Plötzlich ( hell ) BRAUNES Kühlwasser
Hallo W202 Gemeinde
C 250 TD , Automatik , 245000Km ; EZ . 1 / 96
Vorgestern hab ich nach einiger Zeit , mal wieder den Drehverschluss des Ausgleichsbehälter geöffnet
und einen Blick auf die Flüssigkeit geworfen . Sonst checkt man ja nur über die Min/Max Makierung ob noch genug
Kühlwasser vorhanden ist ( wozu aufdrehen und reinschauen ? ) .
Ist also schon länger ( 8 -12 Monate ) her das ich da rein geglotzt habe .
Sollte man aber öfter mal machen , denn die Flüssigkeit war nicht mehr Grün sondern HaselnussBRAUN !
Mir schoss sofort Zylinderkopfdichtung durch den Kopf .... ; aber : Kein Ölverlust ,kein Wasserverlust ,
nicht zuviel Wasser , kein weisser Qualm , kein Ölschleim am KühlerDeckel , Auto läuft wie immer 1A !
Aber das Kühlwasser ... Braun !
Hab dann ein wenig im WWW. ( auch bei Motortalk ) gestöbert . Und bin fündig geworden ... ROST oder
wirklich ZKD ! Kühlwasser wechseln incl. Spülung und neuer Frostschutz ( am besten von MB ) .
Komm gerade vom FREUNDLICHEN zurück .... 150,38 Euro ärmer , aber glücklich das es wirklich nur Rost
war der noch nichts verstopft hatte ! Hinweis vom Freundlichen : bei den alten MB sollte das Kühlwasser alle 3 Jahre gewechselt werden weil es auch gegen Rost schützt !
Bei mir war es genau 7,5 Jahre drin , hatte bisher nur einmal gewechsel ,,, Frostschutz hatte immernoch 31 Grad .
Meister sagte mir, Öl sei nicht im Kühlwasser , man hätte auch die Ablassschraube direkt am Motor geöffnet, alles abgelassen und gespült , dann wieder mit Frostschutz aufgefüllt .
Wasser ist jetzt wieder Grün ... soll öfter mal schauen ob die Suppe wieder Braun wird !
Dann ggf. nochmal wechseln .
Hat jemand ähnliches gehabt und war es nach erstmaligem Wechsel dann OK .
Meister sagte, das der Rost einiges verstopfen könne und es dann zu Motorschäden kommen kann.
Gruss Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo W202 Gemeinde
C 250 TD , Automatik , 245000Km ; EZ . 1 / 96
Vorgestern hab ich nach einiger Zeit , mal wieder den Drehverschluss des Ausgleichsbehälter geöffnet
und einen Blick auf die Flüssigkeit geworfen . Sonst checkt man ja nur über die Min/Max Makierung ob noch genug
Kühlwasser vorhanden ist ( wozu aufdrehen und reinschauen ? ) .
Ist also schon länger ( 8 -12 Monate ) her das ich da rein geglotzt habe .
Sollte man aber öfter mal machen , denn die Flüssigkeit war nicht mehr Grün sondern HaselnussBRAUN !
Mir schoss sofort Zylinderkopfdichtung durch den Kopf .... ; aber : Kein Ölverlust ,kein Wasserverlust ,
nicht zuviel Wasser , kein weisser Qualm , kein Ölschleim am KühlerDeckel , Auto läuft wie immer 1A !
Aber das Kühlwasser ... Braun !
Hab dann ein wenig im WWW. ( auch bei Motortalk ) gestöbert . Und bin fündig geworden ... ROST oder
wirklich ZKD ! Kühlwasser wechseln incl. Spülung und neuer Frostschutz ( am besten von MB ) .
Komm gerade vom FREUNDLICHEN zurück .... 150,38 Euro ärmer , aber glücklich das es wirklich nur Rost
war der noch nichts verstopft hatte ! Hinweis vom Freundlichen : bei den alten MB sollte das Kühlwasser alle 3 Jahre gewechselt werden weil es auch gegen Rost schützt !
Bei mir war es genau 7,5 Jahre drin , hatte bisher nur einmal gewechsel ,,, Frostschutz hatte immernoch 31 Grad .
Meister sagte mir, Öl sei nicht im Kühlwasser , man hätte auch die Ablassschraube direkt am Motor geöffnet, alles abgelassen und gespült , dann wieder mit Frostschutz aufgefüllt .
Wasser ist jetzt wieder Grün ... soll öfter mal schauen ob die Suppe wieder Braun wird !
Dann ggf. nochmal wechseln .
Hat jemand ähnliches gehabt und war es nach erstmaligem Wechsel dann OK .
Meister sagte, das der Rost einiges verstopfen könne und es dann zu Motorschäden kommen kann.
Gruss Dirk
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yogi-baer
Das ist genau so ein Quatsch, wenn der Siedepunkt noch passt, gibt es keinen Grund die Bremsflüssigkeit zu wechseln...Zitat:
Original geschrieben von Goify
Bremsflüssigkeit ist zwingend alle 2 Jahre zu wechseln.
Alle Theorie ist grau, mein Freund: Bremsflüssigkeit ist hydrophil, das bedeutet, dass sie Wasser "anzieht". So sammelt sich im Lauf der Zeit Wasser in der Bremsflüssigkeit, was den Siedepunkt drastisch senkt. Deshalb ist es lebenswichtig (!), diese alle zwei Jahre zu wechseln. Wenn man wenig fährt und das Auto im Trockenen steht, lässt sich evtl. verantworten, das Intervall auf drei Jahre zu dehnen. Noch mehr ist nur zu verantworten, wenn Du nur Kurzstrecke mit wenig Bremsungen (Flachland, keine Berge) hast. Für die AB oder Bergbetrieb ist ein noch längeres Intervall ein No-Go.
Nochmal wechseln und danach beobachten. Im Kühlsystem lässt sich Rost leider nur schwer bekämpfen. 🙁
Ok,Danke erstmal !
War gerade mal kurz in meiner freien Werkstatt .
Hab dort berichtet und die haben sich die Suppe mal angeschaut !
Ist kein Öl im Wasser , meinten auch ist Rost im Wasser ( noch klar aber mit leichtem Hell Braun Ton ) !
War beim letzten Wechsel wesentlich intensiver ( mehr Partikel im Wasser ) , als jetzt !
Hab gefragt was ich machen soll ... Antwort war Nichts ... Wenns wieder richtig Trübe wird nochmal wechseln Das könnte aber noch ein Weilchen dauern !
Kann mir auch nicht vorstellen das man nur durch einen Wechsel des Kühlwassers den Kompletten Rost aus dem
System bekommt . Das sind doch viele Metallteile drin wo der Rost drinsitzt !
Solange kein Öl im Wasser ist mache ich mir mal keinen Kopf mehr ,
Was meint ihr dazu ???
Gruß Dirk
unser Golf hatte auch bräunliches Kühlmittel. Frisches hatte er mit 160tkm bekommen. Mit 260tkm ging er mit intaktem Motor und Kühlsystem nach Afrika.