Pischetsrieders Selbstrktitik
Pischetsrieders Selbstkritik
Zitat:
PISCHETSRIEDERS SELBSTKRITIK
VW-Phaeton ist 08/15-Limousine
Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder hat erstmals Fehler beim umstrittenen Luxuswagen Phaeton eingeräumt. Das Auto verkaufe sich nicht, weil es nicht unverwechselbar genug sei.
Wolfsburg - Es sei falsch gewesen, das Modell als konventionelle Stufenhecklimousine zu bauen, sagte Pischetsrieder der britischen Autozeitschrift "Car". 2003 hatte VW nur rund 6000 Phaetons verkauft und damit sein eigenes Ziel um Längen verpasst. Für das laufende Jahr rechnet VW früheren Angaben zufolge mit einem Absatz von 15.000 Phaetons.
Betriebsrat und Aktionärsschützer hatten die VW-Luxusstrategie, für die vor allem der Phaeton steht, wiederholt scharf kritisiert. Volkswagen müsse stattdessen wieder mehr preiswertere Autos anbieten. Der Phaeton kam 2002 auf den Markt.
Pischetsrieder sagte der Zeitschrift, der nächste Phaeton werde möglicherweise eine Mischung aus Kombi und Coupé. Er werde sicher keine "normale" Limousine. Als Beispiel für ein "unverwechselbares" Modell, das sich sehr gut verkaufe, nannte der VW-Chef den Geländewagen Touareg.
"Auf die Menschen zugehen"
Konzernsprecher Hans-Gerd Bode widersprach am Donnerstag in Wolfsburg der Darstellung, der Phaeton sei in Gänze als Fehler zu bezeichnen. Der hochpreisige Phaeton (ab 63.500 Euro), der in Dresden gefertigt wird, werde weiter gebaut. Der Phaeton sei ein langfristig angelegtes Projekt, bei dem man Geduld brauche. "In Zeiten konjunktureller Tiefen wird diese Geduld auf die Probe gestellt", sagte Bode. Es gebe beim Phaeton bei VW eine "Lernkurve". Volkswagen müsse bei Wagen in diesem Segment "individuell auf die Menschen zugehen".
Der Wolfsburger Autobauer war miserabel ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal brach der Gewinn unter dem Strich um fast 90 Prozent auf nur noch 26 Millionen Euro ein. Die Markengruppe Volkswagen unter anderem mit dem Golf, dem Passat und dem Phaeton rutschte operativ ins Minus. Nur die ertragsstarke Finanzsparte bewahrte VW insgesamt vor einem Verlust.
quelle : Der Spiegel Online
hätte echt nicht gedacht, das vw sich dermassen verkalkuliert hat 😰
13 Antworten
Hoffentlich müssen nicht wieder ein paar Arbeitsplätze dran glauben, so wie das in Deutschland derzeit Mode ist. 🙁
Aber war ja klar, daß der Phaeton nicht gut läuft. Wer Kohle hat, geht zu Daimler und BMW.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hoffentlich müssen nicht wieder ein paar Arbeitsplätze dran glauben, so wie das in Deutschland derzeit Mode ist.
Das wäre letztes Jahr beinahe der Fall gewesen. Mittlerweile werden fast keine Azubis mehr übernommen. Wenn, dann nur auf 6 Monate befristet.
Gruß
Ercan
Der VW Phaeton sollte nicht länger gebaut werden.. Man müsste sich auf einen (wie der Name schon sagt) Volkswagen konzentrieren - Kurz: ein gutes Auto für wenig Geld! Das Arbeitsplätze in Gefahr sind ist leider nicht nur bei VW der Fall..... Vielleicht gibts ja bald die 50 Stunden Woche????? Noch ein Tipp an Volkswagen: die Mitbewerber (ich will jetzt keinen Namen nennen) ;-) haben eine "Bombe" mit 344 PS auf Lager...... Kommt etwa 2006/07 auf den Markt und soll angeblich !unter! 40.000 Euro kosten... Klickt das Bild!!!
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Das wäre letztes Jahr beinahe der Fall gewesen. Mittlerweile werden fast keine Azubis mehr übernommen. Wenn, dann nur auf 6 Monate befristet.
Gruß
Ercan
Ach ja, dieses Problem ist mir nur allzu gut bekannt. Einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei meinen mittlerweile 4 Arbeitgebern in 2,5 Jahren hab ich auch noch nie gesehen 😁 naja 🙁 aber jetzt mach ich auf Ingenieur, sonst kriegt man noch mit 25 nen Herzinfarkt 😉 aber das gehört nicht hierher.
Ja, was ist denn mit Audi ? *frag*
cheerio
das der phaeton kein kracher wird war mir irgendwie klar... wer kauft schon nen vw für 70.000€.
das der touareg sich hingegen gut verkauft war auch klar, da sind sie eben auf diese welle mit aufgesprungen. diese möchtegern geländewagen sind eben anesagt.
kann nur einem meiner vorredner zustimmen, vw sollte sich wieder auf sachen konzentrieren für die ihr name steht.
baut gute und günstige autos für die massen und keine exclkusiven nobelschiffe, die sich eh kaum einer leisten kann und die eh mehr in der werkstatt stehen als auf der straße.
wenn ich mir die aktuellen berichte über vw anschaue, kann man nur sagen: die strategie des mutterkonzerns geht voll in die hose.
um die mitarbeiter bzw die arbeitsplätze tuts mir leid.
Zitat:
VW-Konzern steuert in die Krise
Die Lage bei Volkswagen ist ernst. Auf einer Betriebsversammlung in Wolfsburg stimmte der Personalvorstand Peter Hartz die Belegschaft jetzt auf schwierige Zeiten ein: Das Werk sei nur zu 70 Prozent ausgelastet.
Im Stammwerk sollen nach Informationen des SPIEGEL in diesem Jahr 67000 Autos weniger gebaut werden als geplant. In den Herbstferien und zu Weihnachten soll die Produktion zeitweise ruhen und die Belegschaft zwei Wochen zu Hause bleiben und Überstunden abfeiern. VW-Chef Bernd Pischetsrieder muss schon bald eine Gewinnwarnung herausgeben... }> mehr
@ opelgt
Es tut mir leid, ich bleibe lange ruhig, aber irgendwann ist mal schluss. Es regt mich auf, dass du immer wieder mit kleinen spitzen hier rein stichst. Weiß nicht, was du dich zur Zeit so sehr hier im Vw-Forum rumdückst, obwohl du diese Marke angeblich ( stand in einem anderen thread) nicht so interessant findest....
außerdem postest du nur in "Krisenthreads" oder ähnlichem...Dabei lässt du selbst in keinster weiße objektivität walten - was mir diverse postings im opelforum auch schon gezeigt haben - und wirfst anderen oft genug die sicht durch die markenbrille vor
Nunmal etwas zum Thema aber im Bezug auf dich. Ob der Phaeton gebaut hätte werden sollen oder nicht, stelle ich mal dahin ( meine meinung ist, es soll jeder seine werbemillionen dahin stecken, wohin er denkt...). So, jetzt kommt ein neunmal klug wie du und sagt, der phaeton hätte nicht gebaut werden sollen, was ich ja wie schon erwähnt nicht unbedingt abstreiten will. Aber gleich hinterher kommst du mit dem insignia.... wo ist da der Unterschied??????????? Nur weil er angeblich unter 40.000 € kosten soll??? glaubst du ja selbst nicht. und selbst wenn, er würde auch für diesen Preis ein kapitaler ( Betonung auf Kapital) Reinfall. Siehe Bsp. Skoda Superb. P.S. auch der Phaeton sollte ursprünglicjh zum Kampfpreis von max 45.000€ angeboten werden. Selbst das Ursprungsdesign der beiden hat sich sehr geähnelt, denn ich weiß icht, ob du noch weißt, dass der D1 als fließheck konzipiert worden war.
Also, es hätte völlig gereicht, wenn du nur geschrieben hättest, der Phaeton war nach deiner Meinung von vornherein ein Fehler oder sowas ähnliches. Diesen Mist danach hättest du die durchaus schenken können,zumal es sich dabei sogar noch um eine Studie handelt - ist also noch nicht mal was greifbares.
tut mir leid, dass es jetzt alles etwas sehr ausführlich und teilweise auch persönlich geworden ist, aber ich hoffe so mal alles gesagt zu haben, ohne dass missverständnisse auftreten.
Angenheme Wochze, lonytars.
P.S. dass ich jetzt hier mit einer sehr wahrscheinlich deftigen rechenschaft rechnen muss ist mir durchaus bewusst. du hättest auch alles grund dazu, dich zu rechtfertigen. Aber ich möchte dich jetzt schon bitten dies sachlich und fundiert zu tun.
Moin, ok - sachlich und so.... Ich schreibe auch, wenns bei Opel um ein "KrisenThema" geht.... Du hast ja schon ganz recht, das mit dem Insignia habe ich nur deshalb gemacht, um zu zeigen, dass der "Feind" auch wieder in die Oberklasse will und der Phaeton ein grundauf gutes Auto ist - ich denke halt nur, dass es fast schon blödsinn ist, so ein Auto zu bauen, wenn man eigentlich mit Audi die Oberklasse erreichen will, verstehst Du??? Ich schreibe deshalb, weil es mich ankotzt, wenn Firmen in so einer Zeit ein Auto (für Leute mit zu viel Geld) entwickeln, dieses ein Flopp wird und dann sehr viele um ihren Job fürchten müssen!!!
GEMACH GEMACH meine Herren, 🙂
der Audi V8 hatte anfangs auch erhebliche Absatzprobleme und wurde fast eingestellt. Wie sich das ganze entwickelt hat, sieht man ja heute mit dem A8 :-)
Schaun mer mal, wie es in Wolfsburg weitergeht.
Ändern kann man durch die Diskussion eh nix.
cheerio
@ opelgt
schön,schön, will dir mal nichts unterstellen und glaube dir mal, dass du es so siehst, wie du es eben geschikdert hast. unter einem solchen gesichtspunkt hast du eine vertretbare Meinung. ( Geht doch .... ;-) )
Jetzt aber mal endlich uzm Thema eigentlich ohne irgendwelche nebeneinflüsse. Wie schon erwähnt, ich halte den phaeton nach wie vor für keine Fehlinvestition... man muss nur sehen, wie man es auslegt. Nach wie vor behaupte ich, legt, man für Werbung gut und gern das gleiche im Jahr hin, wir der Phaeton momentan in der Verlustzone fährt.
Ich finde die Aussage von Pischetsrieder in dieser Art und Weise für absolut nicht vertretbar. Ein Mann bzw. Manager in einer solch wichtigen Position in einem solchen Konzern muss in der Lage sein, soetwas anders zu klären oder rüberzubringen.
Man kann von Piech halten was man will, aber soetwas wäre ihm im Leben nicht passiert. Wie schon erwähnt, kann hier der Audi 200/ V8 herhalten.... letztendlich hat es mehr als 10 Jahre gedauert, bis dieses Modell bzw. dessen Nachfolgemodelle erfolgreiche, anerkannte Autos sind. Die Zahlen, die offen gelget wurden, sind schon teilweise erschreckend.... aber noch erschreckender ist, das es scheinbar wirklich der gesmaten deutschen Autoindustrie so zu gehen scheint..... habe vor kurzem mal gelesen, wieviel Prozent der Bevölkerung direkt bzw. indirekt von der Automobilindustrie hier in Dtl. abhängen - vielleicjht finde ich die Zahl noch mal und reiche sie nach.
Die Frage nach den Arbeitsplätzen, ist also wirlkich berechtigt.
P.S. die Automobilindustrie hat erst jetzt am Wochenende alle Gewinnprognosen für diese Jahr zurück genommen...
Phaeton hin oder her.. Die paar Hundert-Millionen, die dieser Wagen an Sonderabschreibung verlangt stehen in keiner Relation zum Umsatz von VW oder auch dem Gewinn vor noch 2 Jahren. Der lag da beinahme im 2-stellingen Mrd. Bereich.
Der Phaeton ist halt in die Hose gegangen und hat das Ansehen von VW eher weiter gedrückt. Die High-Society hat herzhaft gelacht und der normale Golf-Fahrer kam sich verarscht, wenn auch evtl. ein wenig geschmeichelt vor. Noch immer finde ich den Phaeton neben Golf und Passat in den VW-Verkaufsräumen sehr beeindruckend. Aber der Phaeton ist nicht das Kernproblem von VW.
Der Golf als absoluter Absatzschlager der letzen Jahrzehnte sollte besser mal wieder dahin, wo er immer gestanden hat. An die Spitze der Charts. Aber da kommt kein Wagen hin, der nicht wirklich gefällig aussieht, schlecht motorisiert ist und von Innen das Gefühl einer Pommesbude vermittelt. Ein qualitativer Rückschritt, wie er hier zum IVer offensichtlich festzustellen ist, darf sich keine Marke erlauben. Denn die Millionen ohnehin meist schon mangelgeplagten Golf IV Fahrer werden nur eine weitere Enttäuschung im Produkt "Golf" erkennen.
Und Qualität ist ja überhaupt nen sehr sehr aktuelles Thema. Sicher haben alle Marken so ihre Probleme. Aber warum fängt eine Marke nach Jahrzehnten guter und robuster Technik an, plötzlich Zahnriemen zu bauen, die den ersten Service nicht überleben oder Getriebe, die noch vor 100tkm wild um sich schießen? So gewinnt man keine Kunden.
Der Touarag mag ja gut laufen. Ob er deswegen wirklich die Kosten wieder einspielt, sei mal dahin gestellt. Aber auch hier hätte man von vornerein eine andere Platzierung wählen können und somit Verluste vermeiden. Wieso muss für solch einen Wagen unbedingt ein 310 PS starker V10 TDI und ein V8 zur Verfügung stehen, den sich A) niemand in der Anschaffung und B) schon gar nicht im Unterhalt leisten kann! Wer wirklich bereit ist 20l/100 km und mehr in Sprit zu verfeuern, der investiert in Mercedes, nicht in VW. Immerhin wurde dieser Mangel mit der Zeit beseitigt und der R5 ins Produktprogramm aufgenommen. Nebenbei sei noch bemerkt, dass die Mercedes Marketer keine annähernd vergleichbare Arroganz offeriert haben. Hier wurde der ML anfänglich mit den kleinen Dieselaggregaten angeboten, ein ML400CDI und ML55AMG kamen erst später.
Polo 9N und Passat verdienen keine extra Kritik. Sie laufen ganz ordentlich und der Klasse entsprechend.
Insgesamt ist die aktuelle Misere von VW aber primär auf Kundenvergreuelung durch miserable Qualität, hohe und unfreundliche Werkstätten und zusehnd steigende Preise zurückzuführen. Bin mal gespannt, wie die das wieder in den Griff bekommen.