
Um dich etwas aufzuklären Steuerkette zwischen den Nockenwellen....Zahnriemen von der Kurbelwelle zu einer Nockenwelle. Mich interessiert nur eins.....Du fährst Citroen?....die verbauen natürlich keine PSA Motoren.
Schönen Abend
Blame
Ähnliche Themen
Oh,ich hab schon einige PSA-Motoren gefahren,aber Benziner.Da gab es nir Probleme,im Gegenteil,ich würde sie als sehr zuverlässig und sparsam ein ordnen.Den einzigen PSA-Diesel hatte ich im C70,der war zwar von der Leistung gut,aber sehr Anfällig was das Abgassystem anging und dadurch Proleme mit dem Motoröl.Da ich nun wieder einen PSA-Benziner fahre,bin ich natürlich bei dem entsprechenden Forum unterwegs. Da zeigt sich genau das gleiche Bild der Diesel-Motoren,Ärger mit DPF , Differenzdrucksensor und Additiv,genau wie bei den Volvo-PSA-Autos. Genau deshalb mache ich einen weiten Bogen um Diesel. Übrigens ist das Übergreifend,auch Mercedes hat mit Diesel-Abgasanlagen zu kämpfen (R 350).
Was du vielleicht nicht weißt,BMW setzt seit Jahren PSA-Benziner erfolgreich im Mini ein und hat sogar mit PSA einen Motor für die 1er BMW gebaut. Damit sollte der Benziner etapliert sein.
Da ich mich gut mit PSA auskenne (seit dem Verkauf des C70,der weh tat,deshalb Nachforschungen).Immer wieder ließt man das es Ärger mit DPF,Dieselfilter,Einspritzdüsen usw. Das ist so ziemlich das teuerste was einen passieren kann.Als Familientauglich ist das auf keinen Fall.
Du machst es Dir einfach!
So BMW setzt die PSA Benziner erfolgreich beim Mini ein!! Rate mal woher der Diesel im Mini kommt! Der wird auch "erfolgreich" von BMW eingesetzt! So Einspritzdüsen, DPF und Dieselfilter....so so! Dann frag dich mal warum Mercedes soviele 250 CDI zurück gerufen hat....das BMW bei bei Ihren 3.0 Liter Diesel Motoren die Einspritzdüsen verrecken! Nur zu dem Thema einseitige Berichterstattung. Richtig das die Abgasnormen immer heftiger werden....und dann kommt man irgendwann an seine Grenzen.
Was solls.....ob C30, V50 u.s.w in den größen 2.0D 1.6D sind damals von PSA entwickelt worden......da hatte man aber nicht das Wissen das wir heute haben (die Welt dreht sich ja auch weiter) und der Kunde wurde als Validationspartner mit ins Boot geholt. Eine Generation später...D2, D3 u.s.w hat man gelernt und Schwächen abgestellt.
Familientauglich sind alle vielleicht die ersten 10000 km....alle kochen nur mit Wasser ...z.b beim Golf fielen die Seitenscheiben herunter....mein Kollege kotzte ab bei jeden Lampenwechsel (XENON) Lampe 50€ wechseln 150€. VW hat z.b tierischen Ärger mit Steuerketten........ist das alles Familientauglich??
Sag mir welches Auto hält heute noch das was es verspricht....und welches sich ein Familienvater mit einem "normalen" Einkommen noch leisten kann! Ohne das Geiz ist Geil Gen zu aktivieren.
Wenn ich mal anmerken darf.....Citroen.....hat es ja auch faustdick hinter den Ohren.....was man da so ließt!😛
Ich schließe mit Berthold Brecht
Da schauen wir alle ganz betroffen......der Vorhang fällt......die Fragen offen.
MfG
Motoren können die Franzosen, mit ganzen Autos ist das eher Glücksache.......
Alle PSA-Motoren sind im Grunde sehr genügsame und solide Konstruktionen mit hohem Fahrkomfort und großer Lebensdauer. PSA hatte auch seinerzeit den ersten wirksamen DPF am Markt (1,9er HDI).
Die Abgasbehandlung ist, ganz allegemein gesprochen, von den Anforderungen vergleichbar mit "bleibt auf dem Rand stehen" beim Münzwurf.
Man darf nicht viel verbrauchen und gleichzeitig keine Schadstoffe ausstoßen - leider sind im Energieträger relativ viele Verbindungen vorhanden, welche je nach Verbrennungsmodalitäten (Temperatur, Lambda-Wert etc) erhebliches Potential zur Schadstoffbildung haben. Man kann nun einzelne Stoffe oder Stoffgruppen "wegoptimieren", dafür steigen andere Stoffgruppen in der Konozentration eben an, ggf steigt auch der Verbrauch. Um hier wirklich was zu bewegen, muß sich der Kraftstoff ändern, wenn kein Stickstoff vorhanden ist, dann gibts auch kein NOx-Thema...... DAS wird aber nicht einfach!
Moin zusammen,
im Grunde hast Du recht mit den Abgasen (@Break) stell Dir vor, der Wasserstoffantrieb würde 100%ig funktionieren. Jeder würde diesen Antrieb nutzen. Ich wette es würde dann Leute geben, die über den häufigen Regen mosern würden.
Es gibt bei allen und jedem Angriffspunkte. Verbrennung Fossilerbrennstoffe = Sauerstoffverbrauch= Abgase.
MfG