Partikelfilter zum Nachrüsten
Hallo,
hab gerade einen brief von meinem freundlichen bekommen, der an den alljährlichen winter-check erinnern soll.
weiters gibt es hier auch die information, dass es nun nachrüstpartikelfilter für dieselfahrzeuge geben soll.
Zitat:
Wir können Ihnen derzeit für folgende Modelle den Nachrüstpartikelfilter anbieten:
S/V40 D4192T4 und T3 75kW und 85kW
S40/V50 D4204T 100kW
S60/V70/S80 D5244T und T2 96kW und 120kW (Schalt- und Automatikgetriebe)
V70/S80 D5252T 103kW Schaltgetriebe
XC90 D5244T 120kW AutomatikgetriebeDie Einbaukosten betragen Euro 740,00 inkl. Mehrwertsteuer. (Landesförderung von Euro 300,00 bis 31.12.05 und etwaige Gemeindeförderung)
von welcher firma der partikelfilter stammt ist leider nicht zu lesen, werde aber wohl morgen mal telefonisch nachfragen.
jetzt meine frage:
- lohnt sich die nachrüstung eines partikelfilters ?
- ist das gute gefühl, der umwelt was gutes zu tun, tatsächlich 740,00€ wert ?
- gibt es da denn keine leistungseinbußen oder mehrverbrauch ?
- sind die 740,00€ gut investiert, da der wiederverkauf dadurch möglicherweise erleichtert wird ?
- hat irgend jemand von euch die nachrüstung in nächster zeit geplant ?
gruesse aus graz
Roman
30 Antworten
Zitat:
Aber HIER geht es nur um den Partikelfilter.
nicht nur denn dazu ist eigentlich schon alles gesagt worden.
Zitat:
Also Schluß mit der Polemik.
jo finde ich auch. Ne ehrliche Antwort von diesem "tritt i(h)n" (J.Trittin, deutscher Politiker) was er noch an versteckten "Steuern" (Ökosteuer, Lkw-Maut etc.) plant wäre jetzt mal an der Zeit
Zitat:
Mein V70 kriegt jedenfalls einen.
Tu das es hält dich keiner auf.
Mein S40 kriegt aber frühstens einen der Euro 5 Norm tauglich ist.
Gruß Zonkdsl
Bezüglich der Steueranreize zum Rußpartikel-Filter gibt es fast deckungsgleiche Vorstellungen von CDU & SPD in den Koalitionsverhandlungen. Aktuelle Lage:
Neue Fahrzeuge, die mit der neuesten Technik zur Verminderung der gesundheitsschädlichen Rußpartikel ausgestattet werden, fallen nicht mehr unter die versprochene Förderung. Im Gegenteil sollen von 2008 an Halter neuer Diesel-Pkw ohne Filter eine höhere Kfz-Steuer zahlen müssen. Dieser Malus soll zum Kauf umweltfreundlicher Autos anregen. Eine direkte Förderung zum Nachrüsten alter Fahrzeuge soll aufgrund der Haushaltslage vom Tisch sein. Es gibt aber auch Quellen, die gerade das verneinen. Also - lassen wir uns überraschen.
Die Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen von SPD und CDU müssen noch in der Koalitions-Schlussrunde Ende kommender Woche abgesegnet werden.
Die Gurke gibt Zeichen, wenn weißer Rauch aufsteigt 😁
meine guete, was geht den hier ab?! hat irgendwer schlecht geschlafen oder was falsches gefruehstueckt? mir geht zwar diese feinstaub-hysterie auch gewaltig auf den keks. aber wenn es mich unterm strich nicht mehr als 500 euro (und ein laecheln) kostet, die ich im zweifelsfall am ende sogar noch wieder rausbekomme, wenn ich die alte durch eine neue muehle ersetzen mag. na, warum dann eigentlich nicht??? allerdings wuerde ich auch erst noch genauer wissen wollen, worauf ich mich da einlasse. (uebrigens EIN grund, weshalb ich diesen thread gelesen habe - nicht wegen diesem ego-muell, von keiner der beiden in frage kommenden seiten!!!)
also: haltet den ball flach! ... und einen schoenen tag noch.
Hi!
An der Emotionalität der Aussagen sieht man schon, daß das Thema irgendwie auf den Fingern brennt. Berlin ist aber noch Wochen und Monate mit sich selbst beschäftigt sodaß die notwendigen politischen Signale mit Sicherheit noch eine Weile auf sich warten lassen.
Ich für meinen Teil sehe es auch so, daß es völlig unrelevant ist, ob wo anders die Umwelt mehr geschädigt wird als hier. Ich produziere schließlich mit meinem Volvo Schadstoffe und insbesondere das Thema Feinstaub läßt sich nicht wegdiskutieren. Dabei finde ich die ganze rechtliche EU-Geschichte total daneben und wirklichkeitsfremd. Was allerdings Fakt ist, daß ich mit meinem Commonrail hier örtlich zum Feinstaub beitrage. Und das das nicht für die Lunge schädlich sein soll, was aus dem Auspuff meines Völvchen als scharze Wolke kommt, kann mir keiner erzählen. Auch wenn beim Feinstaub der PKW-Verkehr als Verursacher prozentual gesehen einen nicht so großen Anteil wie andere Zweige hat, ist es doch kindisch und unlogisch mit dem Finger auf die Anderen zu zeigen und zu sagen, ihr habt mehr Schuld, fangt ihr an. So kann man sich bis zum bitterern Ende schön im Kreis drehen und so löst man definitiv keine Probleme.
Was mich wütend macht ist wie gesagt dieses politische Theater und die offensichtliche Absicht, bei der Gruppe politischen Druck auszuüben und wieder mal Geld herauszupressen, die sich am wenigsten wehren wird. Der brave deutsche Autofahrer.
Insofern gebe ich beiden Seiten argumentativ recht. Problem ist nur, daß die wenigsten Leute konstruktiv diskutieren können, ohne gleich ins persönliche oder fast beleidigende zu fallen. Das können wir Deutschen nicht richtig...😉.
Ich bin finanziell in der glücklichen Lage, wenn verfügbar, mir einen Filter einbauen zu lassen. Auch wenn es hauptsächlich für mein persönliches Gewissen einen realen Nutzen hat. Für mich wird es sich aber so deutlich entspannter fahren lassen....😉.
Ähnliche Themen
Re: Partikelfilter zum Nachrüsten
Zitat:
Original geschrieben von RomanV70D5
....
weiters gibt es hier auch die information, dass es nun nachrüstpartikelfilter für dieselfahrzeuge geben soll.
....
kann es sein, dass ich hier etwas übersehen habe ? Der XC90 D5 mit Schaltgetriebe fehlt 🙁
saluti
Torsten
dem das aber nun egal ist
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
... Auch wenn es hauptsächlich für mein persönliches Gewissen einen realen Nutzen hat. ...
Hi Cohni, dann will ich mal die nächste Gratwanderung probieren und hoffe Dir jetzt nicht auf die Füße zu treten (aber Du weißt ja, wo Du mir dann wieder auf die Füße treten kannst ;-)
Mir persönlich stößt es auf, dass die politische Kaste, gesteuert von Lobbyisten, angespornt vom Selbsterhaltungstrieb (die nächste Wahl kommt bestimmt) und mit genau dieser (siehe Dein Zitat) Einstellung versucht, uns Bürgern (respektive die Volvo MT´ler ;-)) Geld aus der Tasche zu ziehen.
Es ist ein sehr alter Trick (u.a. durch 2005 Jahre Erfahrung [Try&Error] von gewissen Seiten (aber nicht nur von diesen) professionalisiert) über das Gewissen der Leute den eigenen Willen (also nicht den der Leute) zu steuern. Viele (zum Glück nicht alle) lassen sich auch lieber auf diese Weise steuern, als selbst mal Nachzudenken, Relationen zu setzen und das tatsächliche Geschehen möglichst eigenständig zu beurteilen.
Natürlich ergeben sich zwischen den verschiedenen Lagern dann emotionale Streits, natürlich kann selbst innerhalb eines Lagers durch unterschiedliche Beurteilung (mangels Kompetenz, mangels Wissen, mangels Erfahrung, etc. - auch der XC-Fan weiss ja nicht alles ;-) eine differierende Meinung entstehen. "Stärke" und Mut beweisen in meinen Augen dann eben die, die nicht eine vorgefertigte Meinung vertreten und/oder darlegen können warum sie eben einer anderen oder doch dieser Meinung sind. Einfach nur reden - dass überlassen wir lieber den Politikern (und denen glaubt in diesem Lande eh schon keiner mehr ;-).
In Sachen Rußpartikelfilter ist es einfach ein Fakt, dass die KFZs den geringsten Anteil am Feinstaub haben. D.h. aber nicht, dass es keinen Sinn macht, einen FSPF einzubauen!
Hier haben eigentlich beide seiten Recht! Es ist a.) Ineffizient bei der Schadensregulierung bei dem Punkt anzufangen, der am wenigsten relevant ist. Aber es ist b.) durchaus möglich, dass dies ein Zeichen setzt und die Basis für weitere, relevante Maßnahmen herhält. Leider wird c.) mit diesem Prozess wieder Geld und Stimmung gemacht :-(
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und findet Geld und Stimmung prinzipiell ja OK, es muss nur richtig eingesetztes Geld sein (und nicht in den Taschen einiger weniger verschwinden) und die Stimmung muss positiv (statt weiter negativ) werden.
Soll ich noch einen drauf setzen? Wenn ich mich schon mal unbeliebt mache, dann richtig -> Würden z.B. die Raucher für die Folgekosten Ihrer Sucht bezahlen müssen, ginge es unserem Krankenwesen (von Gesundheitswesen spricht ja wohl keiner ernsthaft mehr) wohl anders. Aber auch Alkohol als Volksdroge Nr. 1 wäre einer der Punkte, die relevante Ergebnisse im Falle der Eindämmung verursachen könnten. Oder mal etwas "humaner" -> Die Unfallhäufigkeit der 18 bis 24jährigen eingedämmt, schon hätten wir Millionen Euro gespart - aber relevante Dinge können in diesem Land leider nicht mehr angefasst werden. Man könnte ja jemandem auf die Füße treten ;-))
@XC-Fan
Wenn Du mir mit Deiner etwas differenzierteren Meinung auf die Füße treten würdest, würde ich meiner eigenen Aussage widersprechen. Mir ging es da nur ein bißchen um Streitkultur. Emotionen sind ja okay und natürlich auch nicht wegzudenken. Aber es fällt schon auf, daß oft auf Gegenargumente unnötig überreagiert wird. Das diese Unkultur des Streites ein derzeitiges Massenphänomen ist, zeigt ja auch ein bißchen, daß Du Dich vorher bei mir entschuldigst, eine etwas andere Meinung als ich zu haben. Vielleicht überbewerte ich dies nur und Du warst einfach nur höflich....😉.
Jetzt wieder zum Thema. Natürlich bin ich auch durch Medien, Einflüsse usw. zum Thema Filter manipuiert. Ich finde es wie geschrieben absolut daneben, wie die Politik hierzulande und vorallem die der EU zu dieser Sache agiert.
Man kann sicherlich eine Grundsatzdiskussion führen, ob der Dieselruß, insbesondere bei den modernen Commonrail, krebserregend ist oder nicht. Allerdings fehlt mir da ein bißchendas Fachwissen. IMHO überwiegen aber die Studien, die diese Krebsgefahr bejahen.
Mein Auto produziert Dreck. Das dürfte unbestritten sein. Und wenn ich die finanzielle Möglichkeit habe, möchte ich einfach diese dazu nutzen, diesen entscheidenden Nachteil meines geliebten Vehikels so weit zu mindern, wie es geht. Ganz auf das Auto zu verzeichten, dazu bin ich wiederum einfach zu egoistisch. So zu denken, ist geldabhängiger Luxus. Dessen bin ich mir bewußt.
Wenn ich weniger zur Verfügung hätte, auf ein Dieselfahrzeug angewiesen wäre, dann müßte ich einfach auf den Staat vertrauen können. Und das kann man nicht, da es zu offensichtlich ist, daß vieles einfach nur das Ziel der Abzocke hat. Da gebe ich Dir Recht.
Das ist genauso eine Doppelmoral wie bei der Tabaksteuer. Wäre der Staat wirklich an der Ausmerzung des Rauchens interessiert, hätte man schon längst drastischere Maßnahmen ergreifen können. Aber nein, die Steuereinahme ist wichtiger....
Ich als Nichtraucher (seit 12 Monaten.....) fände es auch ungerecht, wenn ich die höheren Gesundheitskosten für die Raucher bezahlen müßte. Aber werden die nicht eigentlich schon durch die Tabaksteuer bezahlt...😉.
PS: Vorsicht XC-Fan die nächste Fahrt in Deine Richtung ist schon in Planung!! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Aber es fällt schon auf, daß oft auf Gegenargumente unnötig überreagiert wird.
wenn es denn argumente waeren ... es laeuft doch meistens so, dass die, die nicht so denken wie "ich", einfach bescheuert sind. denn "ich" habe die weisheit mit loeffeln gefressen. sowas wird heutzutage fuer staerke und durchsetzungskraft gehalten. warum sollte das bei mt-volvo anders sein?
ich weiss auch irgendwie nicht, warum hier immer auf die politik geschimpft wird. ob ich mein geld in einen neuen heckspoiler, alufelgen, zusatzscheinwerfer, iPod-adapter oder in einen russpartikelfilter zum nachruesten stecke, ist doch voellig unabhaengig von denen "da oben"! das ist meine persoenliche entscheidung. dazu wuerde ich gern eure meinungen lesen und nachvollziehen koennen. mehr nicht.
noch ein schmankerl zum thema feinstaub (mit einer prise polemik): es soll inzwischen in vereinzelten bundeslaendern schon richtlinien geben, die das fegen in schulen und kindergaerten wegen der feinstaubbelastung (!!!) verbieten. ich konnte es auch erst nicht glauben. jedenfalls sollte wohl dem einen oder anderen schreibtischtaeter erstmal ein hirnschissfilter nachgeruestet werden. =;^(
Ich bin in den letzten 8 Wochen fast nur in der Stadt unterwegs gewesen. Als ich vor 3 Tagen wieder mal auf die Autobahn gefahren bin (AS Dresden-Altstadt gerade Strecke und ordentlich bergauf mit Vollgas von 50 auf 150km/h) habe ich eine Rauchfahne hinterlassen, die die Partikelbelastung im angrenzenden Wohngebiet an diesem Tag potenziert haben sollte. Hinter mir haben sogar 2 Fahrzeuge das Licht angemacht. Nachdem der gesammelt Dreck erstmal raus war lief der Wagen wieder völlig qualmfrei und hatte subjektiv auch ein besseres Ansprechen.
Worum es mir geht ist, daß auch ich weiß daß die Feinstaubbelastung durch LKW, Busse und Baustellen höher ist als die durch PKW. Aber wenn es einen vernünftigen RPF für mein Auto gibt werde ich ihn einbauen lassen, um solche peinlichen Einnebelungen der Straße in Zukunft zu vermeiden.
Rußpartikel sind vermutlich weniger gefährlich als die allgemeine Hysterie glauben machen will. Aber auch in diesem Wissen ist es mir aber unangenehm, wenn neben unserem Kinderwagen ein LKW oder Bus seinen Rauch ausstößt.
Die Diskussion über den Sinn von Umweltschutz in Deutschland bei gleichzeitiger Umweltzerstörung in anderen Teilen der Welt führt zu nichts. In Anlehnung an JFK könnte man auch sagen, es geht nicht darum was die Anderen für Dich und Deine Umwelt tun können sondern was Du für die Anderen und unsere gemeinsame Welt tun kannst.
Tschüß Martin
Zitat:
Original geschrieben von ICU
.... habe ich eine Rauchfahne hinterlassen, die die Partikelbelastung im angrenzenden Wohngebiet an diesem Tag potenziert haben sollte. Hinter mir haben sogar 2 Fahrzeuge das Licht angemacht. ....
Tschüß Martin
Das hat mein damaliger 190D, Bj. 1983 auch gemacht - aber immer 😁
saluti
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von murcs
...ich weiss auch irgendwie nicht, warum hier immer auf die politik geschimpft wird. ob ich mein geld in einen neuen heckspoiler, alufelgen, zusatzscheinwerfer, iPod-adapter oder in einen russpartikelfilter zum nachruesten stecke, ist doch voellig unabhaengig von denen "da oben"! das ist meine persoenliche entscheidung. dazu wuerde ich gern eure meinungen lesen und nachvollziehen koennen. mehr nicht....
Ja klar, da hast Du sicherlich Recht. Allerdings benötigen einige einfach auch die finanzielle Unterstützung, um eine derartige Maßnahme umzusetzen.
Ich habe mich entschieden, statt das Geld in Alus für meine Winterreifen bzw. eine neue Soundanlage zu stecken, zu warten, bis eine aktzeptable Nachrüstlösung für meinen Rußer angeboten wird. Aber wie gesagt, ich sehe diese meine Entscheidungsmöglichkeit als puren Luxus.
Viele haben einfach nicht diese Möglichkeit und hätten durchaus Unterstützung der Politik verdient.
Denn schließlich wurde der Verkauf von Dieselfahrzeugen mit Hilfe der Mineralölsteuer in den letzten Jahrzehnten vom Staats kräftig angekurbelt. Und jetzt hat man einfach den Eindruck, daß man im Regen stehen gelassen wird von denen "da oben".
War es nicht so, daß bei Verbrennen fossiler Brennstoffe bzw. organischer Materialien nicht grundsätzlich krebserregende Stoffe im Rauch zu finden sind? Gerade wenn Ruß im Spiel ist? Also im Gegensatz zum Hype um irgendwelche schädliche Handystrahlungen klingen für mich die Abhandlungen über den Dieselruß (soweit ich sie verstehe...😉) durchaus nachvollziehbar und logisch. Rein aus den allgemeinen Erfahrungen und auch Gefühl heraus.
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
War es nicht so, daß bei Verbrennen fossiler Brennstoffe bzw. organischer Materialien nicht grundsätzlich krebserregende Stoffe im Rauch zu finden sind?
Von irgendwas müssen wir doch abnippeln! Stellt Euch doch nur mal vor, wir würden gar nicht mehr krank werden oder nicht mal mehr sterben? 😰
....
DANNhätten wir wirklich ein Problem. 😉
Gruss cayos,
der dank seines kleinsten V70-Benziners beim RPF mal aussen vor ist.
Zitat:
Original geschrieben von murcs
ich weiss auch irgendwie nicht, warum hier immer auf die politik geschimpft wird.
.... jedenfalls sollte wohl dem einen oder anderen schreibtischtaeter erstmal ein hirnschissfilter nachgeruestet werden. =;^(
😉 😁
Hi!
Mit dem RPF wird es genauso sein, wie damals mit dem Kat. Jeder regt sich auf, wie die Politker sowas bloss machen können. Und nach 5 Jahren hat dann sowieso jeder einen drinnen.
Hätten die Autofirmen den RPF einfach eingeführt, ohne ein grosses Tamtam darum zu machen, wäre es jedem egal. Nur nachdem sich viele Hersteller geweigert haben, und dann die Politik etwas einschreiten musste fühlt sich jeder auf den Schlips getreten.
Aber solange hier die Diskussionen darum gehen ob der XC90 V8 mit Executive-Paket oder doch Summum mit Inscription gekauft wird, oder warum der V50 nur 205 statt 210km/h geht, kann ICH es nicht akzeptieren, dass plötzlich wegen läscherlichen 500-700€ so ein geschrei gemacht wird. Dass manche sagen, sie wollen zuerst auf die gesetzlichen Regeln dazu warten ist ja ok. Aber zu sagen, nur weil wer anderer mehr Schmutz macht, oder weil Politker das fordern, brauch/will ich den RPF nicht, ist halt einfach nicht akzeptabel und sollte eigentlich auch für keinen anderen hier akzeptabel sein. Aber in dieser Richtung bin ich einfach zu gutgläubig und glaube auch noch an das Gute im Menschen.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
Hi!
Mit dem RPF wird es genauso sein, wie damals mit dem Kat. Jeder regt sich auf, wie die Politker sowas bloss machen können. Und nach 5 Jahren hat dann sowieso jeder einen drinnen.
Hätten die Autofirmen den RPF einfach eingeführt, ohne ein grosses Tamtam darum zu machen, wäre es jedem egal. Nur nachdem sich viele Hersteller geweigert haben, und dann die Politik etwas einschreiten musste fühlt sich jeder auf den Schlips getreten.Aber solange hier die Diskussionen darum gehen ob der XC90 V8 mit Executive-Paket oder doch Summum mit Inscription gekauft wird, oder warum der V50 nur 205 statt 210km/h geht, kann ICH es nicht akzeptieren, dass plötzlich wegen läscherlichen 500-700€ so ein geschrei gemacht wird. Dass manche sagen, sie wollen zuerst auf die gesetzlichen Regeln dazu warten ist ja ok. Aber zu sagen, nur weil wer anderer mehr Schmutz macht, oder weil Politker das fordern, brauch/will ich den RPF nicht, ist halt einfach nicht akzeptabel und sollte eigentlich auch für keinen anderen hier akzeptabel sein. Aber in dieser Richtung bin ich einfach zu gutgläubig und glaube auch noch an das Gute im Menschen.
Gruß
Ralph
Volle Zustimmung - mit der einzigen Einschränkung, dass ich in Sachen RPF-Nachrüstung bei bestem Willen wirklich erst dann aktiv werden kann, wenn auch die Volvo-Werkstatt meines Vertrauens in dieser Sache richtig durchblickt und richtig handlungsfähig ist. Noch ist sie das in technischer Hinsicht nicht ganz, wie sich vergangene Woche herausgestellt hat.
Gruß
Gerd