1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Partikelfilter oder Glühzeitsteuerung

Partikelfilter oder Glühzeitsteuerung

BMW

Hallo,
der Wagen (530d bj2003 180.000km) schaft nicht mehr als 120-130km/h. Ich habe unterwegs ADAC angerufen. Nachdem er 11 Fehler gelöscht hat, bleiben noch Zwei Fehler: Partikelfilter und Glühzeitsteuerung (Anhang).
Er war sich nicht sicher, ob der Partikelfilter sich nicht freibrennt, weil Glühkerzen nicht vernünftig funktionieren oder der Partikelfilter voll war und deswegen der Fehler mit Glühkerzen. Was war zuerst da – die Henne oder das Ei? Brennt sich der Partikelfilter, wenn die Glühkerzen neu sind?
Habt Ihr einen ähnlichen Fall gehabt?
Vielen Dank

Fehler1
Fehler2
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:
So weit ich weiß muss der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ohne Fehlermeldung sein damit regeneriert wird. Somit sollte auch ein defektes Vorglühsteuergerät oder defekte Glühkerzen die im Motorsteuergerät hinterlegt sind die Regeneration verhindern.
Ne, eigentlich nicht. Zumindest hatte ich bisher keine Probleme eine Regeneration einzuleiten, wenn andere FS (Glühkerzen,...) als die beiden oben genannten (mit momentan vorhanden) drin waren.
Ach ja, es ist zwar richtig, daß die Glühkerzen bei einer Regeneration unterstützen, aber auch wenn alle ausgefallen sind, wird eine Temperatur von um die 600 Grad erreicht. Das reicht völlig aus.

Ich habe heute mit einer Werkstatt aus Recklinghausen gesprochen, die Partikelfilter reinigt. Der Meister meinte, der Fehler mit Glühkerzen müssen beseitigt werden, sonst geht der Wagen mit dem Fehler im Speicher nicht in die Regeration. Ich lasse vorerst Glühkerzen machen und danach hoffen, dass der Wagen selber den Partikelfilter freibrennt.

Hey
Welche Werkstatt und Recklinghausen ist das denn?

ADVANPURE GMBH. Es war wirklich auf den Punkt. Ich habe nur gesagt, dass es sich um BMW handelt. Er meinte, dass bei BMW öfter defekte Glühkerzen das Problem verursachen und bzw. aus dem Grund der Partikelfilter wieder voll läuft. Wie gesagt ist vorerst der Versuch mit Glühkerzen. Sonst geht der Partikelfilter zu den Jungs.
http://advanpure.com

Hey
Über eine Ruckmedung würde ich mich freuen , da mein DPF auch bald voll ist und ich auch aus Re komme :)

Anscheinend ist das dann verschieden bei den baujahren. Bei mir waren auch 2 stk glühkerzen defekt. Meiner hat aber regeneriert wie ne eins.
Hast deine thermos schon gewechselt?
Grüße
Chris

hallo,
verfolge das thema dpf regeneragion schon länger.
manche aussagen zu der steuertechnischen Situation, was alles gegeben sein muss, damit die autom regeneration funktioniert, sind widersprüchlich.
nun die frage an euch.
woher kommen diese infos und erkenntnisse. welche sind gesichert, weil irgendwo gelesen, und welche sind eher nahelliegende vermutungen?

danke fürs antworten schon vorweg
lg
jamest170

regeneration wird erst ab 75 grad eingeleitet und unter 75 grad abgebrochen. Steht im Rheingold. Also das stimmt würde ich sagen.
grüsse
chris

Zitat:

@Heikok0968 schrieb am 29. März 2015 um 15:28:27 Uhr:


Hab das ganze Spektakel gerade hinter mir!
DPF überladen weil Thermostate defekt sind.
Thermos getauscht Zwangsregerneration eingeleitet und dann mit ca. 120 km/h auf die Bahn.
ABER man BEACHTE!
Die Regeneration wird sofort abgebrochen wenn ein DPF - Fehler (im Allgemeinen 480A & 481A) wieder im Steuergerät hinterlegt wird. Hab aus diesem Grund meine Freundin mitgenommen die zwischendurch immer wieder den Fehlerspeicher löschen musste.
So weit ich weiß muss der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ohne Fehlermeldung sein damit regeneriert wird. Somit sollte auch ein defektes Vorglühsteuergerät oder defekte Glühkerzen die im Motorsteuergerät hinterlegt sind die Regeneration verhindern.
Ich persönlich würde erst schauen das alle Fehlerquellen die man vorher beheben kann auch behoben sind.
Falls ich falsch liegen sollte,..... nicht gleich mit Prügeln auf mich eindreschen. Bin für jede Aufklärung dankbar!
mfg
Heiko

Servus!!
Ich habe das gleiche Problem wie du!
Frage: War´s du erfolgreich?? Bekommst du immer noch die DPF Meldung??
Hat die Regeneration statt gefunden???
Danke und Servus

...die abgelegte Glühkerzen im Fehlerspeicher haben absolut keine negative Auswirkungen auf die Regenerierung des DPF. Hatte schon zig FZ hier wo 1 bis 6 Glühkerzen permanent im FS standen und trotzdem konnten wir erfolgreich eine Zwangsregenerierung durchführen.
Das größte Problem nach wie vor sehe ich bei Thermostaten, selten DDS oder Temperatur-Sensor defekt.
Gruß

So Ende des Liedes: das Glühkerzensteuergerät wurde getauscht und zeitlang so gefahren und vergeblich auf Regeration gewartet. Zum Schluss musste der Partikelfilter überholt werden.
Vielen Dank,
Sigma

Ich sag es nur ungern aber wenn der Fehler nicht behoben wurde, damit der Wagen von alleine freibrennt so wirst du wahrscheinlich bald wieder Probleme bekommen. Es sei den der alte konnte selbst durch das freibrennen nicht mehr gerettet werden.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 27. April 2015 um 05:34:40 Uhr:


Ich sag es nur ungern aber wenn der Fehler nicht behoben wurde, damit der Wagen von alleine freibrennt so wirst du wahrscheinlich bald wieder Probleme bekommen. Es sei den der alte konnte selbst durch das freibrennen nicht mehr gerettet werden.

Das ist ein guter Punkt. Ein Dpf Tausch behebt das beschriebene Problem, dass die Regeneration nicht stattfindet, keineswegs.

Hattest Du nicht einen 525d?

Wurde die Software der DDE ebenfalls upgedated?

Hi,
also bei mir ist es derzeit so, Glühsteuergerät "vermutlich" defekt, da Glühkerze 1-6 im Fehlerspeicher stehen.
Zudem ist das Hauptthermostat defekt und er kommt nur auf ca. 80-81°C Kühlwassertemp.
Beides wird demnächst getauscht, ABER letztes Wochenende hat er regeneriert. Also sollte es unter normalen umständen kein Problem sein, wenn Fehler im Speicher stehen oder das Glühsteuergerät defekt ist. Da er mit dem defekten Thermo trotzdem über 75°C kommt, hat er regeneriert.
LG cali

Deine Antwort
Ähnliche Themen