Parktronic nachrüsten?

Mercedes E-Klasse W212

meinen s210 320 4matic hat der rost vernascht.
so habe ich jetzt einen s212 350 4matic erworben, mit einigem schnickschnack…
…allerdings fehlt dem fahrzeug ein wichtiges gimmick: die parktronic.
die würde ich gerne nachrüsten.
eine freie werkstatt wollte für eine waeco rund 1500 tacken seh'n.
das ist mir denn dann doch ein wenig viel.
muss ich echt mit so viel für die nachrüstung rechnen (muss ja nicht 'mal mit parkführung sein)…?
beim freundlichen hab' ich noch nicht nachgefragt…

Beste Antwort im Thema

Moin,
den Hauptkabelsatz findest du hier:
http://www.kabeldaviko.de/product_info.php?...

Gruß komtech

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bitte entschuldigt das ich so lange nicht online war, aber war sehr eingespannt die letzten Monate....

Ich habe mittlerweile die Parktronic installiert und bin soweit zufrieden. Codiert worden ist sie bislang nicht, funktioniert aber einwandfrei. Lediglich die Parkführung im KI fehlt.

Folgendes wird dazu benötigt:
8X PDC Sensor vorne( Mitte) und hinten
2X Sensor seitlich vorne (Zum vermessen der Parklücken)
10X selbstklebende Halter für die PDC Sensoren
1X Steuergerät (Sitzt im Beifahrerfussraum)
1X Kabelbaum Frontschürze
1X Kabelbaum Heckschürze
1X Hauptkabelbaum (Der wird im gesamten Auto verlegt und ich habe ihn über Kabeldaviko bezogen)
1X LED Anzeige vorne
1X LED Anzeige hinten (Wichtig: Die LED Anzeigen unterscheiden sich deutlich voneinander!!!)
1X Kunststoffeinsatz für LED vorne (Die vorne im Amaturenbrett einegestzt ist)
1X Blende hinten am Dachhimmel (Vorsicht da gibt es Farbunterschiede!!!!)
1X Schalterleiste in der Mittelkonsole
Neben dem üblichen Handwerkszeug erleichtern eine Kabeleinziehhilfe vom Elektriker und das gute alte WD-40 die Kabelverlegung sehr. Für die Löcher in den Schürzen habe ich einen Stufenbohrer gekauft. Funktioniert Super!

Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

1. STEP: Demontage Front- und Heckschürze, an den von der Innenseite markierten Stellen mit einem Stufenbohrer Löcher für die Sensoren in die Schürzen gebohrt. Klebestellen mit Verdünnung gereinigt und Sensor mit Halter in die Schürzen eingeklebt. WICHTIG: Die beiden Sensoren für die Seiten sehen gleich aus zu den anderen. Nicht vertauschen!!! Dann Kabel an die Sensoren anschließen und sauber verlegen.

2. STEP: Fußraum Beifahrer öffnen, Steuergerät auf die Blechplatte festgeschraubt, Hauptkabelbaum verlegen (Das war mit die Aufwändigste Arbeit!!! Das halbe Auto war zerlegt!!!) Der Hauptkabelbaum wird an folgenden Punkten angeschlossen: Steuergerät, PDC Kabel vorne (Hier muss der Stecker umgepinnt werden, Anleitung war bei dem Kabelsatz von kabeldaviko dabei), PDC Kabel hinten, SAM Kofferraum, LED vorne, LED hinten, Massepunkt, Schalterleiste Mittelkonsole, CAN BUS (Sitzt unter dem Teppich Fahrerfußraum, da habe ich ewig nach gesucht...). Keine Angst man kann die Stecker nicht vertauschen, ggf. vorher schon passend ans Auto legen und Trockenübung durchführen.
TIPP: Wenn das Kabel durch die (Motorraum) Spritzschutzwand gezogen werden soll, kann man sich die vorhandenen Durchführungen zu nutze machen. Einfach das Kabel zusammen mit ordentlich WD-40 Sprühnebel durchschieben. Funzzt einwandfrei!

3. STEP: Demontage des Navis um die Schalterleiste zu tauschen. Da gibt es ein gutes Video auf youtube!

4. STEP:Alles wieder montieren.... ausprobieren und Codierer suchen!

Bei mir war es so das ich den CAN BUS Stecker als letztes angeschlossen habe, da ich nicht wusste wo der Steckplatz dafür sitzt. Im Anschluß daran habe ich die Abschalttaste betätigt und siehe da, die LED leuchtet auf also ausprobiert und lief! Einwandfrei! Sie schaltet sogar die hinteren Sensoren ab wenn ich einen Anhänger anhänge und das wo die AHK auch nachgerüstet wurde...

Wenn jemand näheres wissen möchte einfach Fragen! Habe auch noch ein paar Fotos gemacht weiß aber nicht ob die hilfreich sind.

Als Zeitrahmen würde ich bei sportlichem Schrauben 2 Tage ansetzen. Bei ungeübten Personen schätze ich mal eher 3-4 Tage.

bin auch soweit fertig nur noch kabel durch den motorraum ziehen, hast du vielleicht ein Bild wo du den Kabelsatz vorne durchgezogen hast, weis leider nicht wo es durch soll und wo man ich den stecker für Can anschließe hab im fussraum geschaut finde aber leider nichts

Im Fußraum muss unter dem Belag ein Potentialverteiler sein in dem Fall der Can-Bus Verteiler.

Ein paar Leisten bzw. Blenden abbauen, Teppich zur Seite drücken.
Der müsste an der Verlängerten A Säule sein, also da wo die Tür angeschlagen ist.

gibt es da ewtl. ein unterschied zwischen Automatik und Schalter hab nämlich schalter

Ähnliche Themen

Ich würde sagen nein lasse mich aber gerne eines besseren belehren

Hier einmal das passende WIS Dokument.
Du suchst Nummer X30/33 --> Elektrische Steckverbindung Potenzialverteiler Innenraum-CAN Fahrzeugboden rechts.

Vielen Dank, da hätte ich Ihn nicht vermutet, da bei "eminen" der Stecker im Fahrerfußraum war, werd mich mal nächste Woche etwas umschauen :-)

mfg

Mateo

Da gibt es auch einen X30/32

Zitat:

@eminem2406 schrieb am 28. Januar 2016 um 20:13:44 Uhr:


Bitte entschuldigt das ich so lange nicht online war, aber war sehr eingespannt die letzten Monate....

Ich habe mittlerweile die Parktronic installiert und bin soweit zufrieden. Codiert worden ist sie bislang nicht, funktioniert aber einwandfrei. Lediglich die Parkführung im KI fehlt.

Folgendes wird dazu benötigt:
8X PDC Sensor vorne( Mitte) und hinten
2X Sensor seitlich vorne (Zum vermessen der Parklücken)
10X selbstklebende Halter für die PDC Sensoren
1X Steuergerät (Sitzt im Beifahrerfussraum)
1X Kabelbaum Frontschürze
1X Kabelbaum Heckschürze
1X Hauptkabelbaum (Der wird im gesamten Auto verlegt und ich habe ihn über Kabeldaviko bezogen)
1X LED Anzeige vorne
1X LED Anzeige hinten (Wichtig: Die LED Anzeigen unterscheiden sich deutlich voneinander!!!)
1X Kunststoffeinsatz für LED vorne (Die vorne im Amaturenbrett einegestzt ist)
1X Blende hinten am Dachhimmel (Vorsicht da gibt es Farbunterschiede!!!!)
1X Schalterleiste in der Mittelkonsole
Neben dem üblichen Handwerkszeug erleichtern eine Kabeleinziehhilfe vom Elektriker und das gute alte WD-40 die Kabelverlegung sehr. Für die Löcher in den Schürzen habe ich einen Stufenbohrer gekauft. Funktioniert Super!

Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

1. STEP: Demontage Front- und Heckschürze, an den von der Innenseite markierten Stellen mit einem Stufenbohrer Löcher für die Sensoren in die Schürzen gebohrt. Klebestellen mit Verdünnung gereinigt und Sensor mit Halter in die Schürzen eingeklebt. WICHTIG: Die beiden Sensoren für die Seiten sehen gleich aus zu den anderen. Nicht vertauschen!!! Dann Kabel an die Sensoren anschließen und sauber verlegen.

2. STEP: Fußraum Beifahrer öffnen, Steuergerät auf die Blechplatte festgeschraubt, Hauptkabelbaum verlegen (Das war mit die Aufwändigste Arbeit!!! Das halbe Auto war zerlegt!!!) Der Hauptkabelbaum wird an folgenden Punkten angeschlossen: Steuergerät, PDC Kabel vorne (Hier muss der Stecker umgepinnt werden, Anleitung war bei dem Kabelsatz von kabeldaviko dabei), PDC Kabel hinten, SAM Kofferraum, LED vorne, LED hinten, Massepunkt, Schalterleiste Mittelkonsole, CAN BUS (Sitzt unter dem Teppich Fahrerfußraum, da habe ich ewig nach gesucht...). Keine Angst man kann die Stecker nicht vertauschen, ggf. vorher schon passend ans Auto legen und Trockenübung durchführen.
TIPP: Wenn das Kabel durch die (Motorraum) Spritzschutzwand gezogen werden soll, kann man sich die vorhandenen Durchführungen zu nutze machen. Einfach das Kabel zusammen mit ordentlich WD-40 Sprühnebel durchschieben. Funzzt einwandfrei!

3. STEP: Demontage des Navis um die Schalterleiste zu tauschen. Da gibt es ein gutes Video auf youtube!

4. STEP:Alles wieder montieren.... ausprobieren und Codierer suchen!

Bei mir war es so das ich den CAN BUS Stecker als letztes angeschlossen habe, da ich nicht wusste wo der Steckplatz dafür sitzt. Im Anschluß daran habe ich die Abschalttaste betätigt und siehe da, die LED leuchtet auf also ausprobiert und lief! Einwandfrei! Sie schaltet sogar die hinteren Sensoren ab wenn ich einen Anhänger anhänge und das wo die AHK auch nachgerüstet wurde...

Wenn jemand näheres wissen möchte einfach Fragen! Habe auch noch ein paar Fotos gemacht weiß aber nicht ob die hilfreich sind.

Als Zeitrahmen würde ich bei sportlichem Schrauben 2 Tage ansetzen. Bei ungeübten Personen schätze ich mal eher 3-4 Tage.

Würde ich gerne mal sehen im Detail wie die Bohrlöcher aussehen nach dem Bohren

ohne die Stoßstange zu lackieren.

Zitat:

@mateo86 schrieb am 30. Januar 2016 um 20:23:17 Uhr:


Vielen Dank, da hätte ich Ihn nicht vermutet, da bei "eminen" der Stecker im Fahrerfußraum war, werd mich mal nächste Woche etwas umschauen :-)

mfg

Mateo

Ich habe den Kabelbaum im Fahrerfussraum angeschlossen. Sitzt unter dem Teppich, direkt neben dem Schweller. Hat auch einwandfrei gepasst, auch mit der Länge des Kabels. Aber sollte an jedem anderen BUS Knotenpunkt funktionieren...

.Würde ich gerne mal sehen im Detail wie die Bohrlöcher aussehen nach dem Bohren
ohne die Stoßstange zu lackieren.Fotos stelle ich ein, muss die erst vom Handy an meine E-Mail schicken oder auf den Rechner ziehen....

Aber bei den Fotos sind die Sensoren noch nicht lackiert, war noch die Trockenübung... Aber denke mal Dir geht es ja mehr um die Passgenauigkeit.

Hallo alle zusammen,

hab leider das Problem das der Stecker 30/33 bei mir nicht existiert :-( hab aber paar fotos gemacht vielleicht könnt ihr mir helfen und mir sagen wo ich alternativ den CAN-BUS anschließen kann, hab evtl gedacht das es an der weißen leiste geht wo die grünen Stecker drin sind,

mfg

Mateo

Die braun/rot brauen kabel die miteinander verdrillt sind sind Can-Bus Leitungen und die führen zum Buskonten

Zitat:

@T4E-Wonka schrieb am 2. Februar 2016 um 05:49:42 Uhr:


Die braun/rot brauen kabel die miteinander verdrillt sind sind Can-Bus Leitungen und die führen zum Buskonten

habs jetzt an den Potenzialverteiler angeschlossen, musste aber gleich wieder abziehen, denn das Fahrzeug hat auf einmal verrück gespielt, lichter sind an und aus gegangen Beifahrer Lehne ist automatisch nach hinten gefahren quasi als ob das Auto auf LSD war :-) jetzt stellt sich für mich die Frage ist es explizit Wichtig an den Massepunkt 15/1 anzuschließen oder nicht?? leider war das Massekabel etwas zu kurz und deswegen hab ich es an W19 angeschlossen also unter dem Beifahrersitz

Mfg

Mateo

Masse ist Masse 🙂
Das andere höhrt sich nicht so prickelnd an

Deine Antwort
Ähnliche Themen