1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Passat mit Biodiesel?

Passat mit Biodiesel?

Hi Leute!

Hab mal ne Frage wegen nem Passat 1,9 TDI (101 PS9 BJ März 01). Und zwar wollte ich wissen, ob von euch einer ne Ahnung hat, ob man den mit Biodiesel fahr kann bzw. ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat. Im Handbuch steht zwar, dass er dafür zugelassen ist, aber der Händler hat davon abgeraten.

Thx Basti

19 Antworten

möchte mich auch nochmal zu Wort melden😁

Jahrelang hör ich schon,daß VW (beim GOLF IV)
den Biodiesel freigibt.Die Norm hab ich jetzt nicht im Kopf.

Und genauso lang hör ich von Bosch daß die
Einspitzpumpen kaputt gehen könnten.

Das nervt mich solangsam ziemlich stark,deshalb
meine Forderung an Bosch und alle anderen Einspritz Pumpen
Hersteller:

Baut endlich Pumpen die Biodiesel" ohne wenn und Aber"
vertragen und gebt ne Freigabe.
Ist das denn im Jahr 2005 soooo schwer,das müßte
doch ein Weltkonzern auf die Reihe bringen??

Auch wenn ich lese,daß Biodiesel Dichtungen angreifen kann,da frag ich mich,ist es nicht möglich bessere Herzustellen??

Also,ich versteh das alles nicht.

Viele Grüße

Paddi

Es würde mir auch reichen wenn die Dichtungen resistent wären. Das kann doch kein Staatsakt sein.

Das es beim Treibstoff noch viele Faktoren geben kann die der Pumpe zusetzen, Viskosität, Lufteinschlüsse, Wasser, PH Wert, Zusammensetzung...etc, ist klar. Doch ist das Hauptproblem bei des ESP´s wohl Undichtigkeit.

Also Freigabe hin und her, BD resistente Dichtungen wären ein guter Schritt.

Wobei ich jetzt nach fast 8 Jahren weg vom BD bin und mich auf Rapsöl einstelle.

Die großen Tankstellenketten haben mich schon vor langer Zeit für tot erklären lassen :-)

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Es würde mir auch reichen wenn die Dichtungen resistent wären. Das kann doch kein Staatsakt sein.

Wir schicken Raumfahrzeuge zum Saturn, führen hochgradig ätzende und/oder radioaktive Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe in dafür vorgesehenen Leitungen; aber Dichtungen zu verbauen, die dem leichten Lösungsmittel Biodiesel widerstehen können, daran soll es scheitern? Mir leuchtet das nicht ein, aber es gibt ja nur drei mögliche Gründe dafür:

1. Biodiesel wird so selten nachgefragt, dass sich bei den Automobil-Herstellern nur eine zwei-Mann Truppe in der Mittagspause überhaupt mit dem Thema befasst.

2. Biodiesel-feste Dichtungen für ESPs sind zig mal so teuer, wie herkömmliche, sodass es sich für die Hersteller aufgrund von 1.) nicht lohnt, sie generell zu verbauen.

3. Die Mineralöl-Lobby hat ihre Finger im Spiel und nutzt seine verständlicherweise guten Kontakt zur Automobil- und Zuliefererindustrie, um dem nachwachsenden Mitbewerber das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus allen drei Punkten, weshalb sich der geneigte Kunde auch in Zukunft noch den Kopf darüber zerbrechen darf, den sich eigentlich die Hersteller zerbrechen sollten 🙁

Mittelfristig wird die biologische Alternative zu Diesel aber wohl sowieso nicht Biodiesel heißen, sondern SunDiesel. VW und Mercedes stecken da schon mit drin. Mehr dazu siehe hier:
www.choren.com

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Fahr im Sommer lieber P(flanzen)Öl, das hat die negativen Auswirkungen von RME nicht und ist dennoch alternativ. Mein alter Benz und auch der neue IVECO Daily mit Commonrail vertragens beide.....

darf ich fragen ob du es mischt,oder 2 T System ?

Wie sind deine persönlichen Erfahrungen,wieviele KM
bist du schon gefahren ??

Viele Grüße

Paddi😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paddi35


Auch wenn ich lese,daß Biodiesel Dichtungen angreifen kann,da frag ich mich,ist es nicht möglich bessere Herzustellen??

Hi,

lies Dir dazu mal die Aussage vom "Sterndocktor" durch:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen