Partikelfilter Problem
Hallo,
ein Arbeitskollege fährt nen Zafira Diesel mit 101PS Baujahr 2007 und hat jetzt 55000 km drauf.
Da er überwiegend in der Stadt fährt brennt bei seinem Zafira immer öfter, fast alle 10 Tage die Kontrollleuchte für den Partikelfilter und der Verbrauch steigt enorm an.
Fährt er auf die Autobahn und eine 10km-15km Strecke mit 130km/h ist die Kontrolleuchte erloschen und der Verbrauch sinkt auch wieder.
Was soll er machen?
Kann man den Partikelfilter ausbauen und das Steuergerät umprogrammieren?
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Du solltest dann der Fairness halber aber auch sagen, dass ''immer wieder nachgefüllt'' alle 120tkm erforderlich ist und die Kosten für das Auffüllen mit 60€ sehr überschaubar sind.
Hallo, immer wieder sprichst du von 60 Euro fürs nachfüllen.
Aufgrund der häufigen Diskussionen in allen möglichen Foren solltest du aber erwähnen, dass dies nur für "dein Auto" zutrifft (unter Vernachläsigung der sonstigen in diesem Zusammenhang auftretenden Kosten !!!)
Beim C-Max z.B. muss man alle 60 000 km auffüllen.
Zum letzten Auffüllen bei 120 tkm hatte ich zunächst ein Angebot von 175 Euro. Erst nach intensiven Recherchen und Kostenvoranschlag einhollen, gelang es mir auf 130 Euro zu kommen.
Mit anderen Worten wenn ich mein erstes Angebot zugrunde legen würde wären für 120 tkm 350 Euro fällig!!! Welten von deinen immer wieder erzählten 60 Euro entfernt.
Also bitte künftig bitte die Gesamtkosten im Auge behalten und nicht die Kosten "künstlich runterrechnen".
Selbst die 60 Euro für den Peugeot können nicht stimmen, wenn man von 40 Euro/Liter (Preis stammt noch von 2007 !)
ausgeht, 3 Liter auf 120 tkim braucht und natürlich Arbeit, Software, MwSt zahlen muss.
Edit:
Zitat:
Und nun. Das nutzt dem Theadersteller doch nichts
Mein Beitrag nutzt ihm leider auch nichts, kann ihn aber vielleicht ein bischen beruhigen.
17 Antworten
So 100%tig kann ich das jetzt nicht nachvollziehen. Die Frage des TE, ob das Verhalten ''normal'' ist, wurde doch ganz klar mit Ja beantwortet. Die Frage nach einem Ausbau wurde auch beantwortet.
Servus,
ich wollte keinen neuen Thread eröffnen, weil mir die Suche diesen hier listet. Sorry dafür, dass ich ihn wieder erwecke.
Folgendes Problem:
Meine Frau fährt Zafira B Family Plus aus 12.2013 mit dem Motor A17DTR (1.7 CDTI, 92 kW). Nach nun 44.500 km hatte sie heute erstmalig eine Fehleranzeige (Glühwendel) im Instrument, worauf sie die Fahrt abbrach und nach Hause kam.
Ich tippte gleich auf Partikelfilter oder Glühkerzen und habe mit OP-COM ausgelesen. Es sind keine Fehler gespeichert, die damit zusammenhängen könnten. Allerdings war das Auto auch erst vor 5 Wochen zur Inspektion und seitdem krankeitsbedingt kaum gefahren worden.
OP-COM sagt: DPF-Regeneration vor 120 km, Beladung bei 122 %. Letzteres triggert wohl die Anzeige.
Überhaupt ist mir schon aufgefallen, dass der Filter beim Zafira B - wahrscheinlich von Opel gewollt - wesentlich häufiger regeneriert als bei meinem inzwischen abgelösten Vectra C GTS mit Z19DTH (1.9 CDTI, 110 kW). Meine Frau (die die Regeneration nie und auch sonst keine Defekte oder Geräusche an Autos bemerkt 🙄 ) fährt deutlich kürzere Strecken und vielleicht war der Diesel doch nicht die allerbeste Wahl. Es ist ihr dritter Zafira.
Wir tauschen jetzt erstmal Autos und dann werde ich sehen, ob mein Arbeitsweg von 40 km ausreicht zur Regeneration. Das Notebook nehme ich sicherheitshalber mal mit.
Das Problem des verstopften Filters hat sich erfreulicherweise gelöst und ich konnte das gut dokumentieren.
Die Ausgangsbedingungen heute Morgen (oben nicht ganz richtig):
- Sättigung Dieselpartikelfilter,122 %
- DPF-Regenerierung,0 %
- Regenerierungen seit DPF-Austausch (Dieselpartikelfilter),121 km *
- Strecke seit der letzte DPF-Regeneration ,185 km
- Str. seit letz. DPF-Ersetzung (Strecke letzter),44083 km **
Ich bin nach dem obigen Posting zunächst innerorts zur Postfiliale, wobei ich den Motor laufen lies.
- Sättigung Dieselpartikelfilter,126 %
- Strecke seit der letzte DPF-Regeneration ,187 km
Ab da habe ich die Daten geloggt. Nach 74.97 s setzte sich das Fahrzeug in Bewegung und nach 147.62 s begann die Regeneration. Kühlmittel stand bei 78 °C. Ich hörte auch gleich das typische Klacken des Heckscheibenheizungsrelais beim Drehzahlabfall wegen Gangwechsel.
Leider endet die Aufzeichnung bei 628.60 s, weil sich das Notebook in den Standby schaltete (daran hatte ich nicht gedacht). Die Regenerierung war zu 98 % abgeschlossen, die Strecke betrug 11 km.
Ich stoppte den Wagen, nachdem die blinkende Glühwendel im Instrument verschwunden war. Die Sättigung wurde mit 31 % angezeigt.
Heute Abend wieder zuhause Werte wie folgt:
- Sättigung Dieselpartikelfilter,39 %
- DPF-Regenerierung,0 %
- Regenerierungen seit DPF-Austausch (Dieselpartikelfilter),122 km *
- Strecke seit der letzte DPF-Regeneration ,68 km
- Str. seit letz. DPF-Ersetzung (Strecke letzter),44166 km **
* es handelt sich vermutlich um die Anzahl an Regenerierungen (nicht km) seit DPF-Austausch bzw. seit Fahrzeugübergabe
** weicht geringfügig vom Instrument ab