Peugeot 206+ "plus" Abblendlicht Glühlampe Birne Wechseln, Verzweiflung PUR !

Peugeot 206 206+

Hallo Leute ,

ich hätte da gerne mal ein Problem ;-)

Seit einigen Wochen fahre ich den Wagen meiner Frau, ein Peugeot 206 + Baujahr 2009 Zweitürer.
Mir ist jetzt eine Lampe vom Abblendlicht ausgefallen.
Okay, also 2 neue besorgt, ich wollte die sofort paarweise wechseln um keinen Licht oder Farbunterschied zu haben.

Fahrerseite wechseln war kein größeres Problem. Plastikkappe ab, die Glühlampe zusammen mit dem Stecker rausgezogen, Stecker abgezogen neue reingefummelt, Stecker wieder drauf, LÄUFT !
Ich lasse Bewusst den Schritt mit der Halteklammer aus weil da garkeine ist.
Verwundert hat mich das schon ziemlich, ich kannte von jedem meiner Autos mit nur die Fassung mit diesem Drahtbügel. Der Peugeot hat 3 Halteklammern an der Fassung. Das hab ich aber erst später gesehen.

Der Erfinder von diesem Mist gehört in meinen Augen erschossen!

Man hat sowieso keinen Platz und muss dann mit der Kraft in den Fingern die Birne in diese Haltebügel reindrücken ? SO EIN BLÖDSINN ! Oder mache ich dabei was falsch ?

Nun Beifahrerseite, Stutzen vom Wischwasserbehälter ab, Kappe ab, Birne mit Stecker raus, neue Birne rein, denkste ;-)
Ich bekomme die Birne ums verrecken nicht in die Fassung bzw. die Haltebügel rein.
Mittlerweile bin ich schon so weit den Scheinwerfer auszubauen um auch mal was sehen zu können.

Ich habe gegoogelt, diverse Foren durch, überall wirds beim 206 / 206 SW / 206 CC besprochen bzw. gezeigt anhand bilder. Vom 206+ habe ich nichts gefunden.
Oder hat noch keiner beim 206+ die Glühlampe gewechselt ?

Leute gebt mir bitte einen Tip wie man die Birne da reinbekommt, es kann doch nicht sein das es so schwer ist. Ich habe vieles alleine an meinen Autos gemacht, sei es Zahnriemen mit WaPu, Ventile einstellen etc. Und nun am Wechsel einer Birne scheitern und zum freundlichen fahren ?

Für jeden Tip bin ich dankbar !

Beste Grüße
Michael

23 Antworten

Ich dachte die Fassung beim 207er zu wechseln wäre schon schwer genug. Jedesmal wenn ich meine Fassung wechsele, muss ich an der Fahrerseite mich komplett verrenken ;D Mit Geduld und Zeit klappt alles.

Pass auf das du nicht die Fassung verlierst.?
Sorry aber Birnenwechsel 5 min mehr nicht.
Ja bisschen fummlig aber geht

mit ner Saphir-Feile oder Nagelfeile den Rahmen der Birne entgraten vielleicht gehts dann...

Hallo,

nachdem ich den Haltebügel auch dummerweise beim Wechsel der Lampe mit ausgebaut habe, konnte ich diesen nicht wieder einbauen.

Auch nach Abbau der Batterie, sowie Sicherungsabdeckung war zuwenig Platz für meine Hände und einen Spiegel.

Nach ca. 45 Minuten gab ich auf.

So, ab zum Freundlichen :-)

Da das Standlicht ebenfalls defekt war, durften sie dieses mit wechseln.

Der ganze Spaß hat mich 2,96!!!€ und ca 20 Minuten gekostet. ( Kaffee gab es gratis dazu)

Freunde, dafür war das mein letzter, verpfuschter Selbstversuch.

Liebe Grüße
Kai

Ähnliche Themen

Bei dem Preis kann man wirklich nicht meckern. Ist ansonsten aber auch kein Meisterstück, den Bügel wieder einzusetzen.

Der gleiche Dreck kommt jetzt auch auf mich zu. H7 finde ich absolut scheiße. Mein Touran Bj. 2005 hat das auch. Nach längerem hin und her hats dann aber geklappt bei dem großen.

Jetzt die Tage versuche ich mich an dem Peugeot. Bei mir ist auch die Beifahrerseite defekt. Richtig scheiße. Mal gucken ob man evtl. die Lampe am Kunststoff etwas nacharbeiten kann und evtl. ein wenig Silikonfett oder Silikonöl ranschmieren? Natürlich nur ganz fein am Kunststoff!!!

Gruß
St3v3

So fertig. Eigentlich wirklich nicht so schwer. Habe es zusammen mit einem Kollegen gemacht und der hat mir das gezeigt. Das Wechseln beider Birnen hat gerade mal 3 Minuten gedauert. Die Metallzunge an der Lampe muss nach oben zeigen. Die Birne muss schräg angesetzt werden und dann reingedrückt werden. Die rastet einfach nur ein. Ein Drehen ist nicht notwendig. Das Ganze ist tatsächlich sehr einfach, wenn man erstmal weiß wie es geht. Am besten mit der Fahrerseite anfangen und genau schauen wie man die ausbaut. Dort kann man auch den Einbau gut beobachten. Die Beifahrerseite ist schlecht einzusehen aber dennoch gut machbar wenn man nicht gerade Holzfällerhände hat...

Gruß
St3v3

Das Wechseln der H7-Lampe auf der Beifahrerseite geht beim 206+ auch ohne Demontage der Fahrzeugfront und des Scheinwerfers. Als erstes muss der Stützen des Scheiben-Waschwassertanks abgenommen werden. Dazu den Sicherungshebel drücken und den Stutzen gegen die Uhr eine viertel Umdrehung drehen und abziehen.
Dann braucht man einen 10er Schraubenschlüssel, um das Steuergerät, dass sich hinter dem Scheinwerfer befindet, los zu schrauben. Das Gerät ist mit zwei Haltestiften im Innenkotflügel fixiert. Das Steuergerät leicht anheben, nach rechts abziehen und weiter rechts ablegen. Nun kann der Hauptstecker vom Scheinwerfer abgenommen werden (rote Sicherung rausziehen) und die Staubschutzkappe von der Lampenöffnung abgedreht werden (1/4 Umdrehung gegen die Uhr). Nun der Stecker von der defekten Lampe ziehen. Um die H7-Lampe herauszunehmen, braucht man einen kleinen flachen Schraubendreher, mit dem man zwei der drei Halteklammern zurück drückt und die Lampen entfernt (auf die Position der Lampe achten !). Die neue H7-Lampe einsetzen, bis alle drei Halteklammern eingerastet sind. Den Stecker aufstecken und die Staubschutzkappe wieder auf die Öffnung setzen und zudrehen (mit der Uhr). Nun kann der Hauptstecker wieder angebracht werden und anschließend das Steuergerät und der Einfüllstutzen des Waschwasser-Tanks (zudrehen nicht vergessen). Zum Schluss noch einen Funktionstest machen und fertig ist der Tausch. Zeitdauer ca. 15 - 20 Minuten.
Gruß matthimann

@Michatek3102 schrieb am 20. Oktober 2014 um 15:10:27 Uhr:
Hallo Leute ,

ich hätte da gerne mal ein Problem ;-)

Seit einigen Wochen fahre ich den Wagen meiner Frau, ein Peugeot 206 + Baujahr 2009 Zweitürer.
Mir ist jetzt eine Lampe vom Abblendlicht ausgefallen.
Okay, also 2 neue besorgt, ich wollte die sofort paarweise wechseln um keinen Licht oder Farbunterschied zu haben.

Fahrerseite wechseln war kein größeres Problem. Plastikkappe ab, die Glühlampe zusammen mit dem Stecker rausgezogen, Stecker abgezogen neue reingefummelt, Stecker wieder drauf, LÄUFT !
Ich lasse Bewusst den Schritt mit der Halteklammer aus weil da garkeine ist.
Verwundert hat mich das schon ziemlich, ich kannte von jedem meiner Autos mit nur die Fassung mit diesem Drahtbügel. Der Peugeot hat 3 Halteklammern an der Fassung. Das hab ich aber erst später gesehen.

Der Erfinder von diesem Mist gehört in meinen Augen erschossen!

Man hat sowieso keinen Platz und muss dann mit der Kraft in den Fingern die Birne in diese Haltebügel reindrücken ? SO EIN BLÖDSINN ! Oder mache ich dabei was falsch ?

Nun Beifahrerseite, Stutzen vom Wischwasserbehälter ab, Kappe ab, Birne mit Stecker raus, neue Birne rein, denkste ;-)
Ich bekomme die Birne ums verrecken nicht in die Fassung bzw. die Haltebügel rein.
Mittlerweile bin ich schon so weit den Scheinwerfer auszubauen um auch mal was sehen zu können.

Ich habe gegoogelt, diverse Foren durch, überall wirds beim 206 / 206 SW / 206 CC besprochen bzw. gezeigt anhand bilder. Vom 206+ habe ich nichts gefunden.
Oder hat noch keiner beim 206+ die Glühlampe gewechselt ?

Leute gebt mir bitte einen Tip wie man die Birne da reinbekommt, es kann doch nicht sein das es so schwer ist. Ich habe vieles alleine an meinen Autos gemacht, sei es Zahnriemen mit WaPu, Ventile einstellen etc. Und nun am Wechsel einer Birne scheitern und zum freundlichen fahren ?

Für jeden Tip bin ich dankbar !

Beste Grüße
Michael

Hallo, ich gehe mal davon aus, dass Du den SW bereits abmontiert hast... für das nächste mal Lampenwechsel:
den Füllstutzen für das Wischwasser komplett abziehen, schwarze Schutzkappe abdrehen (geht bisschen schwer), schwarzen Steckkontakt fassen und Lampe herausziehen. Steckkontakt auf die neue Birne draufstecken. Soweit war das ja klar.
Nun die Birne mit den beiden Einkerbungen am Sockel nach oben in die Fassung einsetzen. Sie muss dabei ganz gerade sein. Am besten schaut jemand zweites von vorn durch das Scheinwerferglas. Dann sieht er, ob die Birne wirklich gerade sitzt und die Einkerbungen des Birnchen-Sockels mit den Einkerbungen der Fassung übereinstimmen. Fasst man am schwarzen Steckkontakt, hat man auch genug Halt um die Birne in die Fassung hineinzudrücken - man hört es am Klacken, ob sie eingerastet ist. Steckt sie nur bisschen schief, klappt es nicht.
Dann schwarze Schutzkappe festdrehen, Einfüllstutzen einsetzen und Fertig.
Wer große Finger hat, kann den Steuerblock noch lösen und vorziehen, dann ist mehr Platz.
Gruß Jule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen