Parktronic umprogrammieren?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
ich habe ein/zwei Mal in diesem Forum gelesen, dass man die hinteren Parksensoren umprogrammieren kann, dass es schon bei "gelb" statt "rot" anfängt zu piepen.

Schon bei zwei Händlern habe ich nachgefragt und beide haben behauptet, dass das nicht ginge, das hätten sie noch nie gehört.

Wie kann ich denn dem Mercedes Service "deutlicher" sagen, was sie wo einzustellen haben?
Also so etwas wie "Funktion 23a über xyz auf 1 setzen"...

lg,
Oliver

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe diesen Thread mal wieder aktiviert, um meine Erfahrung mit der Umprogrammierung kundzutun.

- mein Freundlicher kannte diese Funktion nicht. Findet die aber nun "klasse".

- die Angaben des Menus (s.a. Seite 1 dieses Thread) waren (fuer meinen Benz) nicht ganz korrekt.
Bei meinem S212 von 07/2011 war die Funktion im Steuergeraete-Menupunkt / Parktronic / Lautstaerke und Frequenz / manuelle Einstellungen / Dauerhafter Warnton hinten (oder vorne): EIN

- nach Aktivieren wurden die Daten auch uebernommen, aber es ging zunaechst nicht. Erst ein Update des Steuergeraetes auf die (fast) gleichlautende bisherige Version (neue mit "0001" am Ende) brachte einen Erfolg.

Ich kann's allen nur empfehlen.
Wenn ich nun z.B. am Supermarkt-Parkplatz ein Kind hinter dem Wagen habe, dieses jedoch nicht gleich bemerke, piept die Parktronic bereits langsam (bei "gelb"😉. Das war mit der bisherigen Einstellung wirklich schwierig. Denn wenn's da gepiept hat, war's an sich schon (fast) passiert. Das Piepsen wird auch schneller, je naeher das Hinderniss kommt.

Jetzt geht's (fast) wie bei meinem vorigen Audi. Was ich noch etwas vermisse, ist ein "Startpiepsen" beim Einlegen des Rueckwaertsgang. Beim Schaltgetriebe hat man ja nicht wirklich eine echte Kontrolle - ausser man faehrt los... ;-=)

Gruss,
Roady

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ehrlich gesagt verstehe ich Euch nicht, Leute.
Ich habe im Freundeskreis Audi- und BMW-Fahrer, die von ihren Einparkhilfen tierisch genervt sind, weil die dauernd piepsen und keine optische Rückmeldung geben.

Die schielen immer neidisch auf meine Lämpchen und geben unumwunden zu, dass Mercedes die beste Einparkhilfe hat. Habe auch schon bei beiden Fabrikaten miterlebt, dass die beim Kurbeln in engen Parkhäusern Daueralarm geben.

Und Ihr lasst Euch das bewusst reinprogrammieren? 😕

Zitat:

Original geschrieben von ehemalsA4



Zitat:

Ein Problem hab ich aber:
Hinten ist es zu leise! Leiser wie vorne, obwohl angeblich auf Maximum.

Ich kann in der Lautstärke keinen Unterschied zw. vorne und hinten feststellen. Ist bei mir laut genug

Kombi oder Limo?

Also bei mir ist hinten erheblich leiser und angeblich auf Maximum.

Wenn es ein Kombi ist, hängt es wohl mit dem großen Raum hinten zusammen, da geht ein Teil des Pieptons einfach unter. Ist bei mir jetzt schon so.

Gruß Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch



Zitat:

Original geschrieben von ehemalsA4



Ich kann in der Lautstärke keinen Unterschied zw. vorne und hinten feststellen. Ist bei mir laut genug
Kombi oder Limo?
Also bei mir ist hinten erheblich leiser und angeblich auf Maximum.

Hallo zusammen,

habe gestern beim Service A1 bei meinem S212er auch die Parktronic hinten umprogrammieren lassen. War kein Akt und ein kostenloser Service!

Ist jetzt in der Tat hinten, wie ich meine, deutlich effektiver, da es ab dem ersten gelben Punkt langsam piepst und dann die Geschwindigkeit der Pieptöne erhöht, bis rot und dann der Dauerton.

Ich hatte es nämlich schon, beim etwas flotteren Zurückfahren, kam vorher der Piepton und schnell auch Dauerrot und kurz vorm Hinderniss stand ich gerade noch. Jetzt wird man "früher wachgerüttelt". Ist bei VW ja auch so, piept von Anfang an beim Rückwärtsfahren und einmal kurz beim einlegen des Rückwärtsganges beim DSG.

Ist aber wie schon zuvor beschrieben, beim 212er Kombi ist der Piepton hinten leiser zu hören, da im großen Raum einiges verloren geht. Bei Musik und dergl. ist es in der Tat etwas leise.

Gruß Hans-Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 005


Ist aber wie schon zuvor beschrieben, beim 212er Kombi ist der Piepton hinten leiser zu hören, da im großen Raum einiges verloren geht. Bei Musik und dergl. ist es in der Tat etwas leise.

Da muss doch was zu basten gehen!!!!

Mir stinkt das ohne Ende!!!

Hat den keiner ne Idee??

Also ehrlich Leute...

Das kommt mir hier vor wie das typische Sommerlochthema.

Mir bestätigen Freunde (Audi) und meine Freundin (BMW) immer wieder, dass Mercedes die beste Einparkhilfe hat. Während die beim Rangieren in engen Parkhäusern fast wahnsinnig werden, weil ihre Einparhilfen ununterbrochen piepsen und sie nicht wissen, welche Ecke gerade gemeint ist, haben wir eine vierfache optische Anzeige. Die vordere liegt gut im Blickfeld und die hintere ist gut im Rückspiegel zu sehen. Wenn es dann enger wird, kommt eine zweistufige akustische Warnung zum Einsatz.

Wer die Warnung nicht hört, weil die Musik zu laut ist, hat die Wahl zwischen zwei Mute-Tasten. Lenkrad und Mittelkonsole nämlich. Es sei denn, Ihr braucht so lange zum Einparken, dass es Euch ohne Musik zu langweilig wird....

Ergänzend empfehle ich für cm-genaues Rangieren die Rückfahrkamera.

Musste ich einfach mal loswerden...
Nichts für ungut.
Stefan 🙂

Dennoch.
Da muss doch was zu basten gehen!!!! Mir stinkt das ohne Ende!!!

Hat den keiner ne Idee??

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Dennoch.
Da muss doch was zu basten gehen!!!! Mir stinkt das ohne Ende!!!

Hat den keiner ne Idee??

Hallo zusammen,

immer schön an so einer Elektronik basteln!!!!!

Und dann das nächste Thema, mit neuem Problem, eröffnen.

Vielleicht sind ja in gewissen Menüs für die Werkstatt Möglichkeiten da, die Lautstärke noch zu verändern? Wenn nicht, dann nicht!

Wie hier schon gesagt wurde, beim Einparken kurz die Musik ausmachen und gut ist's. Ist wohl kein Thema für ein Forum: Wie laut sollte man die Musik beim Einparken haben!!!!

Gruß

Theoretisch lässt sich das Signal relativ simpel verstärken, wie es praktisch umsetzbar ist, weiss ich allerdings nicht, da ich selbst (noch) keinen MB 212 besitze, weiss ich nicht wie die genauen technischen Voraussetzungen sind.

Wobei ich mich dem Tipp mit dem Verringern der Lautstärke der Musik beim Einparken durchaus anschliessen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Also ehrlich Leute...

Das kommt mir hier vor wie das typische Sommerlochthema.

Mir bestätigen Freunde (Audi) und meine Freundin (BMW) immer wieder, dass Mercedes die beste Einparkhilfe hat. Während die beim Rangieren in engen Parkhäusern fast wahnsinnig werden, weil ihre Einparhilfen ununterbrochen piepsen und sie nicht wissen, welche Ecke gerade gemeint ist, haben wir eine vierfache optische Anzeige. Die vordere liegt gut im Blickfeld und die hintere ist gut im Rückspiegel zu sehen. Wenn es dann enger wird, kommt eine zweistufige akustische Warnung zum Einsatz.

Wer die Warnung nicht hört, weil die Musik zu laut ist, hat die Wahl zwischen zwei Mute-Tasten. Lenkrad und Mittelkonsole nämlich. Es sei denn, Ihr braucht so lange zum Einparken, dass es Euch ohne Musik zu langweilig wird....

Ergänzend empfehle ich für cm-genaues Rangieren die Rückfahrkamera.

Musste ich einfach mal loswerden...
Nichts für ungut.
Stefan 🙂

Nichts für ungut aber deine Aussagen sind mir zu pauschal und auch nicht korrekt.

Deine Freunde und deine Freundin haben wohl lediglich die Parkpiepser hinten, die sind jeweils nur mit akustischer Anzeige. Allerdings kommt der Ton ganz differenziert von links od. rechts hinten.

Bei der normalen PDC gibt es sowohl bei BMW u. Audi eine perfekte optische Anzeige (Fotos anbei) und man hört das akustische Signal aus dem jeweils passenden Lautsprecher klar und deutlich.
Von diesen Systemen kann sich MB eine Scheibe abschneiden. Allerdings muss man im Gegenzug beide Systeme beim vorwärts Einparken per Tastendruck aktivieren. Bei Einlegen des Rückwärtsganges werden sie von alleine aktiviert.

Du hast eine Limo. Bei meinem Kombi ist es hinten definitiv leiser als vorne - man könnte meinen, die Lautsprecher sitzen unter dem Heckrollo - und ich finde es sehr schade, dass man die Lautstärke des Signals nicht nach seinem eigenen Gusto einstellen kann. Bei BMW geht das ganz einfach.

Trotzdem mag ich meine E-Klasse. 🙂

Na ja...

Eine Anzeige im Armaturenbrett beim Rückwärtseinparken - ein Schelm, der Böses dabei denkt... 😁

Habe die abgebildete Anzeige im aktuellen A4 schon erlebt. Es piepste andauernd und wenn Du wissen wolltest, woher, musstest Du auf den Bildschirm schauen. Schon dufte.

Ansonsten habe ich zitiert. Waren dabei A4 Cabrio und Z4, beide Bj. etwa 2008.

Greets, Stefan

Wo soll die denn sonst sein, außer im Multifunktionsdisplay?

Ich habe die letzten 6 Jahre immer nach der Anzeige und dem Außenspiegel eingeparkt. Wenn ich an der Parklücke vorbei fahre, dann sehe ich, ob da irgend etwas steht und checke auch, wie hoch der Bordstein ist. In den 3 Sekunden, bis ich meinen Einparkvorgang starte, sollte sich da nicht viel verändern.
Okay, wenn ich sehe, dass da Kinder oder Tiere herum laufen, dann schaue ich schon nochmal extra aber im Regelfall kann man wunderbar nach der Anzeige im Display einparken.

mein Vorschlag: mit Chauffeur fahren 😉
Habt ihr Sorgen...
Gruß vom Ueberholer

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Wo soll die denn sonst sein, außer im Multifunktionsdisplay?

Okay, wenn ich sehe, dass da Kinder oder Tiere herum laufen, dann schaue ich schon nochmal extra aber im Regelfall kann man wunderbar nach der Anzeige im Display einparken.

Hallo Andy,

ich will Dir Deine Einparkhilfe nicht schlechtreden, halte ich sie doch für einen Schritt in die richtige Richtung gegenüber einer rein akustischen. Und ich traue Dir auch zu, ohne Schaden einzuparken.
Was mich hier zum Posten veranlasste, waren die allgemeinen Beschwerden über zu leise Piepser. Man muss beim Einparken ja nicht unbedingt Musik hören. 🙄

Und es traf völlig überraschend, dass einige sich ihre tolle optische Anzeige ohne Nervfaktor zum Dauerpiepser umprogrammieren lassen.

Letztlich soll es ja schon mal Autos gegeben haben, die gänzlich ohne PTS daherkamen...

Greets, Stefan 🙂

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Letztlich soll es ja schon mal Autos gegeben haben, die gänzlich ohne PTS daherkamen...

da waren die Autos aber auch übersichtlicher. Bei der Keilform, die seit Jahren (cW sei dank) kannst Du hinten nur ahnen, wo's wirklich zu Ende ist. Von daher halte ich PTS für sehr wichtig.

Beim ersten Elch hab' ich auch gedacht, PTS braucht's nicht. In der Praxis hab' ich dann aber schon gemerkt, dass man gerade hinten recht früh den Hintermann nicht mehr sieht, wenn's nicht grade ein SUV war. Daher ab dann auch beim Elch PTS.

Viele Grüße

Peter

PS: Natürlich kann man einen 212er auch ohne PTS einparken, aber muss man sich diese Mühe wirklich machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen