Pedalwertgeber C 220 D
Hallo , ich habe eine Frage an KFZ-Elektrik
bewanderte Forums Mitglieder.
Ich habe einen Mercedes C 220 D Bj 94
bei diesem ging der Pedalwertsensor kaputt.
Mit extrem viel Dusel habe ich günstigen Ersatz für 30 Euro beim Verwerter bekommen.
Aber die Dinger sind praktisch nicht mehr zu bekommen !
Neu ab 630 Euro aufwärts und sind doch eigentlich
wohl nur Potis die den Gas-Stoß regeln.
Bei einem Auto mit einem Restwert von unter 2000 Euro wohl nicht besonders lohnend.
Dieser Sollwertgeber wurde insgesamt wohl min. 3 mal abgeändert:
Gefunden habe ich folgende Teilenummern:
A0095428817 (Kabel fest verbunden mit dem Sensor... am Kabelbaum gesteckt) , meine Version !!! )
A0115428617 (Steckverbindung am Sensor ) direkt aus dem Kabelbaum ???
A0115428717 (Steckverbindung am Sensor Kabel kommt aus dem Kabelbaum -nicht gesteckt-)
Danke an das Mitglied "Schadstoffarm" der mir diese Info mailte !!!
A0125423317 (Steckverindung am Sensor) direkt aus dem Kabelbaum ???
Die Abänderung , so denke ich , erfolgte wohl aus Kostengründen , die technischen
Eigenschaften des Sensors sollten davon aber unberührt geblieben sein...aaaaber das vermute
ich nur.
Warum will ich das wissen ???
Ganz Einfach
Die anderen Geber bekommt man recht einfach als Gebrauchtteile , aber auch ein
günstiger Febi Bilstein (Nachbau) ist schon für 110 Euro als Neuteil zu bekommen.
Das hat nix mit Geiz zu tun ... aber 630 Euro bei daparto.de oder gar 970 Euro in der MB NL
sind bei einem so alten Auto einfach nicht wirtschaftlich.
Deshalb habe ich mir überlegt , das Kabel an meinem alten Sensor abzumachen und das
abgeschnittene Ende mit dem passenden Stecker zu bestücken um einen Sensor der
neueren Baujahre benutzen zu können.
Könnte das funktionieren ? 😕
Welche Risiken bestehen wenns nicht flunzt ? 😰
Gruß
Mali
9 Antworten
Hi,
bis 11/94 gehen auf den Fahrpedalsensor fünf Drähte, ab 12/94 sind es sechs Drähte.
Welchen hast du nun und schreibe auch die Drahtfarben und PIN-Nummer auf.
Jedoch kann man das Teil nicht öffnen um zu sehen ob man da vielleicht das Poti tauschen könnte??
grüße
chris
Hallo Chris , ich habe die Version bis 11/94 !
also die Version bei der das Kabel fest mit dem Sensor verbunden ist
und am Fahrzeug (Kabelbaum) gesteckt wird , der Stecker (Buschse) hat 5 Belegungen.
Meinen defekten Sensor werde ich wohl auch öffnen können , da er nur mit
Kunststoff verpresst ist , bei den neueren Sensoren sieht das schon massiver aus
da muss man wohl vorsichtig mit der Säge ran , daher dachte ich eher ans umkonfektionieren
des Verbindungskabels , aber dafür müsste man natürlich ziemlich exact wissen wie das
gemacht werden muss. 😕
Gruß
Mali
Wenn du das mal durch hast mach mal bitte ne Foto Doku. Ich find das recht interessant als 220D Fahrer ^^
Wenn das klappen sollte , dann würde ich meine Erfahren natürlich hier weitergeben.
Wir 220 D ler sind ja schon alleine durch die Lucas Pumpe nicht gerade mit
einfachen Problemen behaftet....bei mir zum Glück noch alles ok , als er anfing zu ruckeln
hatte ich schon schlimmeres befürchtet doch zum Glück wars nur dieser Geber.
Und noch mehr Glück , das ich ihn bei mir um die Ecke gefunden habe.
Gruß
Mali
Ähnliche Themen
wie hat sich das denn genau bemerkbar gemacht ? Meiner zuckelt ( wie nen aussetzer) bei ca. 2000 upm alle 1000km mal. Da macht man sich schon mal gedanken.....
Wie macht sich das bemerkbar ?
Schleichend würde ich sagen , nicht permanent vorhanden , aber am Schluß immer
öfter und hatte bei mir dann zuletzt auch zum aufleuchten der EDC-Kontrolleuchte geführt.
Nervig und nicht ganz ungefährlich vorallem bei Steigungen auf der Autobahn.
Bei mir wurde der Kraftstofffilter nicht mal mehr halb voll und enorme Blasenbildung.
Habe dann erst mal die üblichen Verdächtigen getauscht ... transparente Leitungen
inklusive der O-Ringe , Wärmetauscher, Zulauf und Rücklauf-Leitung...die Lecköl Leitungen
hatte ich erst vor 2 Jahren alle neu gemacht und schließlich noch als letzte Maßnahme
ein Rückschlagventil.
Ergebnis: Der Filter wurde wieder randvoll , aber das ruckeln blieb.
Klar fast jeder hat mir die Lucas - Pumpe als Grund genannt,
aber mein Wagen sprang immer , sogar bei der ganz großen Kältewelle, auf Anhieb an.
Keine Undichtigkeiten , kein Dieselgeruch.
Ich bin dann nach einer Woche rumzockeln zum Bosch Dienst zum Fehler auslesen,
6 Fehler u.a. der Pedalwertgeber wurden aufgelistet.
Hätte mich dort 850 Euro gekostet...
Das blöde ist , mein C220 D gehört zur ersten Generation , bei den Modellen ab Bj 95
kann man diese Geber wesentlich einfacher als Gebrauchtteil bekommen.
Welche Variante hast du ?
An deiner Stelle würde ich das mal probieren, der Austausch dauert keine 5 Minuten.
Gruß
Mali
Hi Mali
Leider fange ich mit deinen Artikelnummern nichts an und weiß jetzt nur eines das deiner einen fünfpoligen Stecker ( Anschlusskabel ) hat. Haben nun die anderen auch einen fünfpoligen Anschluss oder sind die schon sechspolig ??
Geht eigentlich der Stecker von deinem zum öffnen??
Es wären auch die Drahtfarben welche vom Kabelbaum kommen interessant ( von deinem und dem anderem ) und auf welchen PIN am Stecker/Buchse diese gehen, somit kann ich einmal schauen ob es mit meinen Unterlagen übereinstimmt.
Zitat:
Mit extrem viel Dusel habe ich günstigen Ersatz für 30 Euro beim Verwerter bekommen
Hast du nun einen passenden oder nicht??
Deshalb, wir brauchen mehr Input.
grüße
chris
@ Chris
Ich hatte sehr schnell Ersatz gefunden und bin wieder ohne Einschränkung mobil !
Dennoch interessiert mich das Thema , wer weiß wie lange der gebrauchte Geber
durchhält ?!
Ich habe hier auch noch einen Bosch-Geber rumliegen A0115428617, der über eine
6oder 7 Polige Anschluß Buchse verfügt , daher meine Idee mit dem
umkonfektionieren.
Natürlich brauche ich auch erst mal den passenden Stecker (Buchse) dafür ,
das Mitglied Schadstoffarm hat mir die Nummer vom Stecker gemailt: AMP 1-967360-1
Das würde ich aber ungern am Kabelbaum direkt machen ,
sondern mit Hilfe des Kabels vom alten "defekten" Gebers...d.h. Kabel direkt am Sensor abschneiden
und am abgeschnittenen Ende mit dem AMP Stecker versehen.
Nach diesem "Umbau" wäre das Kabel am Geber sowie am Kabelbaum "gesteckt" , also nicht entweder oder !!!
Der runde (ovale) Stecker der bei mir mit dem Kabelbaum verbunden ist ,
hat 5 belegte Anschlüsse (aber acht mögliche Anschlüsse).
Den möchte ich ich auch nicht zerstören.
d.h. ich werde in den nächsten Tagen den alten Sensor mal öffnen
Ich hoffe das klappt ohne größere Beschädigungen und nachschauen
wie die Belegung ist.
Das ist natürlich alles sehr vage , besonders wenn man nicht allzuviel Ahnung davon hat.
Ich hoffe ich konnte nun alle Unklarheiten beseitigen.
Mehr Infos , Kabelfarben oder Belegungen kann ich z.Zt. noch nicht liefern.
Gruß
Mali