PHEV Alternative für Kia Sportage / Hyundai Tucson
Hallo zusammen
Ich bin nächster Woche an einer Automesse und suche noch etwas Input, wo ich mich umschauen sollte.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto, es soll ein PHEV sein. Abgesehen von der Heizungsproblematik wäre der Sportage perfekt, allerdings finde ich das ein ziemliches KO Kriterium. Ich komme aus der Schweiz und die Heizung wird doch öfters benötigt.
Welche Alternativen gibt es. Entweder fehlen wichtige Features, die Autos sind zu gross, der Kofferraum zu klein oder das Auto weit ausser Budget.
Must wäre:
- Matrix Light / Adaptives Licht (das automatisch entgegenkommende Autos ausblendet). Ich habe genug von dem schrottigen Licht an meinem 10jährigen Hyundai i30.
- Möglichst gute Sicherheitsfeatures (toter Winkelwarner, Querverkehrswarner, Automatische Notbremse etc)
- Bei Stau / Stop and Go sollte das Auto weitgehend selber fahren.
- Mittellehne hinten geteilt klappbar oder zumindest eine Durchreiche.
- Lenkrad / Sitzheizung
- Rückfahrkamera
- Hohe Sitzposition (wir haben noch ein Wohnmobil und nach 2 Wochen damit kommt man sich im i30 vor wie in einem Go Kart)
- Anhängerkupplung (für Fahrradträger)
Toll wären:
- 360° Kamera
- Headup Display
- Sitzheizung hinten
- Fahrersitz mit Memory
- Parkassistent
Welche Typen kommen euch in den Sinn? Wo lohnt es sich umzuschauen?
36 Antworten
Wir liegen in DE aktuell bei ca. 30 ct/kWh für Neukunden:
https://datawrapper.dwcdn.net/UhogG/1523/
Ich kann nur zu einem RAV4 oder einen Kuga PHEV raten. Das Zusammenspiel beider Antriebsarten funktioniert bei diesen beiden Fahrzeugen perfekt. Dazu ist der Verbrauch auch bei leeren Akku sehr niedrig (unser Kuga PHEV braucht bei leerem Akku auf der Ab zwischen 4,5-6l, je nachdem ob man mit 100 oder 130+ unterwegs ist. Wenn du fleißig elektrisch unterwegs bist, einen günstigen Stromvertrag hast oder sogar deinen Strom selbst erzeugt, stinkt jeder Diesel sprichwörtlich ab. Einziges Manko beim Kuga, alles was "Connect"- Funktionen angeht, funktioniert mehr schlecht als recht. Wer so etwas sucht (App-Anbindung, Online-Updates), der lässt tunlichst die Finger davon und greift zum RAV4.
Strom kostet bei uns dieses jahr um die 27ct/kWh. Dafür ist Diesel bei uns viel teurer als in Deutschland. Ausserdem ist unser Kurzstreckenverhalten auch nicht geeignet für einen Diesel.
Der Kuga hat einen eher kleinen Kofferraum, der RAV4 scheint (ohne fundierte Analyse) beim Licht etwas hinterher zu hinken und ist bei höheren Ausstattung dann schon richtig teuer. Aber ich werde mir diese Modelle auf alle Fälle anschauen.
Der Aircross könnte etwas sein., Mazda CX60 sieht auch toll aus, ist aber zu teuer. Und Mazda scheint noch nicht lang Vollhybride zu bauen.
Und bei genauerer Betrachtung ist der Honda CR-X ohne Rabatt auch nicht wirklich teurer als der RAV4 mit Rabatt.
Der Honda sieht auch wirklich vielversprechend aus - scheint aber deren erster PHEV zu sein?
Finde den Preis aber doch ziemlich heftig. Da gibt es als junge Gebrauchte ganz andere Welten an Autos. Wie sieht es denn da überhaupt so aus in der Schweiz? Der Hauptgrund, warum ich einen PHEV fahre ist der extreme Wertverlust. Da kann (im negativen Sinne) kein Verbrenner mithalten. Den würdest du bei einem Neuwagen natürlich zu 100% tragen.
Die deutschen PHEVs sind zwar ziemliche Krücken was den Antrieb und den Verbrauch betrifft, aber ein Q3/Q5/GLC/GLE PHEV würde alle Anforderungen erfüllen und ist Gebraucht weitaus günstiger als der Honda (sofern "neues Auto" nicht explizit "Neuwagen" impliziert). Wenn wirklich weiterhin an PHEV festgehalten werden soll, werfe ich auch mal die aktuelle Generation von MB in den Raum. Die haben zwar immer noch nen miserablen Verbrauch, aber durch den riesigen Akku auch extrem gute Reichweiten von über 100 km.
Ich würde aber weiterhin noch ein paar Reinelektrische im Blick haben. Mein PHEV verbraucht in etwa so viel wie 2 Model 3 bei gleicher Fahrweise. Ich könnte wortwörtlich 2 davon fahren, das ärgert mich im Alltag tatsächlich signifikant mehr als erwartet. Hier in DE natürlich auch deutlich höhere Strompreise. Aber da ich dann zusätzlich noch weit über 2.000 € für Motor- und Getriebeservice, Kraftstoff und Steuer lasse, kommt da keine Freude auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 23. August 2023 um 10:02:22 Uhr:
Ich kann nur zu einem RAV4 oder einen Kuga PHEV raten. Das Zusammenspiel beider Antriebsarten funktioniert bei diesen beiden Fahrzeugen perfekt. Dazu ist der Verbrauch auch bei leeren Akku sehr niedrig (unser Kuga PHEV braucht bei leerem Akku auf der Ab zwischen 4,5-6l, je nachdem ob man mit 100 oder 130+ unterwegs ist. Wenn du fleißig elektrisch unterwegs bist, einen günstigen Stromvertrag hast oder sogar deinen Strom selbst erzeugt, stinkt jeder Diesel sprichwörtlich ab. Einziges Manko beim Kuga, alles was "Connect"- Funktionen angeht, funktioniert mehr schlecht als recht. Wer so etwas sucht (App-Anbindung, Online-Updates), der lässt tunlichst die Finger davon und greift zum RAV4.
Sorry - die 4,5-6 glaube ich nicht. Ich fahre seit 2004 Hybrid, wenn Du den normal auf der BAB bewegst steht da ü 6 auf der Uhr. Trotz seines unzweifelhaft sehr guten Systems.
Rein elektrisch kommt für uns zur Zeit nicht in Frage. Dann eher ein Vollhybrid ohne Plugin.
Und Neuwagen heisst eigentlich schon neu. Klar, wenn ich jetzt den super passenden Wagen finde, könnte man es sich überlegen, allerdings ist dann auch nichts mit Flottenrabatt etc. Zu allzu grossen Kompromissen bin ich für einen gebrauchten nicht bereit.
@CivicTourer: Was heißt "normal bewegst"? Ich fahre meist um die 120 und habe unter 6l Verbrauch, um die 5 bis 5,5l. Selbst mit dem 1500kg Wohnwagen dran schaffe ich es bisweilen unter die 10l, mehr als 12 waren es noch nicht. Der Kuga PHEV ist dank dem Atkinson sehr sparsam. Natürlich spielen meine 10 Jahre Erfahrung mit dem Toyota HSD und dass ich mich lange Jahre mit dem System beschäftigt und wie man es zu sehr niedrigen Verbräuchen treibt auch eine Rolle.
Den RAV4 Plugin gibt es baugleich auch als Suzuki Across, Ausstattung kann variieren, preislich in der Schweiz günstiger. Kollege hat den und ist bislang zufrieden, insb. auch mit dem Verbrauch.
Ok, hab den Mazda CX60 mal durchkonfiguriert, mit dem Flottenrabatt ist der auch nicht viel teurer als der RAV4.
Der hat ja schon einen Testverbrauch von 25kwh, was der sich wohl im Winter gönnt? Ich lese 8-Stufen-Automatikgetriebe, also ein Doppelkuppler? Hast du schon in Erfahrung gebracht, wie oft bei dem das Getriebeöl gewechselt werden muss und was es kostet? Bei meinem CMax waren das alle drei Jahre/60.000km 600€...
Mazda verbaut meines Wissens nach keine DKG's, nur Wandler.
Grüße,
Zeph
Von Getriebes habe ich dann generell keine Ahnung mehr.
Testverbrauch 25kwh wäre dann pro 100km?
Irgendwie habe ich falsche Zahlen beim Kuga recherchiert. So klein ist der Kofferraum gar nicht. Hat der im neusten Upgrade (2023?) immer noch schlechte Connect Optionen? Ford ist auch nicht rabattiert, aber glaube ich immer noch günstiger als der RAV4.
Fazit:
Ich werde mal grundsätzlichen einen PHEV durchrechnen. Gestern kam die Meldung, das der Strom zu Hause 38% teurer wird... Wobei Benzin auch immer teurer werden kann.
Bezüglich Typen fokusiere ich mich mal auf den Kuga, den RAV4, den Across und den CR-V.
Dazu würde ich gerne rausfinden, wie sich Citroen/Opel schlägt.
VW Gruppe und Mazda ist gemäss den Erfahrungen hier für einen PHEV eher raus.
Im Hinterkopf behalte ich den Sportage, da der abgesehen von der Heizung sich in allen Berichten sehr gut schlägt.
Vielen Dank für eure Inputs.
Um hier mal ein Update zu geben
Wir werden bald mal den Sportage und den RAV4 Probefahren. Auch noch in der Auswahl ist der Tucson.
Es ist mit 4WD noch ein zusätzliches Kriterium meiner Frau dazu gekommen. Leider scheidet dann der Kuga aus, welcher ansonsten der günstigsten aller ist, obwohl ich dort keinen Flottenrabatt habe. Dann denke ich wiederum aber auch, warum Ford ihre Autos so rabattieren muss.
Optisch/Featuremässig ist der Favorit klar Kia/Hyundai über den RAV4. Preislich auch. Gefahren sind wir wie gesagt noch nicht. Ganz rausgefallen ist der CR-V für eine neue Version scheint der irgendwo in der Zeit stehen geblieben zu sein. Und dafür dann ziemlich teuer.
Zitat:
@Matia schrieb am 25. Oktober 2023 um 09:55:23 Uhr:
Um hier mal ein Update zu gebenWir werden bald mal den Sportage und den RAV4 Probefahren. Auch noch in der Auswahl ist der Tucson.
Es ist mit 4WD noch ein zusätzliches Kriterium meiner Frau dazu gekommen. Leider scheidet dann der Kuga aus, welcher ansonsten der günstigsten aller ist, obwohl ich dort keinen Flottenrabatt habe. Dann denke ich wiederum aber auch, warum Ford ihre Autos so rabattieren muss.
Optisch/Featuremässig ist der Favorit klar Kia/Hyundai über den RAV4. Preislich auch. Gefahren sind wir wie gesagt noch nicht. Ganz rausgefallen ist der CR-V für eine neue Version scheint der irgendwo in der Zeit stehen geblieben zu sein. Und dafür dann ziemlich teuer.
Wieso scheidet der Kuga aus? Meines Wissens nach hat der Hybrid auch Allrad und das ist glaube ich der gleiche Antriebsstrang wie im Toyota. Der Wagen würde zu deinen Anforderungen super passen.
Zum Toyota: ich finde die Autos auf dem Papier ziemlich gut. Infotainment soll allerdings wohl ziemlich rückständig sein. Kannst du ja dann selber ausprobieren