Pads von polierschwamm.info

Ich habe mit vor Kurzem Polierpads auf polierschwamm.info angeschaut. Hmmm… würde gerne was davon ausprobieren, muss allerdings ehrlich gestehen, dass ich mit den Beschreibungen der Pads nicht klar komme.

Es gibt welche, die "offenzellig" sind, dann "offenzellig soft" und "offenzellig fest" und dann nur einfach "fest" oder „soft“ oder „medium“...

Hat jemand die Pads schon ausprobiert? Kann mir jemand das irgendwie in die CG oder Lake Country-Sprache "übersetzen"?
Oder den Menzernas-, CG- oder Meguiars-Polituren zuordnen?

Interessant sind für mich vor allem Pads, die ich für CG V38/ Menzerna 4000 und CG V36/ Menzerna 2500 und CG V34 brauche...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Über die Constant-Pressure-Pads liest man viel Positives. Magst du von deinen Erfahrungen - speziell im Vergleich zu anderen Pads - berichten?

Also, es gibt von Lake Country die sog.

CONSTANT PRESSURE HI-GLOSS-PADS

, als CCS (mit Vertiefungen)- und als Flat (normale) mit denen komme ich besser klar.

Die blaue Zwischenschicht aus weicherem Schaumstoff sorgt dafür, dass zB. Anfänger weniger Fehler machen (dem Profi wirds auch leichter gemacht) 🙂😁.
Durch die extra Schaumstoffschicht wird verhindert, dass beim Polieren durch zB. verkanten ungleichmäßiger Druck auf das Pad ausgeübt wird und das Pad dadurch nicht ständig flach aufliegt um das beste Polierergebnis zu erzeugen. Es sorgt also dafür, dass das Pad immer zu 99% 😮 auf dem Lack aufliegt, auch wenn man verkantet oder über Wölbungen hinweg polieren muss.
Die Pads gibts in versch. Größen: 6,5, 5,5 u. 4 inch, und in versch. Festigkeiten von Hart bis Supersoft. Der Klettrücken geht nicht bis zum Rand und man riskiert keine Beschädigungen an engen Stellen an die man nahe "ranfahren" muss.

Gerade bei Exzentermaschinen bleibt der Teller oft stehen wenn man verkantet, dass gleicht das Constant-Pressure-Pad super aus und der Teller dreht sich weiter.
Bei Rotationsmaschinen ist die Gefahr der Hologrammbildung bei einem nicht vollflächig aufliegendem Pad enorm hoch.

Die Pads erleichtern gerade Anfängern die Arbeit und das Ergebniss, vorallem denjenigen die mit dem Finish bisher nie zufreiden waren.
ABER: es kann nicht jeden Handhabungsfehler ausgleichen, wie man eine Maschine richtig benutzt sollte jedem klar sein und als Anfänger sollte man eine zweite Person daneben stellen die einem sagt ob man die Maschine wirklich gerade hält (sehr Wichtig und ein super Lernfaktor).

Zum Vergleich mit anderen Pads: ich hatte bisher nur günstige von LiquidElements, aber zB bei den harten Pads ist e ja so: das Pad ist so hart dass wenn man leicht verkantet sich das ganze Pad abhebt und nur an einer Kante noch aufliegt, was ja auch logisch ist, da dass Pad sehr steif ist.
Ich benutzte meine sehr weichen Pads für zB. LimePrime weiterhin, bei den Cut und Finish Polituren bin ich auf die Constant Pressure Pads umgestiegen, da meine Exzenter nicht so viel Kraft hat damit sich das Pad immer dreht. Und das hat sich merklich verbessert mit den neuen Pads.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Ich habe mich für die offenzelligen Entschieden, da ich als Anfänger mich mit der Dosierung schwer tue.

... ein Nachteil hat deine Entscheidung, bei den Offenzelligen weis man nie genau, wann díe Politur durchgearbeitet ist, bei den "Festen" poliert man gerade solange, bis sich ein weißer Film bilden will ...

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen