Paket "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte"
Hallo,
habe mich eben mal mit dem Paket "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" beschäftigt und gefragt, welche Handygrößen wohl dort hineinpassen.
Laut dem Mercedes-Chat von eben max. 6'' Handys.
Das ist doch hoffentlich nicht war, oder?
Hat jemand das Paket und kann mal freundlicherweise das Ganze ausmessen und die Maße mitteilen?
In der heutigen Zeit sind Handys mit 6'' Display schon eher "etwas veraltete" Modelle.
Ich hab nen S20+ mit 6,7'', selbst das kleinste S20 hat 6,2'' ... selbst das ältere S10 hat schon 6,1''.
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es theoretisch geklärt ist, hab ich heut mal den Meterstab, bzw. das Maßband zur Hand genommen. Ich denke die Frage könnte in Zukunft einige mehr interessieren, weshalb genaue Maße sicher sinnvoll sind.
Die Gummimatte die in der Ladeablage ist hat folgende Maße (ist rausnehmbar):
Länge: 163 bis 164mm
Breite: 99 bis 100mm
Die Ablage, bzw. der Schacht ist minimal größer, da die Matte einen kleinen Rand hat. Ich möchte also behaupten, dass ein Handy mit den Maßen 165x101mm dennoch das Limit darstellt.
Bilder hab ich euch ebenfalls angehängt.
(Die Aussage von Mercedes ist nebenbei völliger Quatsch, schon allein aus der Tatsache heraus, dass jeder Handyhersteller seine Displaymaße kreiert wie er möchte, der eine etwas länger und dafür schmaler und andersherum, siehe Samsung mit den S Galaxys und Apple mit dem iPhone. Zudem sagt die Displaygröße, wie es MedanoCC schon schrieb, nichts über das Gehäusemaße aus.)
Viele Grüße
Dany
43 Antworten
Wo kann ch herausfinden, welche Smartphones unterstützt werden? Weder mein Galaxy S7, noch mein Huawei Mi9 werden geladen....
Zitat:
@Dr.EVIL666 schrieb am 13. Januar 2021 um 13:20:29 Uhr:
Wo kann ch herausfinden, welche Smartphones unterstützt werden? Weder mein Galaxy S7, noch mein Huawei Mi9 werden geladen....
Beim Hersteller deines Handys.
Das muss kontaktloses Laden unterstützen.
Das tuen sie! In allen bislang gefahrenen PKW von VW, Audi und BMW taten sie dies auch problemlos! Auch wenn ich eine "Ladeplatte" von Samsung anschließe, wird der Akku geladen. Nur bei meinem neuen GLC (300de) leider nicht. Ist da etwas defekt, oder muss ich irgendwo etwas einschalten?
Zitat:
@Dr.EVIL666 schrieb am 13. Januar 2021 um 14:20:22 Uhr:
Das tuen sie! In allen bislang gefahrenen PKW von VW, Audi und BMW taten sie dies auch problemlos! Auch wenn ich eine "Ladeplatte" von Samsung anschließe, wird der Akku geladen. Nur bei meinem neuen GLC (300de) leider nicht. Ist da etwas defekt, oder muss ich irgendwo etwas einschalten?
Ah, ok.
Hast du evtl. eine Hülle am Handy? Dann mal ohne probieren.
Liegt das Handy komplett auf, also passt es in der Tiefe rein? Ist ja wie eine Schale aufgebaut bei MB.
Ich hab nen 300e (sollte also das Gleiche sein) und ich muss nix einschalten.
Einfach mein S20+ reinlegen (auch mit Hülle) und es lädt - gibt ne kurze Meldung im MBUX-Display oben.
Ähnliche Themen
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem aktuellen iPhone 12. Durch den neuen MagSafe Adapter soll es bei einigen Induktionsladegeräten Probleme geben.
Moin
In meinem MOPF 220D, gebaut in 10/20 war die kabellose Ladefunktion dann schon Serie und mit meinem S20 in Neo Hybrid Hülle funktioniert es auch. Das S20 muss aber ganz auf dem Boden der Schale liegen und die Klappe lasse ich besser offen. Beim induktiven Laden wird das Telefon ordentlich warm und die Meldung, dass der Ladevorgang beendet wurde, weil das Smartphone zu warm wurde, habe ich ein paar mal gesehen.....
Aber sonst alles schick - besser als die Kabelarie vorher......
Michel
Habe gerade nachgesehen: Mein S7 funktioniert! Das Mi9 allerdings nicht...
Allerdings: "Was für ein Krampf!" Um das Smartphone zu laden muss ich es erst aus der Hülle nehmen!?
Gut, das das Mi9 sowieso, wegen "AndroidCar", am Kabel hängen muss.
Da es sowohl mit einem "Ladepad", als auch in allen anderen mir bekannten Wagen mit diesem "Feature" funktioniert, alles in allem wohl eine Fehlkonstruktion!
Zitat:
@Jonasnonne schrieb am 13. Januar 2021 um 14:40:50 Uhr:
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem aktuellen iPhone 12. Durch den neuen MagSafe Adapter soll es bei einigen Induktionsladegeräten Probleme geben.
GLC 400d Coupe 08/20 mit iPhone 12 Pro Max keinerlei Probleme. Wird ganz normal induktiv geladen.
das es zu heiß wird liegt an der Hülle. Ich hatte mal ein paar Tankbelege zwischen Handy und Ladeschale ,da wurde es dann auch "heftig" zu heiß mit der entsprechenden Meldung dazu.
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 13. Januar 2021 um 15:01:06 Uhr:
MoinIn meinem MOPF 220D, gebaut in 10/20 war die kabellose Ladefunktion dann schon Serie und mit meinem S20 in Neo Hybrid Hülle funktioniert es auch. Das S20 muss aber ganz auf dem Boden der Schale liegen und die Klappe lasse ich besser offen. Beim induktiven Laden wird das Telefon ordentlich warm und die Meldung, dass der Ladevorgang beendet wurde, weil das Smartphone zu warm wurde, habe ich ein paar mal gesehen.....
Aber sonst alles schick - besser als die Kabelarie vorher......
Michel
Ich habe herausgefunden, das man anstelle des entfernen der Hülle um das Smartphone auch die Matte im Inneren der Ladeschale herausnehmen kann... Jetzt läd auch mein Mi9!
Zitat:
@Jonasnonne schrieb am 13. Januar 2021 um 14:40:50 Uhr:
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem aktuellen iPhone 12. Durch den neuen MagSafe Adapter soll es bei einigen Induktionsladegeräten Probleme geben.
iPhone 12 Pro mit original Silikon Case mit MagSafe keine Probleme. Hab sogar noch den NFC Sticker von Mercedes dazwischen versteckt, funktioniert auch damit alles wie es soll...
Hallo, kann mir jemand die Teilenummer der Gummiauflage nennen?
Danke
Zitat:
@Dany250 schrieb am 13. Juni 2020 um 18:44:05 Uhr:
Auch wenn es theoretisch geklärt ist, hab ich heut mal den Meterstab, bzw. das Maßband zur Hand genommen. Ich denke die Frage könnte in Zukunft einige mehr interessieren, weshalb genaue Maße sicher sinnvoll sind.Die Gummimatte die in der Ladeablage ist hat folgende Maße (ist rausnehmbar):
Länge: 163 bis 164mm
Breite: 99 bis 100mmDie Ablage, bzw. der Schacht ist minimal größer, da die Matte einen kleinen Rand hat. Ich möchte also behaupten, dass ein Handy mit den Maßen 165x101mm dennoch das Limit darstellt.
Bilder hab ich euch ebenfalls angehängt.
(Die Aussage von Mercedes ist nebenbei völliger Quatsch, schon allein aus der Tatsache heraus, dass jeder Handyhersteller seine Displaymaße kreiert wie er möchte, der eine etwas länger und dafür schmaler und andersherum, siehe Samsung mit den S Galaxys und Apple mit dem iPhone. Zudem sagt die Displaygröße, wie es MedanoCC schon schrieb, nichts über das Gehäusemaße aus.)
Viele Grüße
Dany