Pendlerauto gesucht
Hallo Leute,
lese hier schon seit längerem mit und brauche nun mal eure Hilfe :-)
Habe seit heute nun endlich meinen neuen Job sicher und brauche deswegen ein neues Auto 😉.
In der Ausbidlung bin ich die letzten Jahre einen 20 Jahre alten Kadett E gefahren, der aber jetzt kurz vor dem Exitus steht. Außerdem wäre der Sprit für die Fahrt zu teuer.
Der neue Job liegt ca. 70 km entfernt, is aber quasi nur Autobahn und ein kleines Stück Landstrasse. Also brauche ich ein Autobahn taugliches Auto 😉.
Ich habe wirklich keine großes Anforderungen, zumal ich den Kadett gewöhnt bin 😉. Hier aber mal ein paar Eckdaten und Fakten:
- Der Preis soll nicht über 15.000 € liegen. Ist schon sehr grenzwertig.
- Durch das Konjukturpaket II komme ich in den Genuss, die 2500 € haben zu können
- Da die Autobahn kein Tempolimit hat, sollte der Wagen bei 140 nicht bei 10.000 Umdrehungen unbedingt sein 😉
- Wagen muss finaziert sein
So, da durch die 70km pro Richtung ungefähr 3000 KM im Monat zusammen kommen (bissl Privatnutzung mit eingeplant), dachte ich an eine LPG Anlage. Mein Vater fährt auch mit einer und da ich hier neben Holland wohne, sind hier sogar gute Preise pro Liter 😉.
Jetzt bin ich am überlegen, was am meisten Sinn macht? Neuwagen, Gebrauchtwagen, EU-Wagen usw.
Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, das Auto 10 Jahre zu fahren. Dann möcht ich aber auch nen Wagen, der mir 100 % zusagt.
Ich habe natürlich besonders den Neuwagen Sektor momentan durchforstet, da die 2500 € Abwrackprämie ja schon was tolles ist. Gefallen tut mir sehr gut der Seat Ibizia. Der 1.4er mit 85 PS in meiner Austattung kostet 15.xxx, bei Vermittler (Intercar) dann so um die 13.000 €. Die Gasanlage könnte ich ja von der Abwrackprämie bezahlen. Aber auch Peugeot 207 und eventuell Opel Corsa sehen gut aus und würden preislich passen.
Ein noch kleineres Auto wie Hyundai Getz, Chevrolet Matiz will ich nicht im vornhinein ausschließen, nur da ist es schwerer, sich mit dem Gedanken anzufreunden, das Auto 10 Jahre zu fahren.
Und einen Neuwagen nach 3-4-5 Jahre mit entsprechneder Laufleitstung bei mir wieder zu verkaufen, bringt glaube ich nix (Wertverlust). Lasse mich aber gern korrigieren.
Möchte dazu grundsätzlich eure Meinung und Tipps haben, also vielleicht eine kleine Kaufberatung 😉.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß Mirco
PS: Wusste nicht, in welches Unterforum. Dachte LPG passt da vielleicht am besten...
PPS: Ich glaube, im "Finanzierung" Unterforum wäre ich eventuell doch besser aufgehoben 😉. Lese da ähnliche Threads....Soll ein Mod bitte Entscheiden 😉
Beste Antwort im Thema
So, hier mal mein Bier dazu:
Mercedes = auch gebraucht vollkommen überteuert. Übrigens: frühe W-203 C-Klasse ist eine Katastrophe (und ich habe mal bei Daimler-Chrylser in der Corporate QM gearbeitet und hatte Werksfahrzeuge!)
Wer den Wagen bis zum Schluss fahren will, dem Empfehle ich gebrauchte, grosse Benziner-Luxuscoupés, möglichst ausländischer Marken.
Billiger & besser geht es nicht!
In meinem Fall: 4.5 Jähriger ehemals €46.500.- Liste Volvo C70 2.4 Turbo Coupé mit 118tkm, 1. A. Scheckheft, 1. Besitzer Geschäftsleasing, eine 4.75m langes 4-Sitzer 5-Zylinder Turbo Coupé zum Preis eines neuen DACIA MCV (der ja auch Ok ist). Oder eines lächerlichen Basis-Lupo (Mega-Schrott, zu dem Preis).
Mit Allem was jemals in der Aufpreisliste Stand (Programmierbare Standheizung, €2500 Werks-Dolby Pro-Logic von Alpine mit 15 Lautsprechern, Tempomat, Alarmanlage, Voll-Lederausttattung, Schiebedach Glas Elektrisch, 225er 17 Zoll auf Alu, Sitzheizungen überall, alles Elektrisch und Memory was überhaupt möglich ist, BC, ESP, WHIPS, ROPS, usw. und so fort...)
Das ganze auf LPG umgerüstet (+ €2350.- für Prins VSI mit 90l Tank). Die Versicherung ist wesentlich günstiger als Golf (C70 fahren sonst wohl nur Rentner).
Dann hast du einen richtig genialen 250km/h Tacho Wagen, der dich für €5.50 / 100km mit absoluter Vollaustattung zu Arbeit bringt. Das alles mit Luxusaustattung- und Sicherheitsgedöns die es bei den kleinen Hopsern nie Gab, und auch nie geben wird, sind da Standard!
Bei Italo- oder Franzosen wird man ähnlich fündig (Lancia, Peugeot, Citroen). Möglichst ein Auslaufmodell nehmen, denn die sind ausgereift und verlieren besonders stark an Wert, wenn die Ablösung schon bekannt ist. Die Kiste ganz lange fahren. Zumindestens mein Volvo Coupé ist bei ausreichend Pflege locker für 400tkm gut (es gibt auch welche mit 500tkm auf dem Tacho!)
Wie gesagt - +200PS obere Mittelklasse / Luxusklasse mit Stil auf LPG zu bewegen ist nicht arg viel teurer als einen neuen VW Fox / VW Lupo mit etwas Zubehör auf Benzin zu fahren.
Man sollte aber nicht wegen jedem kleinem Furz zum Vertragshändler rennen - Filterwechseln, Öl, usw. kann man auch selbst erledigen (oder beim 🙂 Freien Schrauberkumpel vor Ort...) 😉
Wenn es unbedingt eine Neuer sein muss: z.Z. amortisiert sich LPG recht spät, speziell bei Kleinwagen. Wer viel & schnell Autobahn fährt, sollte grundsätzlich die Finger von irgendwelchen 1.4 Liter Hopsern nehmen - erst recht auf LPG. Dann lieber einen Diesel - denn bei 3/4 bis Vollast braucht ein LPG-Benziner überproportional viel. Und bei 140-150km/h sind 1.4l Benziner ausgereizt, da läuft in einem 1.5l Diesel mindestens ein Drittel bis 50% weniger Spit rein, bei fast halber Drehzahl...
FINANZIEREN würde ich ein Auto NIE. Zumindestens nicht als Angestellter, erst recht nicht in angespannter Wirtschaftlicher Lage. Nie und nimmer - habe ich in meinem ganzem Leben noch nie gemacht, auch in den allerbesten Zeiten nicht!
Entweder man hat die Kohle Cash auf dem Girokonto, oder man lässt die Finger davon. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand der Ruck-Zuck auch mal an die Wand geklatscht werden kann (oder per Unfall mit Fahrerflucht einfach über Nacht geschrottet wird), und kein Haus oder Eigentumswohnung.
50 Antworten
@Andy THL
der neue Aveo mit 1.2 Liter hat wie der TE schon sagt 84 und nicht wie du sagst 86 PS.
Der neue 1.4 hat keine freigabe mit LPG und denn würde ich hier schonmal raus lassen.
@DonC
ich habe keine Ahnung wie Andy THL fährt, aber um 10 Liter LPG zu brauchen must du schon ständig im 4 Gang Vollgas fahren.
Der alte Aveo mit 94 PS dreht bei 120 Km 3250 U/min ; bei 140 Km sind 3500 U/min.
@Pendelmann
in dem Test den du anführst wird der schlappe Aveo als 1.2 mit 84 PS und sage und schreibe 114 Nm herran gezogen.Diesen würde ich auch nie nehmen, ist halt ein reines Stadtauto.
Der alte 1.4 hat 130 Nm mit 94 PSund der neu 131 Nm mit 101 PS , aber keine freigabe für LPG.
@all
hier wurde ja auch ein Diesel angeführt.Dazu sei gesagt ; moderne Diesel sind recht teuer in der Versicherrung und haben meist Probleme mit den Turbos bzw. generell mit den Einspritzpumpen.
Alte Dieselfahrzeuge haben keinen Partikelfilter , und müssen somit irgendwann aus den Städten.
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ausserdem hat der Aveo ja 10,8l zuletzt maximal verbraucht gehabt, dabei hatte ich auch paar mal 175km/h drauf.
Im Autogasbereich gibts ja viele Fahrzeuge die schlucken maximal mal 14l weg.🙄
Bei 245 Tacho braucht meiner wesentlich mehr - also 14l/100km wäre selbst bei 200 nichtmal annährend der Minimalverbrauch auf Benzin... Wäre froh wenn das mit nur 14l ging 😁
Lasse ich aber auf Autogas sowieso, den Ventilen zuliebe.
Maximal 4000 U/Min, das sind dann bei mir knapp 180km/h. Und bei so einem Stadt-Hopser ist man bei der Drehzahl schon knapp über Richtgeschwindigkeit... Kein Wunder das die Motoren in Deutschland auf Gas oft nicht so lange halten...
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
@Andy THL
der neue Aveo mit 1.2 Liter hat wie der TE schon sagt 84 und nicht wie du sagst 86 PS.
Der neue 1.4 hat keine freigabe mit LPG und denn würde ich hier schonmal raus lassen.
Jo, deswegen auch mein Vorschlag, noch nen Aveo/Kalos 1.4er aus 2008 zu holen, mit 94Ps.
Das mit der Freigabe, hat mir leider beim Kauf, Chevy sowie der Hauptumrüster verschwiegen.
Hatte aber letztens nen Gespräch von Chevrolet Deutschland, dass sie die volle Garantie übernehmen,
für bereits umgerüstete.
Kam wohl erst später raus, dass sich der neue 1.4er nicht ganz so Gas eignet.
Ist eben im Grunde wie bei Opel, man braucht das Zusatzmittel für den Ventilschutz.
Es kann was passieren, muss aber nicht, laut Chevy...
Thema Diesel:
Jo das stimmt, die recht teuren Commonrailpumpen und Turbolade sind ein ziemliches Risiko.
Die Pumpen werden oft undicht und die Lader leben schonmal ab.
Ne Commonrailpumpe ist noch teurer als nen Turbo.
Also Wartungsmäßig sind moderne Diesel ab 100tkm auch nicht ohne.🙄
Hab meinen Smart bei 145tkm verkauft, eigentlich wäre schon beides dran gewesen.
Die Commonrailpumpe war schon ab 120tkm undicht(neupreis 800€, ohne Montage).
Und der Turbo hat auch ab 130tkm gepfiffen, zum Glück konnte ich beides so noch einigermaßen in Gang bringen.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Lasse ich aber auf Autogas sowieso, den Ventilen zuliebe.Maximal 4000 U/Min, das sind dann bei mir knapp 180km/h. Und bei so einem Stadt-Hopser ist man bei der Drehzahl schon knapp über Richtgeschwindigkeit... Kein Wunder das die Motoren in Deutschland auf Gas oft nicht so lange halten...
Also die meiste Zeit bin ich ja auch unter 4000U, im Alltaggebrauch ausserhalb der Bahn sogar unter 3000U. Kann zb momentan bei 60 in den 5. Gang schalten und hab dann 1500U.
Aber auf der Bahn, fahre ich schonmal 3-5 Minuten auf 4500U, und danach wieder 3800-4000.
Naja der wagen liegt halt recht gut, im Gegensatz zu meinem Vorgänger.🙄
Ähnliche Themen
Noch etwas Grudsätzliches:
Flash Lube hift Garantiert nicht ; in meinen Focus hatte ich sowas auch drinn, und nach 99.000 Km war das Ventilspiel fürn Arsch.Dann einmal Einstellen lassen und weitere 10.000 Km wars wieder soweit.
Ich hab aber nur einmal auseinander und zusammen bauen zahlen müssen weil mein Händler mir das nicht Glauben wollte das es nix nützt.
Kostenpunkt für einen Zylinderkopf überholen mit Gasfesten Ventilsitzen und umbau kostet 1900€.
Also lasse dir das schriftlich geben das da nix passieren kann , ansonsten bist du der dumme.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Also ich würde so einen Aveo empf. ; ist solide Technik und kann man nach der Garantie soweit alles selber machen.
Auto ist ab Werk mit LPG und somit auch Gasfest.Abzüglich der Neuwagen Prämie kostet das Auto komplett 9500€
... den Aveo habe ich mir auch angeschaut - schickes Auto. Bis ich dann die Ergebnisse des NCAP-Crashtests gelesen habe, da wurde mir übel und ich habe mich für einen Fiat Grande Punto GPL entschieden. 5 Sterne statt 1,5 beim Aveo, das war mir meine Sicherheit wert.
Grüße