Passt das?

Hi, ichfrag mich grad, ob es Sinn macht, ein starkes Frontsystem bis 70 oder sogar 60-65Hz runterspielen zu lassen!??
Es würde aus 2-4Kickbässen pro Tür bestehen.
So, dies hätte logischer weise zur Folge, dass der Subwoofer nurnoch bis ca.65Hz spielen muss und somit nicht viel Oberbass spielt!

Ich höre viel Techno/goa, wo ziemlich viel Oberbass drin ist, und nun frage ich mich halt ob soetwas in Frage kommen würde???

Auf die Idee kam ich, da es bei einigen Subs heisst, sie machen zwar viel Tiefbass und spielen auch schön präzise, doch sind sie im Oberbass nicht mehr so überzeugend!

Ich möcht jetzt halt nur wissen, ob dass so funzen würde, oder ob sich so ein klangliches Problem ergibt.
Denn viele sagen, wenn man Techno hört, sollte der Sub auch bis 80Hz spielen....!?

Cya Olaf

27 Antworten

"nur sollte man da eben eigentlich auch bei der wooferwahl darauf achten, dass der woofer nicht extrem langhubig ist, sondern eher einen hohen wirkungsgrad besitzt, "
Nur ist es nicht alzu leicht einen Woofer zu finden, der eben diesen Kriterien entspricht! Wohlgemerkt soll er richtig tiiiiiiiiif gehen(nich ausreichend tief oder son kram...)!

Platz ist bis zu knapp 300Litern zur verfügung und mir is egal wieviele Chassis welcher Grösse...
Endstufenleistung/kontrolle wird auch kein Problem, da Stufen wie Dls A6 oder Vrx1500 oder sodrankommen...

du hast ne PN dr.db

Der DPL 12 von Adire hat in 70 Litern geschlossen eine untere Grenzfrequenz von 30Hz, mit 60Hz Filter werden da auch schnell 25 draus. Zusammen mit der Tiefbassanhebung im Auto geht das richtig tief.

Der Cerwin-Vega Vmax 15 in 180L -> -3dB@26Hz.

Richtig gemachter Bandpass ist auch eine gute Moeglichkeit, werden bei Abdekung der Kelleroktave aber schnell riesig.

@Dr.db

Unter 60Hz ist definitiv noch was los. Besonders bei Goa.

Unter 40Hz wird es dann duenner, aber je nachdem was du hoerst wuerde ich nicht drauf verzichten.

Z.B. hat Infected Mushroom immer grundsaetzlich einen abartig tiefen Wupp. X-Dream und The Delta lassen die Subs auch gerne mal flattern.Parasense ist dagegen tote Hose. Usw.

Grusz

Danny

@Dazydee: Ja das kenn ich bei Infected 😉
Aber bei X-Dream ists fast schon heftiger, vorallem bracuh an da noch deutlich mehr Kontrolle...

"mit 60Hz Filter werden da auch schnell 25 draus"
Das versteh ich nicht! Wie kann die Gfreq. denn durch ein 60Hz Filter um 5Hz tiefer werden?

Ist der Cerwin-Vega Vmax 15 in 180L geschl. oder BR?

Und wie tief gehen die anderen von Adire(Brahma, Tumult,...), denn die können auch mehr Leistung ab.

Ähnliche Themen

Der Cerwin Vega ist geschlossen.

Das mit der Granzfrequenz erklaer ich am besten am Bild

http://www.bilderzumanziehen.de/password/Tiefpass.gif

Im Gegensatz zum ungefilterten Verlauf ohne Beruecksichtigung der Lautsprecherinduktivitaet (gelb), hat der Verlauf mit 60Hz Filter (Bessel, 2. Ordnung) eine um 2dB geringeren max. Wirkungsgrad. Deswegen ist der -5dB Punkt des gefilterten Verlaufes der -3dB Punkt des gefilterten Verlaufes.

Brahma und Maehlstrom koennen den DPL im Tiefbass nicht das Wasser reichen.

Der Tumult dagegen sieht recht interessant aus. (Beide 150L, Tumult 1 Stk., DPL 2 Stk., SPL durch Wahl der Eingangsspannung angeglichen)

http://www.bilderzumanziehen.de/password/TumultDPL.gif

Der Tumult schafft bei max. Auslenkung 4-5dB mehr, braucht dafuer aber auch die 4-fache Leistung.

Grusz

Danny

Hat zwar etwas weniger

Wenn de wirklich 300l hergeben willst dann bau en bp! 60l geschlossen + 220l ventiliert port um die 700qcm und zwischen 25 cm und 18cm lang. Als woofer en 15w3 nehme, ihm ca 1kw saubere leistung geben und dann stept der Bär 😁 (eigene Erfahrung!)

Was fuer ne krasse Fehlabstimmung 😰 !

@Dazydee: Gut, tief geht der DPL und der Tumult auf jeden Fall! Aber wie hören sich die dann bei Goa an??? Sind die da schnell genug?
Das gleiche frag ich mich beim Cervin vega Vmax 15?

Danke für die Tips!

Ich habe leider nur den Shiva, Maehlstrom und Brahma 15 gehoert (jeweils geschlossen).

Von denen ist jeder praezise genug (X-Dream gestest ! 😉)

Es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn es beim Tumult und DPL anders waere. Besonders weil die ja aehnlich engineered sind.

Ganz davon abgesehen wuerde ich behaupten das jedes Qualitaetschassis geschlossen unter 50Hz praezise genug spielt.

Bei Tiefbassfragen helf ich immer gerne 🙂

Danny

jup, da stimm ich dazydee voll zu, denn bei einer trennung zwischen 60 und 70 hz spielt sogar ein psw 308/4 richtig gut tief, obwohl der (zumindest im geschlossenen gehäuse) 'angeblich' keinen tiefbass von sich geben kann...

mfg.

@Dazydee
war des uf mein bp bezoggen?
Ist vom fortissimo so vorgeschlagen worden. Und hat mich persoehnlich voll umgehauen.
Zwar spuckt winisd a weng komische sachen aus... , aber ist au nur theorie...

Mfg freddie

also freddie das glaub ich erst wenn ichs gehört habe 😁
würde den einsatzzweck dieser kiste eigentlich nur bei drücken mit etwas unterhalb von 50 hz ansiedeln so wies in winisd rauskommt *G*

dem fortissimo seine vorschläge wundern mich sowiso ein wenig, wenn ich da seitlich im fussraum total unangewinkelte tmt einbauten seh!!? 😉
(ja, ich weiss wer fortissimo is...)

fahr am besten dann ma raus nach althengstett zum Fortissimo. Denn der hat wieder in seinem Scorpio den bp mit 2 15w3 an 5 kw 😉 soll echt empfehlenswert sein (sein hab ich no net gehoert!)
Spielen tut er bis ca 50 hz im auto. Wie weit er runterspielt weiss ich net genau.
@plug & play
Ich habs am anfang selber ent ganz so geglaubt mit der Berechnung. Aber als ich angefangen hab den bp im auto abzustimmen, hab ich beim ersten port richtig gelacht. 30 cm lang alles über 30 hz hat er fast nemme gespielt... Dann immer in 3 cm schritten runter, und bei ca 18 cm wars dann perfekt. WEnn du jetzt die werte ma bei winisd reinwirfst hab ich mit der 18 cm abstimmung ungefähr ne 50 hz abstimmung. Angehoert hat sichs aber wie ne 40 hz abstimmung (laut winisd). Man darf halt nie vergessen, damit winisd freifeld kurven berechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen