Peugeot SV80 Wiederbelebung

Hallo zusammen,

ich richte grade für einen Kollege eine Peugeot SV80 her, stand einige Jahre.

Soweit so gut. Springt nicht an, Motor dreht, kompression da, Vergaser gereinigt, Zündkerze leider kaputt - neue bestellt.

Der Ansaugstutzen, der Vergaser mit dem Luftfilterkasten verbindet, ist komplett hin. Das Gummi ist mittlerweile eher Hartplastik und der Teil, der im Luftfilterkasten steckt, ist komplett weg. Falschluft zieht er sowieso, weil die untere Hälfte nicht vorhanden ist, da werd ich erstmal mit Panzertape nachhelfen. Aber da muss Ersatz her. TÜV muss es schließlich geben, hab bisher nur an 50ccm Rollern rumgeschraubt wo TÜV egal war, dieses mal leider nicht.

Rest ist ok, oberflächerflicher Rost usw, aber ist ja schließlich schon über 30 Jahre alt.

In Erfahrung gebracht habe ich, dass die SV80 baugleich zur Hercules SR80 is, soweit so gut -> mehr Infos und Ersatzteile

Meines Wissens nach läuft der Roller auf Gemisch -> Hab eigentlich gedacht Getrenntschmierung, aber da ich nirgends einen Öltank finden kann und in den Vergaser nur ein Schlauch von der Benzinpumpe hingeht muss es sich um Gemisch handeln. Stimmt das so?

Hoffe ich krieg den direkt zum starten, sobald die neue Zündkerze ankommt, mit bisschen Starterspray und neuem Benzin+Öl sollte das eigentlich direkt gehen. Ansonsten startet die Fehlersuche wie immer beim Vergaser.

Gibt es hier vielleicht jemanden der ein paar Tipps für das Modell hat, vor allem im Bezug auf Ersatzteile?

Viele Grüße

Nick

9 Antworten

Wenn die Zündkerze senkrecht oben im Kopf steckt und nicht seitlich in den Zylinder geht.

Dürfte es sich um einen Zweitakter handeln.

Da gibt's keine Ventile und da oben sind normalerweise die Ventile untergebracht

Wieso bringst Du einen 4 Takter ins Spiel. Selbstverständlich ist das ein 2 Takter. Was denn sonst ? Ist ja auch ne alte Kiste. Damals hatte eigentlich nur Honda 4 Takter im Programm bei den 50ern.

Die Zündkerze hättest aber auch beim Händler vor Ort oder Autohubehör , Baumarkt etc.bekommen ..

https://www.racing-planet.de/peugeot-tkr-50-2t-ac-10-zoll-raeder-03-e2-c-706_41813-1.html

Servus Paul,

der hiesige TS Nick sollte auf alle Fälle zumindest mal das Werkstatthandbuch aufmerksam durchlesen, z.B. auf Scribd -> Klick!

Gruß Wolfi

PS: Die Mischölpumpe sitzt am Kurbelgehäuse in der Nähe des Auspuffkrümmers. Der Ölpumpenantrieb erfolgt über eine Welle direkt von der Kurbelwelle (s. Bild 2).

Edit: Persönlich bevorzuge ich das originale Manuel d'atelier. 👍

Deckblatt WHB
Ölpumpe

Vielen Dank schonmal, lese mir das Buch morgen mal ganz durch.

Manchmal übersieht man ja die simpelsten Dinge, aber ein 2 Takt Öl Tank muss ja in der Regel offensichtlich zu sehen und markiert sein, zwecks nachfüllen... aber der Kraftostoff und Ölkreislauf ist in dem Werkstatthandbuch missverständnisfrei beschrieben, dann muss wohl ein Anwenderfehler meinerseits vorliegen. Ich guck mir das morgen an.

Vielen Dank aber nochmal!

Viele Grüße

Nick

Ähnliche Themen
@Nick_ schrieb am 6. August 2025 um 20:55:48 Uhr:
Manchmal übersieht man ja die simpelsten Dinge, aber ein 2 Takt Öl Tank muss ja in der Regel offensichtlich zu sehen und markiert sein, zwecks nachfüllen... aber der Kraftostoff und Ölkreislauf ist in dem Werkstatthandbuch missverständnisfrei beschrieben, dann muss wohl ein Anwenderfehler meinerseits vorliegen. Ich guck mir das morgen an.

Hallo Nick,

der Einfüllstutzen des Öltanks befindet sich unter der Sitzbank im hinteren Bereich. Dort ist auch die Batterie untergebracht.

Da der Benzintank im Trittbrett platziert ist, wird eine Membranbenzinpumpe zur Förderung des Kraftstoffs zum höherliegenden Vergaser verwendet, welche mit alternierendem Unterdruck und leichtem Überdruck aus dem Kurbelgehäuse (KG) »angetrieben« wird.

Der abwechselnd Unter- und Überduck produzierende Anschlußstutzen am KG sitzt neben der Ölpumpe, weshalb im WHB auch auf die ordentliche Verlegung bzw. den Anschluß der dortigen Leitung für den Kraftstoffpumpenantrieb hingewiesen wird.

Die Ölpumpe fördert das Frischöl direkt in den Ansaugstutzen und nicht so wie du fälschlich angenommen hast zum Vergaser.

Gruß Wolfi

PS: Das Geschriebene gilt selbstredend für den Peugeot SV 50/80 im unverbastelten Originalzustand.

Hallo,

Vielen Dank für die Infos - morgen schraube ich weiter da heute leider keine Zeit.

Ein Öltank ist nicht vorhanden, ich denke von einem der Vorbesitzer mal ausgebaut und tatsächlich auf Gemisch umgebaut.

Viele Grüß

Nick

Kein Tank

Hallo,

mittlerweile das Ding wiederbelebt.

Typische Standzeit Probleme:

  • Altes Benzin/Öl
  • Vergaser dicht und Gaszug verklemmt
  • Zündkerze wollte nicht mehr

Läuft jetzt wieder super, Vergaser ist sogar eigentlich perfekt eingestellt.

Evtl. baue ich auch wieder auf Getrenntschmierung um, zumindest falls mein Kollege das möchte. Dazu hätte ich noch ein paar Fragen:

Einmal welcher Anschluss bei der Pumpe ist intake und welcher outtake?

Und wo genau stecke in den Schlauch der von der Pumpe kommt hin?

Vielleicht hat jemand ja eine SV80 oder baugleiche Modelle da mit originalem Ölkreislauf und kann Bilder davon schicken?

Vielen Dank schonmal!

Geht das nicht aus der Literatur und den Anleitungen hervor die Wolfi (Alex1911) hier als 3.Antwort verlinkt hatte ?

Auf alle Fälle Glückwunsch daß er wieder knattert.

da hast du tatsächlich recht - hatte die Seite mit der Ölpumpe übersehen.

Wobei ich wahrscheinlich von einem Umbau absehen muss, da die alte Pumpe defekt ist und Teile fehlen.

Viele Grüße

Nick

Deine Antwort
Ähnliche Themen