Partikelfilter-/Abgaskontrollleuchte trotz Autobahn Kia Stinger
Letzte Woche ging die Abgaskontrollleuchte an.
Ich bin dann auf die Autobahn und ca.1,5 Stunden zwischen 120 und 150 Kmh gefahren.
Die Lampe ist nicht ausgegangen - soll ich in die Werkstatt oder woran kann es liegen ?
12 Antworten
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Du denkst, es liegt an der niedrigen Umdrehungs Zahl und der Sport Modus würde das ändern? Weil mir ist natürlich aufgefallen, dass ich kaum über 2000 Umdrehungen mit dem Wagen bin, trotz der hohen Geschwindigkeit.
In der Bedienungsanleitung steht ich soll 35 Minuten 130 KMH fahren. Ich kann aber nicht genau 130 KMH fahren. Weil ich natürlich zwischendurch auch mal bremsen muss ist gar nicht so einfach und dann bin ich auch manchmal etwas schneller wie 130 KMH also ich denke ich probier’s noch mal mit der Autobahn und dann geht das Auto in die Werkstatt.
Moin ,
Wichtig auf jeden Fall ist das die Drehzahl oben bleibt. Also wenn´s mal langsamer geht als 130 km/h runterschalten in die niedrigeren Gänge. Das hat bei mir immer geklappt. Der Sportmodus hilft halt dabei weil die Automatik dann nicht (Sport+) oder jedenfalls nicht so schnell (Sport) wieder in die höheren Gänge zurückschaltet.
Gruß Rainer
Normalerweise sollte das so reichen wie Du es beschrieben hast…
Ich hatte es jetzt bereits mehrfach und am Besten klappt es bei mir, wenn ich abends, so ab 21:30h bei uns auf die AB gehe, in Comfort und Automatik je Richtung ca 35km fahre und dabei die Drehzahl über 2k halte. Das sind bei mir dann 135km/h und mehr. Dauerhaft langsamer sollte es nicht sein, dann ggf. den Sportmodus und manuelles Runterschalten nutzen. Allerdings stört bei mir selbst das Abfahren von der AB zum Drehen den Zyklus dann nicht. Kurz vor Verlassen der AB geht die Lampe dann von alleine aus und der Zyklus ist beendet.
Wenn das tatsächlich nicht funktioniert kannst Du damit in die Werkstatt fahren, die können das per Computer anstoßen und damit wird er auch wieder frei.
Ähnliche Themen
Auto ging heute Früh in die Werkstatt und kam Nachmittags zurück.
Das "Reinigungsprogramm" lief 4 Stunden und die halbe Tank bzw.Benzin für 50 Euro wurden dafür verblasen.
Der Meister meine das hätte nie und nimmer eine Autobahnfahrt geschafft-
Ich soll ab jetzt nur noch Ultimat,Exelium oder V Power tanken KEIN e10,e5 oder Super +
Soweit wart ihr doch schonmal. Du hast doch überall geschrieben dass Super Super Plus das Allheilmittel ist. Was hast du seitdem getankt? Wieviel Kilometer bist du seitdem gefahren?
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Damals (November 24)ging nicht die Abgaskontrollleuchte sondern die Motorkontrollleuchte an.
Wir haben dann von E5 auf Super Plus umgestellt + Kerapur von BASF umgestellt.
Seitdem sind wir 650 Km gefahren (Haben den Tank mit E5 lehrgefahren und dann im Ende Feb Super Plus mit Kerapur nachgetankt.
Der Meister sagte noch,das sei ein riesengroßes Problem mit dem Partikelfilter,selbst die Angestellten des Autohausen lassen Ihre privaten KIA PKW (ab 2018) in der Werkstatt regelmässig durch das Programm laufen.
Bei uns mit 4 Stunden war es aber extrem - daher auch der Rat mit nur noch Premium zu tanken.
Sollte die Lampe wider angehen sollen Wir mal im 3 Gang manuel runter schalten damit wir auf der Autobahn überhaubt mal auf min 3500 Umdrehungen kommen bei 150 kmh.
Ist schon alles ziemlich Verrückt das Wir nun 50 Euro an Sprit verballert haben wegen einer EU Richtlinie die ja eigentlich der Umwelt halfen soll ??!
Also bei mir ist die Lampe schon ein paar mal angegangen, bin einfach meine normalen Strecken weitergefahren, vielleicht nicht soo sparsam, aber sicher nicht über 3000rpm, und die Lampe ging nach 3-6 Fahrten von selber wieder aus... Bis jetzt nichts gemerkt außer der Mehrverbrauch um 2-3 Liter während die Lampe an war. Tanke immer E10, die paar mehr PS sind mir das nicht wert, mittlerweile bei 90kkm
Hallo zusammen!
Eckdaten zum Auto:
Stinger GT Baujahr 11/21
Ende Mai gekauft mit 28000 km
aktuell 32000 km gelaufen
Hatte jemand von euch schonmal Probleme mit dem OPF beim Stinger GT oder ist jemandem etwas bekannt? Ich musste meinen Stinger am 18. Juli in die Werkstatt bringen, um ihn zwangsregenerieren zu lassen. Mir war bis dato gar nicht bekannt, dass ein OPF überhaupt regeneriert werden kann bzw. muss, weil ich bisher der Meinung war, dass ein OPF durch die beim Benziner grundsätzlich höhere Abgastemperatur (im Vergleich zu einem Diesel) beim Fahren automatisch und dauerhaft regeneriert wird (ohne, dass dafür wie bei einem Diesel ein Regenerationsprogramm ablaufen muss). Ich hab mich beim Thema DPF und dessen Funktionsweise schonmal länger und intensiver eingelesen, weil ich selbst eine zeitlang Diesel fuhr, habe das Thema OPF damals aber nur angeschnitten, weil der OPF auch noch nicht so verbreitet war.
Ich weiß natürlich nicht, wie mein Stinger voher bewegt wurde, aber seit ich ihn habe, bekommt er ordentlich Mittel- und Langstrecke, sollte für das Freibrennen also eigentlich genug Zeit haben. Natürlich fahre ich auch mal nur 5 km zum Einkaufen, aber in der Regel fahre ich recht viel (ca. 1000-1500 km im Monat). An dem besagten Morgen war ich mit Fahren dran (Fahrgemeinschaft), also knapp 60 km Gesamtstrecke auf die Arbeit, 40 davon Autobahn. Gemäßigte Gangart, 130 km/h, typischerweise im Smart-Modus (um bergab den Eco-Modus und die Segelfunktion ausnutzen zu können). Auf der Hinfahrt war noch alles gut, auf der Rückfahrt ging gleich nach dem Motorstart die Partikelfilterleuchte im Drehzahlmesser an und leuchtete über die komplette Fahrt hinweg bis nach Hause. Ich habe versucht, ihn auf der Autobahn mittels Sportmodus und Schalten über die Paddel am Lenkrad auf 3000 Umdrehungen zu halten, damit er auf Temperatur kommt, aber es nützte nichts. Leistung war übrigens da, Durchbeschleunigen ging trotz allem. Er fuhr sich aber im normalen Fahrbetrieb beim Dahinrollen in Schwachlast sehr seltsam ruckelig, es fühlte sich irgendwie "kaputt" an. Ich hatte Glück, dass ich an dem Tag noch kurz in die Werkstatt konnte. Sie haben dann das Regenerationsprogramm im Stand durchlaufen lassen, sie sagten auch, das er ganz ordentlich stank. Danach strahlte er eine enorme Hitze ab, fuhr sich aber glücklicherweise wieder völlig normal, was bis heute so geblieben ist.
Falls das wieder passiert: Hat jemand von euch Infos darüber, ob es für die Regeneration bei der Fahrt eine gewisse Fahranweisung gibt?
Schau mal hier, der Titel ist zwar etwas anders, das Thema aber das gleiche.
Leider scheint in der Stinger-Software keinerlei Intelligenz im Bezug auf OPf-Regeneration vorhanden zu sein.
Die Regeneration findet prinzipiell nur dann statt, wenn die entsprechende Anzeige im Display erscheint. Egal wie Dein Fahrverhalten ist.
Ggf hilft es sämtliche Fahrten mit aktivem, internen Navi zu erledigen, dazu kann ich aber nichts sagen.
Ansonsten funktioniert meine im genannten Thread beschriebene Anleitung bisher sehr zuverlässig.
Danke dir, ich hab die mal zusammengelegt. Macht ja Sinn in diesem Fall. Hab das Thema über die Sufu tatsächlich nicht gefunden, daher hab ich noch den Namen etwas angepasst. Ich hoffe, @MadMax nimmt's mir nicht übel, dass ich hier einfach rummoderiere. 😁
OK, hier gibt's ja ein paar Tipps, genau danach habe ich gesucht. Ich werde das nächstes Mal definitiv so ausprobieren. Dann war meine Autobahnfahrt einfach nicht lang genug. Ich hoffe, das Steuergerät ist so "dumm", dass ihm die reine gefahrene Strecke bzw. Zeit ausreicht, um die Kontrellleuchte zurückzusetzen, denn ich lebe im Hochwald und unsere Autobahnen sind sehr "hügelig", sodass man immer wieder abwechselnd bergauf und bergab (starklastig und schwachlastig) unterwegs ist (Schwachlast heißt ja auch, dass die Abgastemperatur und das Volumen stark absinken).
Ich werde berichten, wenn (falls) es mal wieder vorkommt. Schönes Wochenende. 🙂
EDIT: Um das Thema mit dem getankten Kraftstoff anzuzweifeln: Ich tanke, seit ich das Auto besitze, entweder Aral Ultimate oder (falls keine Aral in der Nähe ist) Super Plus.
Wir tanken nun seid fast 4 Monaten Premium also entweder Exelium,Ultimat oder V Power.
Der Stinger läuft deutlich ruhiger weniger Vibrationen und die Abgaskontrollleuchte ist seid dem obwohl wir nur Stadt/Kurtzstrecke fahren nicht mehr angegangen.
Den Tip bei unsere Fahrweise nur noch Premium zu tanken haben wir von dem KFZ Meister der Kia Werkstatt vom Autohaus Dürkopp bekommen - wo wir den Kia gekauft hatten.