Passt das??
Ich hab nochmal ne Frage zur Lima, passt die Lima vom 3.0er auch in den 2.6er, alle angebote für eine neue Lima die ich eingeholt habe waren über 200€, nun könnte ich eine vom 3.0er bekommen für 80€.
Eigentlich müsste es doch passen, sind ja beides 6 Zylinder.
Danke im vorraus.
15 Antworten
Du muß darauf achten welche Riemenscheibe an der Lima verbaut ist , der C30NE hat weitestgehend noch den schmalen Keilriemen und der 2,6er hat den breiten Rippenriemen . Man kann zwar umbauen , aber dafür zerlegst du die ganze Lima , zumindest ist mein Wissensstand so .
Wennst nach der Bucht geht, passt es.
Edit:
Aber so wie es aussieht nur die 90A passen untereinander, wenn ich jetzt ne 70A habe ginge dann auch ne 90A.
Wo find ich eigentlich die Bezechnung der Lima, wenn ich davor stehe von oben gucken oder besser von unten.
Zitat:
Original geschrieben von JackDaniels2005
Wo find ich eigentlich die Bezechnung der Lima, wenn ich davor stehe von oben gucken oder besser von unten.
Hallo JackDaniels2005,
die Bezeichnung findest Du seitlich von oben auf dem Alu-Gehäuse.
Das sind die Angaben zur Bosch-Nr., die Voltzahl aufgedruckt.
z. B. Boch-Nr. 0 260 ...... 14 Volt
Der Generator vom C30NE mit dem Keilriemenantrieb passt auch mit Umbau nicht an den C26NE da die Halterung unten und oben unterschiedlich sind.
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
Also ist auf Ebay auch kein verlass mehr.
und von anderen Omegas passt die Lima sicherlich auch nicht.
bleibt mir also nichts anderes übrig als in den sauren Apfel zu beissen und mir ne neue zu holen🙁
Kohle tausche geht wohl auch nicht weil dann wohl auch die Kupferringe in der Lima erneuert werden müssten, oder habe ich da was falsch verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von JackDaniels2005
Also ist auf Ebay auch kein verlass mehr.
und von anderen Omegas passt die Lima sicherlich auch nicht.
bleibt mir also nichts anderes übrig als in den sauren Apfel zu beissen und mir ne neue zu holen🙁
Kohle tausche geht wohl auch nicht weil dann wohl auch die Kupferringe in der Lima erneuert werden müssten, oder habe ich da was falsch verstanden?
Wie jetzt??? Ist der Generator defekt oder nur der Regler??
Wenn der Regler defekt ist, dann kannst Du wechseln. 2 Schrauben aufdrehen, alten Regler raus, neuen rein festschrauben fertig.
Den Generator der auf dem Bild bei E-Bay zusehen ist, das ist doch einer der für den C26NE passt.
Bei der Einführung desC26NE wurde auch der C30NE auf den Keilrippenriemen umgestellt. Also C30NE mit Keilrippenriemen passt auch.
Bosch-Nr. des Generators 0 129 469 924 12V, 90 Amp.
Gruß Reinhard
Ich weiss nicht was genau kaputt ist, als der ADAC Onkel gestern kam, habe ich ihn gefragt ob es an den Regler(Kohlen) liegen kann und man diese evtl. wechseln/erneuern könnte, darauf hin meinte er das man den Regler nur bei Lima´s bis max.40tkm wechseln könne weil ja die Kohlebürsten wohl auf Kupferringen läuft und sich diese ja auch abnutzen und bei einer Laufleistung von 230000km kann man davon ausgehen das meine Ringe so abgenutzt sind das die erneuerung des Reglers unnütz wäre.
Ich gebe dir gerne nochmal die Vorgehensweise bzw. den Lauf der ereignisse, wenn es zur Fehlerfindung beiträgt.
3.2 Batterie platt, ADAC mit Starthilfe, Lima gemessen=> 14,2V, danach Batterie geladen
6.2 Batterie wieder platt, neue besorgt und eingebaut
ab 21.2 hat die Batterie und die Leuchet für Bremsflüssigkeit (Rot, Kreis mit !-Zeichen) ab und zu geflackert, vornehmlich an der Ampel, drehzahl erhöht, dann wahr gut.
26.2 Das Flackern wurde etwas intensiver, habe dann auf Standlicht umgeschaltet, 10min später ging der Ton vom Radio weg, Display blieb aber, wollte den Scheibenwischer anmachen, der ging aber nur noch in Zeitlupe, dann ging die Motorkontroll Lampe an und ich habe angehalten, Wieder ADAC, Ladespannung an der Batterie gemessen =>12,8V, dann hat er mit nem Kuhfuss(Brecheisen) auf die Lima geklopft, die Spannung ging auf 13,2V kurz Gas erhöht => 12,5V, dann wieder auf die Lima => 13,1V
Empfehlung vom ADAC: Mit Standlicht und ohne Verbraucher schnellstmöglich nach Hause oder in die Werkstatt.
Und seitdem steht er vor der Tür.
Ich weiss nicht was genau kaputt ist, als der ADAC Onkel gestern kam, habe ich ihn gefragt ob es an den Regler(Kohlen) liegen kann und man diese evtl. wechseln/erneuern könnte, darauf hin meinte er das man den Regler nur bei Lima´s bis max.40tkm wechseln könne weil ja die Kohlebürsten wohl auf Kupferringen läuft und sich diese ja auch abnutzen und bei einer Laufleistung von 230000km kann man davon ausgehen das meine Ringe so abgenutzt sind das die erneuerung des Reglers unnütz wäre.
Ich gebe dir gerne nochmal die Vorgehensweise bzw. den Lauf der ereignisse, wenn es zur Fehlerfindung beiträgt.
3.2 Batterie platt, ADAC mit Starthilfe, Lima gemessen=> 14,2V, danach Batterie geladen
6.2 Batterie wieder platt, neue besorgt und eingebaut
ab 21.2 hat die Batterie und die Leuchte für Bremsflüssigkeit (Rot, Kreis mit !-Zeichen) ab und zu geflackert, vornehmlich an der Ampel, drehzahl erhöht, dann wahr gut.
26.2 Das Flackern wurde etwas intensiver, habe dann auf Standlicht umgeschaltet, 10min später ging der Ton vom Radio weg, Display blieb aber, wollte den Scheibenwischer anmachen, der ging aber nur noch in Zeitlupe, dann ging die Motorkontroll Lampe an und ich habe angehalten, Wieder ADAC, Ladespannung an der Batterie gemessen =>12,8V, dann hat er mit nem Kuhfuss(Brecheisen) auf die Lima geklopft, die Spannung ging auf 13,2V kurz Gas erhöht => 12,5V, dann wieder auf die Lima => 13,1V
Empfehlung vom ADAC: Mit Standlicht und ohne Verbraucher schnellstmöglich nach Hause oder in die Werkstatt.
Und seitdem steht er vor der Tür.
Variante 1: Der Regler hat den Löffel abgegeben. Regler tauschen und fahren bis der Arzt kommt. Mit normaler Bordspannung. Bei Bosch-Lichtmaschinen kein Problem, da der Regler mit 2 Schrauben von außen gelöst und gewechselt werden kann.
Variante 2: Im Fahrzeug ist eine Delco-Lichtmaschine. Dann wird die Sache richtig gut. Der kleine Schrauber kommt um einen Tausch der LiMa nicht umhin, da die Regler bei diesem Hersteller im Gehäuse eingebaut sind. Diese sind somit von außen nicht erreichbar und ohne Probleme zu wechseln.
Bei Variante 1: Ist relativ günstig(Regler tauschen und gut(meine Lima(Bosch)hat bei rund 100.000km den Regler nicht mehr gemocht und hat bis 270.000km(dann habe ich das Auto abgegeben) neben einem Lager nichts gebraucht.)
Bei Variante 2: Einen guten Kumpel haben, der mit dem Lötkolben umgehen kann und selber schrauben. LiMa zerlegen Teile aus- und einlöten und wieder zusammenbauen.
Du hast die Wahl.......
Zitat:
Original geschrieben von Pfadiopa
Variante 1: Der Regler hat den Löffel abgegeben. Regler tauschen und fahren bis der Arzt kommt. Mit normaler Bordspannung. Bei Bosch-Lichtmaschinen kein Problem, da der Regler mit 2 Schrauben von außen gelöst und gewechselt werden kann.
Variante 2: Im Fahrzeug ist eine Delco-Lichtmaschine. Dann wird die Sache richtig gut. Der kleine Schrauber kommt um einen Tausch der LiMa nicht umhin, da die Regler bei diesem Hersteller im Gehäuse eingebaut sind. Diese sind somit von außen nicht erreichbar und ohne Probleme zu wechseln.Bei Variante 1: Ist relativ günstig(Regler tauschen und gut(meine Lima(Bosch)hat bei rund 100.000km den Regler nicht mehr gemocht und hat bis 270.000km(dann habe ich das Auto abgegeben) neben einem Lager nichts gebraucht.)
Bei Variante 2: Einen guten Kumpel haben, der mit dem Lötkolben umgehen kann und selber schrauben. LiMa zerlegen Teile aus- und einlöten und wieder zusammenbauen.
Du hast die Wahl.......
Hallo Pfadiopa,
die Variante 2 kannst Du außeracht lassen. Der C26NE hat nur Bosch Generatoren bekommen.
Gruß Reinhard
Jepp hat er, grade geguckt und nen stein vom Herzen gefallen, nur die Nummer die auf dem Regler steht ist laut bunten Kaufhaus von nem VW, sag bloss Bosch hat die Regler Universell gebaut für all ihre Limas.
Die Angaben auf dem Regler sind
BOSCH
1197311028
EL 14V 4C
Made in Germany
169
Ich hab leider auf der Lima keine Angaben mehr finden können ob 70A oder 90A oder wären die Regler untereinander Tauschbar bzw. gibt es da Unterschiede?
Zitat:
Original geschrieben von JackDaniels2005
Jepp hat er, grade geguckt und nen stein vom Herzen gefallen, nur die Nummer die auf dem Regler steht ist laut bunten Kaufhaus von nem VW, sag bloss Bosch hat die Regler Universell gebaut für all ihre Limas.
Die Angaben auf dem Regler sind
BOSCH
1197311028
EL 14V 4C
Made in Germany
169Ich hab leider auf der Lima keine Angaben mehr finden können ob 70A oder 90A oder wären die Regler untereinander Tauschbar bzw. gibt es da Unterschiede?
Hallo,
die Regler sind untereinander tauschbar.
Hab vor mir den Ersatzregler für meinen Omega liegen (extra geholt).
Daten:
BOSCH
1 197 311 028
EL 14V 4C
Made in
Germany
061
Also, das Ding einschrauben und fertig.
Gruß Reinhard
Ich danke euch allen für die Hilfe, damit kann mein kleiner wieder zum Leben erweckt werden.
Ich melde mich dann wenn ich den Regler (erstmal besorgt) und dann eingebaut habe.
@ Bender
Danke das du deinen extra geholt hast.
Zitat:
Original geschrieben von JackDaniels2005
Ich danke euch allen für die Hilfe, damit kann mein kleiner wieder zum Leben erweckt werden.
Ich melde mich dann wenn ich den Regler (erstmal besorgt) und dann eingebaut habe.
@ Bender
Danke das du deinen extra geholt hast.
Keine Ursache.... hab ich gerne getan. Viele Erfolg😎😎😎