Platten nach nur 1000 km
Nach nur 1000 km habe ich mir schon den ersten Platten eingefahren. Ursache war eine Schraube, die sich sauber durch die Decke gedrückt hat. Mein Reifenhändler war davon nicht überrascht und macht die vielen Baustellen verantwortlich.
Das Fahrzeug hat nach den Starten zuverlässig nach wenigen Metern den Druckverlust gemeldet. Aber noch besser wäre es gewesen, wenn mir das System Mercedes me diesen Defekt gemeldet hätte. Wenn ich über das Handy den Reifendruck abrufen kann, dann sollte es doch umgedreht bei Gefahr automatisch funktionieren.
Ohne die schnelle Hilfe meines Händlers, wäre ich völlig handlungsunfähig gewesen. Kein Reserverad und auch kein anderes Pannensystem an Bord. Darüber bin doch einigermaßen überrascht.
Aber die ernstgemeinte Hammerempfehlung für den nächsten Auslandsaufenthalt war, zur Sicherheit ein Reserverad (Winterrad) mitzunehmen, da die Größe (21'Zoll) zum ernsten Problem werden kann.
Der Reifen konnte innerhalb einer Stunde repariert werden und die Felge ist unbeschädigt geblieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OliM62 schrieb am 11. August 2017 um 09:03:39 Uhr:
naja, die Reifen werden bei der Reparatur ja auch vulkanisiert. Habe ich auch schon machen lassen, ohne Probleme. Daher würde ich auch bei einer Schraube im Reifen keine Dichtpampe reinpumpen, da die Reparatur dann nicht mehr möglich ist.
Moin Moin
Also Vulkanisiert wird bei einer Reifenreparatur garnichts.
Da wird ein Loch gebohrt wo der Fremdkörper drin steckte und ein Gummiproppen eingeklebt.
Das nennt man Kaltvulkanisieren.
( das hat nichts mit der Vulkanisation im Prozess der Reifenherstellung zu tun)
Eine Rep an einem Winterreifen mit niedrigem Geschwindigkeitsindex kann ich ja verstehen aber an einem Sommerreifen der locker 250 Km/h vertragen soll?
Da verstehe ich den Reifenhändler nicht das er dafür die Produkthaftung übernimmt.
Und einen hohen Tragfähigkeitsindex hat der Reifen auch noch.
Meiner Meinung ganz schön Mutig.
Zumal es ein Hinterreifen ist, der ist für die Spurführung des Fahrzeuges Verantwortlich.
Wenn das Schief geht .....den Brocken hältst du nicht auf der Straße.
Ich habe schon den einen oder anderen Reifen gesehen wo sich der "vulkanisierte" Proppen langsam wieder raus gearbeitet hat.
Ich persönlich wäre das Risiko nicht eingegangen.
Gruß aus dem Norden
26 Antworten
Die Frage ist ja auch, wie die Hilfe ggf. im Fall eines nicht reparablen Reifens aussieht.
An meinem Wagen habe ich mir heute eine Schraube in den linken Hinterreifen eingefahren. Leider sitzt die Schraube genau am Übergang von der Reifenflanke zur Lauffläche. Beim nächsten Reifenhändler hat man mittels eines Sprays festgestellt, dass eine leichte Undichtigkeit vorliegt und eine Reifenreparatur wegen der Flankenbeschädigung nicht in Frage komme. Also, ein neuer Reifen muss her. Dann kam es wie es wohl kommen musste. Die an meinem Wagen aufgezogenen Reifen der Marke Yokohama mit MO-Kennung (keine RFT) könne er zwar bestellen, allerdings würde die Lieferzeit mehrere Wochen betragen. Daher solle ich doch besser zur Mercedes-Werkstatt fahren, oder alternativ doch vier neue Reifen eines anderen Fabrikats aufziehen lassen. Geschäftstüchtig war er ja 🙂. Dann doch lieber zu Daimler.
Die Diagnose war dann die gleiche, allerdings kann man den Reifen kurzfristig besorgen und in der kommenden Woche zeitnah montieren.
Bis dahin fahre ich jetzt mit regelmäßigen Blick auf die Reifendruckanzeige.
Das Ganze hat sich ja am hellichten Tag und während der üblichen Geschäftszeiten abgespielt, aber wie sieht es in der Nacht bei strömenden Regen aus? Hat der MB-Service dann ggf. den Yokohama-Reifen mit MO-Kennung dabei oder wird man dann abgeschleppt und der Wagen bleibt tagelang in einer Werkstatt stehen? Manchmal wünsche ich mir doch ein vollwertiges Reserverad zurück.
Ich wurde vom ADAC im Auftrag von Mercedes abgeschleppt und bekam einen Leihwagen für erstmal 3 Tage. Es war an einem Mittwoch.Damit bin ich die 250km nach Hause gefahren. Am nächsten Tag hat sich eine Mercedes Werkstatt bei mir gemeldet zu dem der ADAC meinen GLC hingebracht hatte. Reifen in der Nähe nicht am Lager kommt am nächsten Tag vom Werk. Am Freitag Nachmittag konnte ich meinen GLC wieder abholen. Super Service war, dass ich vom Händler beim ADAC Stützpunkt abgeholt wurde, da ich dort den Leihwagen abgeben musste. War sehr angetan von der ganzen Abwicklung. Die Werkstatt hat sogar die Schadensmeldung an Pirelli ausgefüllt gehabt und dort auch bereits gemeldet. Ich habe dann eine 2. beglaubigte Rechnungskopie erhalten da die orig. bei Pirelli eingereicht werden muss. Perfekte Dienstleistung. Gruß Zuli
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 1. September 2018 um 03:07:07 Uhr:
Ich wurde vom ADAC im Auftrag von Mercedes abgeschleppt und bekam einen Leihwagen für erstmal 3 Tage...
Das liest sich ja alles beruhigend, aber wie ist eigentlich mit den Kosten. Fällt das alles unter der Mercedes Mobilitätsgarantie? Letztlich kann Mercedes nichts dafür, wenn man sich z.B. einen Nagel einfährt.
Hat schon jemand praktische Erfahrung gemacht. Also Nagel etc. eingefahren, Reifen ist Platt und dann Mercedes über die 'Pannenruf-Taste' kontaktiert und Hilfe angefordert. Wie läuft das insbesondere Kostenmäßig ab.
MfG
Hier mussen wir 2 unterschiedliche Sachlagen beachten. Dass ich vom ADAC, erst zum Stützpunkt da zu später Stunde, mir einen Leihwagen geben und am folgenden Tag den havarierten GLC zu einer MB Werkstatt bringen ist Bestandteil der Mobilitätsgarantie und bis auf den Sprit für den Leihwagen habe ich nichts bezahlt.
Teil 2: Die Reparatur muss du natürlich Bezahlen, es sei denn es handelt sich um eine von der Garantie abgedeckte Reparatur.
Mein individueller Fall war der, dass ich im April neue Sommerreifen von Pirelli als RF bekommen habe inkl. Reifengarantie. Innerhalb der ersten 3 Monate wird der Reifen zu 100% ersetzt und es staffelt sich dann mit zunehmender Zeit nach unten. Bei mir war es innerhalb 3 Monate und es war geplatzt durch äußere Einflüsse. Selbst bei einem Nagel zählt die Garantie. Musste beim Händler die Reparatur voll begleichen und die Re. bei Pirelli einreichen. Nur den Betrag für den Reifen erstattet bekommen. Rest geht auf meine Kappe.
Gruß Zuli
Ähnliche Themen
Danke Zulli!
Bei deiner grossen KM Leistung, empfielst du nun Pirellli oder Michelin als Sommerreifen für den GLC.
(Meine "ab Werk" Michelin Latitude 235/55 R19 neigen sich nun nach 57Tkm so langsam zu Ende. Sägezähne sind überschaubar. ca. 15Tkm müsen abgezogen werden, gehen auf die Winterräder.)
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 1. September 2018 um 19:01:02 Uhr:
Hier mussen wir 2 unterschiedliche Sachlagen beachten......
Danke für die Info. Das man die eigentliche Reparatur dann selbst bezahlen muss leuchtet mir ein ist auch ok (wenn es kein Garantiefall ist). Wenn alles andere aber unter die Mobilitätsgarantie fällt, ist das Super und ich muss mir jetzt kein (Winter- bzw. Sommerreifen) in den Kofferraum schmeißen um evtl. horrende Kosten zu sparen:-)
MfG
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 02. Sep. 2018 um 07:27:07 Uhr:
empfielst du nun Pirellli oder Michelin als Sommerreifen für den GLC.
Da habe ich keinen Spielraum. Beide Sätze haben/hatten Pirelli Runflat drauf und wurden mit dem gleichem ersetzt da ich überhaupt nichts zu klagen habe. Bei KM Stand 102 tkm jeweils ein Satz M+S, den im Januar auch nur weil 2 Reifen in Rumänien geschrottet und die anderen 2 hatten nur 5mm Restprofil und jetzt im April die Sommerreifen. Laufleistung Sommerreifen ca. 67 TKM und die M&S 33 TKM (mit 5mm Restprofil).
Ich bleibe bei dem Pirelli.
Gruß Zuli
Danke, bin noch am überlegen. Bisher dachte ich immer Michelin sind langlebiger, aber 67TKm sind schon ne Hausnummer für unseren Diesel SUV.
PS: Runflat hab und will ich keine.
Hallo,
das selbe ist mir am letzten Samstag nach ca. 2100 km passiert . Leider ist in meinem
Reifen hinten links, an der inneren Flanke ein Drahtstift eingefahren gewesen.
Ich habe die gleichen Felgen mit 21" und 285 Bereifung, die hatte der Reiffendealer
leider nicht vorrätig. Er hat den Reifen abgezogen und von innen ein Pflaster verklebt.
Hält soweit gut und heute soll der neue Reifen da sein.
Bei mir hat der beschädigte Reifen nach zweimaliger Luftdruckprüfung mit Auffüllen auf bis zu 2,5 Bar seit vergangenem Freitag bis heute auch anstandslos gehalten. Der Wechsel in der MB-Werkstatt ist sehr gut abgewickelt worden. Bin absolut zufrieden. Habe den Wagen aus Zeitgründen vor Ort gelassen und eine neue A-Klasse zur Überbrückung bekommen. MBUX mit dem neuen Cockpit hat was. Tollle Auflösung der Bildschirme und wenn man der Frau im Cockpit sagt, dass es um drei Grad zu hoch temperiert sei, dann dreht die Dame die Heizung um drei Grad herunter. Schöne neue Welt 🙂.
Die Geschichte mit der Temperaturänderung habe ich aus Scherz bei einem BMW versucht, da hat mir das System geantwortet dass es nicht für mich die Temperatur verändern kann, und ich den Regler verstellen soll. :-)
Das kann man ja eigentlich mit der entsprechenden Schalterwippe mindestens genau so schnell wie über die Sprachsteuerung. Aber, es ist ja irgendwie doch faszinierend. Zumal der von mir verwendete Sprachbefehl ja einfach so gewählt wurde. Eingestellt waren 23 Grad und mein Kommando lautete: "Bitte Temperatur auf 20 Grad reduzieren". Und der voreingestellte Wert wurde unmittelbar angepasst. Schick, aber hier OT. Mea culpa.