Plötzlich kein Öl mehr

Hallo,
es ist ein etwas seltsames Verhalten was vor einiger Zeit unser Polo 6n an den Tag gelegt hat. Der Wagen ist Bj. 96 mit dem 1.4 Motor 60PS und Automatik. Das Auto verbraucht von Ölwechsel zu Ölwechsel 0,0l Öl. Als wir mal mit dem Polo unterwegs waren fiel mir auf, dass bei schneller gefahrenen Linkskurven ganz kurz die Ölleuchte aufblinkte. Als wir dann an einem Parkplatz gehalten haben habe ich nach ca. 15 Minuten nach dem Öl geschaut und siehe da NICHTS mehr drin. Gott sei Dank hatten wir noch zwei halbwegs volle Behälter Öl im Kofferraum und mussten ca. 1,5-2l Öl nachfüllen.
Das ganze ist gut 3 Monate her. Seit dem ist der Ölstand voll und auch vor dem Ereignis wurde paar Tage vorher nach dem Öl geschaut.
Wie kann es zu so etwas kommen, dass auf einmal nichts mehr drin ist? Die Warnleuchte hat auch nichts angezeigt bis eben in schnell gefahrenen Kurven.
Um Erfahrungen oder Vermutungen wäre ich dankbar 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jw61 schrieb am 17. November 2019 um 14:59:50 Uhr:



Zitat:

@tommel1960 schrieb am 17. November 2019 um 09:31:08 Uhr:


...Mal angenommen, er verbraucht 2 ltr,, ...

...dann wäre die Warnleuchte längst angegangen, die funktionierte auch, aber nur in scharfgefahrenen Kurven und somit ist der Ölstand knapp über Minimum...dann können keine 2 und auch keine 1 ltr. fehlen, weil die Differenz Min/Max hier bei 0,5-0,75 ltr. liegen dürfte!

Bei einem 96er Polo ist die Warnleuchte keine Warnleuchte für den Ölstand sondern die Warnleuchte wenn der Öldruck wegbricht weil die Ölpumpe in der Kurve Luft saugt. Auch wenn am Messstab kein Öl mehr dran ist reicht das noch unter Umständen bei normaler geradeaus fahrt das die Pumpe genug Öl bekommt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Am Peilstab war aber kein Öl abzulesen, also komplett trocken. Hätte ich oben besser erwähnen sollen 😉

Zitat:

@joerg78 schrieb am 17. November 2019 um 15:56:04 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 17. November 2019 um 14:59:50 Uhr:


...dann wäre die Warnleuchte längst angegangen, die funktionierte auch, aber nur in scharfgefahrenen Kurven und somit ist der Ölstand knapp über Minimum...dann können keine 2 und auch keine 1 ltr. fehlen, weil die Differenz Min/Max hier bei 0,5-0,75 ltr. liegen dürfte!

Bei einem 96er Polo ist die Warnleuchte keine Warnleuchte für den Ölstand sondern die Warnleuchte wenn der Öldruck wegbricht weil die Ölpumpe in der Kurve Luft saugt. Auch wenn am Messstab kein Öl mehr dran ist reicht das noch unter Umständen bei normaler geradeaus fahrt das die Pumpe genug Öl bekommt.

Ach deshalb hat er nicht angeschlagen bei normaler Fahrweise. Interessant.

Die Ölpumpe hat einen Ansaugschnorchel, der etwas tiefer liegt, als der Ölmeßstab. Auch wenn der Ölstand unter Min ist, saugt die Pumpe noch Öl an, und es ist Öldruck vorhanden. Fährst Du in die Kurve, schwabbelt das Restöl hin und her, die Pumpe saugt nicht mehr, und die ÖLDRUCK Kontrolleuchte leuchtet. Ist nicht gesund für den Motor, kurz kann er es ab. Kenn welche, die fuhren trotz dauerleuchten weiter, dann knallt es irgendwann.

1-oelpumpe
4-antrieb

Dann bin ich ja beruhigt, dass es immer nur ganz kurze Momente waren, also man musste es schon bewusst machen und auf die Stelle schauen wo die Leuchte sitzt sonst hätte man es nicht bemerkt. Der Motor hat dann wohl nichts ab bekommen was verdammt schade wäre. Der kleine ist 23 und noch top. Selbst die Automatik ist besser als die meines ehemaligen Astra K. Katastrophe das Auto.

Ähnliche Themen

Der 6N hat auch die Besonderheit (sofern ich mich richtig erinnere) dass ein Teil der Ölleitung außerhalb des Motors läuft. Da hatten meine Eltern mal eine Undichtigkeit die zum Överlust führte. Da war dann aber die ganze Motorrückseite nass.

Okay. Ist bei dem auf jeden Fall nicht eingetroffen. Habe den kompletten Block mal gecheckt und da ist nichts ausgelaufen oder sonstiges. Ich verstehe es immer noch nicht wie das Öl von einem Tag auf den Anderen zu 2/3 leer sein kann. Vor drei Tagen das letzte mal geprüft und er ist immer noch voll. Absaugen konnte es ja auch niemand 😁 Stellplatz ist auch sauber gewesen.

Peilstab tief genug eingesteckt? 😁

Sogar mehrmals um sicher zu gehen 😁

Wie sieht der Luftfilterkasten aus? Ich habe mal erlebt, dass durch defekt Motorentlüftung Öl in den Luftfilterkasten "gepumpt" wurde. Genaue Details weiss ich aber nicht mehr.

Schaue ich morgen mal nach. Werde berichten.

War doch noch am Auto. Im Lufikasten ist ein kleiner Ölfilm, aber nicht so als wären da literweise Öl durch geflossen. Drosselklappe ist sauber.

Sieht tatsächlich vollkommen normal aus.
Im mir bekannten Fall war das voll mit Öl.

Ich könnt´s mir nur noch so erklären, dass die KGE kurzzeitig verstopft war und das Öl am Kolben ( mit 155 tkm eh nicht mehr der beste) vorbei mit verbrannt wurde. Dann hat sich halt irgendwie der Propfen wieder gelöst, und alles war wieder normal 😕

Ne Möglichkeit ist es.

Wäre die KGE verstopft gewesen , hätte der Überdruck im Motor das Öl an allen möglichen Stellen rausgedrückt , ein verölter Motor wird hier ja verneint .
Öl verschwindet nicht ohne Grund einfach mal so !
Erst recht nicht wenn es um 1,5 - 2 Liter geht .
Kontrolle hin oder her , hatte ich in über 30 Jahren Auto noch nie , egal bei welchem Motor !
Das mal nach knapp 200 km ein halber Liter fehlte war auch nichts ungewöhnliches , man nennt es Spriteintrag im Öl , auch dafür gab es einen Grund !
Ölverbrauch 0,0 L bei einem 22 Jahre alten Motor glaub ich eh nicht , es gibt keinen Wundermotor bei so einem Alter !
Trockener Ölstab hatte ich nur einmal beim Autokauf , da wurde einfach nur gefahren ohne regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren und ggf. nach zu füllen , das ist aus meiner Erfahrung eine logische Erklärung für sowas !

Deine Antwort
Ähnliche Themen