Peugeot Kisbee Kaltstart Probleme

Hallo zsm,

Bei meinem Kisbee 50 4Takt ist jetzt ein neuer vergaser, ansaugstutzen und Keilriemen verbaut trotz alledem läuft er wen er eine Nacht stand nur an wen ich paar mal Gas gebe und das nach 10 mal erst ?

Habt ihr noch Ideen?

Danke für eure Hilfe

17 Antworten

Hi Carsten,

in manchen Werkstatthandbüchern steht drin, daß man nach dem Abstellen des Motors mindestens 10 Minuten abwarten soll, bevor man durch eine "Blasprobe" die Durchlässigkeit des im beheizten Zustand verschlossenen Zusatzluftkanals mittels Schauchstück prüfen kann.
Mit anderen Worten könnte also die Startautomatik nach gut 10 Minuten Fahrtunterbrechung bereits wieder teilweise aktiv sein.

Gruß Wolfi

Edit: Screenshot aus einem Reparaturhandbuch von ATU beigefügt. Es handelt sich dabei zwar um einen Rundschiebervergaser und nicht um einen Gleichdruckvergaser, welcher im Kisbee 4T verbaut ist, aber die Funktionalität des E-Choke ist identisch.

E-Choke prüfen

Da ist dann wieder Theorie.
Temperatur Motor und Choke kühlen verschieden aus und da ist ein Zwischenstop ein automatischer eben nicht von Vorteil. Ein 2T hat eine andere Abkühlzeit als ein 4T alleine wegen dem Öl und ein Choke ob einer aus Plastik oder wie Piaggio aus Keramik. Trotz allem reagieren sie gleich mit kleinen Zeitunterschieden die ein Gefühl für den jeweiligen Roller zu bekommen erfordert.

Hi Wolfi,

danke für die Info! Ich habe die Reaktionszeiten zwischenzeitlich auch mal versucht zu Recherchieren. Je nach WHB scheint es Recht unterschiedliche KSV zu geben. Die Zeiten des Schließens scheinen zwischen 3 - 10 Min. zu schwanken. Beim Öffnen wird's dann noch ungenauer mit Zeiten zwischen 15 - 30 Min.. Somit ist wohl die Blasmethode noch der zuverlässigste Test.

Gruß Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen