OT: Lötkolben gesucht

So, nach dem ich genügend schlechte Erfahrungen mit billigem Werkzeug gemacht hab, spar ich nie wieder an der Arbeitsausstattung.

Ich suche daher hier, vor allem bei den Elektrikern mal ein bisschen Kaufberatung für nen Lötkolben. Prinzipiell möchte ich damit Kabel zwischen 1mm² bis zu 4mm² verlöten, aber auch hin und wieder mal auf ner Platine mit recht großem Rastermaß löten, dachte daher evtl. an eine auswechselbare Spitze.

Ich dachte an den hier, der ist bezahlbar und hätte außerdem zwei Spitzen für grobe und feine Lötarbeiten. [URL=http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=ERSA 330KN]ERSA 330KN[/URL] mit dieser Spitze: [URL=http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=032 BD]032 BD[/URL]

Kann mir jemand von dem abraten bzw. nen besseren empfehlen? Oder sollte ich vllt. prinzipiell nach ner Lötstation ausschau halten?

Danke schon mal für Hilfen,

merendo

15 Antworten

wenn du was gescheites willst, schau mal nach weller-lötstationen!

wie wella-stationen sind zwar super aber die wirst um € 15.- nicht bekommen...

falls du dir doch eine station zulegen solltest dann nimm gleich eine mit hitze-regler 😉

Habe ne ELV LS50, einstellbar zwischen 300 und 450°C, auswechselbare Spitzen und bequem über Conrad zu beziehen. Die Station hält die Temperatur recht vernünftig und, naja, ich bin halt zufrieden damit. Habe sowohl größeres LS-Kabel (bis 6mm²) als auch SMD Bauteile gelötet (hab meine Pläse Zwo umgebaut), ging alles ganz ordentlich.

Zum thema Wella: Hab letztens nen Praktikum in ner E-Werkstatt eines Presswerks gemacht, die hatten nur Wella Stationen da, auch verschiedene, welche mit digital, welche mit analoger Temperatur Einstellung - fand sie alle irgendwie nicht so besonders. Man hatte das Gefühgl dass die Lötspitzen kalt geworden sind, sobald man versucht hat irgendwas zu löten... aber vl lag es auch an meiner recht bescheidenen Technik ;-)

*gg* also das kann ich nicht behaupten das die spitze "kalt" wird...
bei uns in der firma werden auch nur wella-stationen verwendet und es sind damit eigentlich alle zufrieden!

Ähnliche Themen

Ja, hab mich auch gewundert, lag vl am Alter, sahen alle schon was älter aus... aber sonst stimmt schon, Wella ist wohl nicht ohne Grund Marktführer ;-)

Tach,

Zitat:

Ich dachte an den hier, der ist bezahlbar und hätte außerdem zwei Spitzen für grobe und feine Lötarbeiten. ERSA 330KN mit dieser Spitze: 032 BD

Für deine Zwecke sollte der Lötkolben ausreichen, bei KAbel-Lötungen brauchst du etwas mehr Power und die 30 Watt sind o.k. dafür. Allerdings würde ich fürs Kabellöten eine breitere Lötspitze nehmen und nicht diese Bleistifftspitzen, sondern mehr Meiselförmige mit ca. 2 - 3 mm Breite. Für Elektronik ist die Bleistiftspitze aber o.k.

Lötstationen sind zwar gut, aber man muss immer sehen, was man damit macen will. Wer Kabel / Stecker usw. löten will, für den ist eine Lötstation rausgeworfenes Geld.
Für den Elektroniker, der viel Schaltungen löten, für den ist eine Lötstation fast schon Pflicht, alleine schon um städnig eine konstante Spitzentemperatur hat. Für den Profi sowieso.
Ich selber nutze auch beides, eine Weller-Station für Elektronikarbeiten und einen 17 W Lötkolben für hin und weider mal einen Stecker zu löten oder sonstwas.

Zum Thema Weller, die sind nicht umsonst Marktführer, aber leider auch preislich gesehen überteuert. Allerdings kann man fast alle Teile der Stationen als Ersatzteile nachkaufen, was eine lange Lebensdauer erlaubt.
Im Hobbybereich sind aber auch die Modelle von ELV, wie schon erwähnt, empfehlenswert, das Preis-Leistungsverhältnis sitmmt da auf alle Fälle. Man kann die Teile auch direkt bei ELV bestellen, die selbige auch entwickelt aben, preislich aber gleich dem Laden mit dem grossen C.

Genau, wie bereits erwähnt wurde, ist entscheidend, wie das Einsatzgebiet des Kolbens aussieht.

Es ist allerdings nicht zu empfehlen, empfindliche elektronische Bauteile mit einem ungeregelten Lötkolben zu löten. Wenn die Temperatur der Lötspitze zu hoch ist, nimmt das Bauteil schneller Schaden als man denkt. Es kommt auch vor, dass das Bauteil kurzzeitig noch funktioniert, seinen Geist aber extrem viel früher aufgibt, als wenn es mit der korrekten Temperatur eingelötet wurde. Natürlich kann mit entsprechender Übung auch ein IC mit einem 35W Lötkolben eingelötet werden, diese Übung fehlt dem Anfänger jedoch sicherlich.

Übrigens, ist Weller ein sehr guter Hersteller, mehr aber nicht. Hier kann der Lötkolben SP200 von Metcal angeschaut werden. Diese Dinger stehen bei mir in der Firma um Reparaturen und Änderungen auszuführen. Diese Lötkolben können nicht geregelt werden, sind jedoch durch die HF-Technologie innert ca. 8 Sekunden auf Temperatur. Bei normaler Verwendung ist ein Abkühlen der Lötspitze nicht feststellbar.
Eine Station kostet allerdings auch ca. 550€.

Grüessli Oli

Also wenns teurer sein soll, dann Ersa Analog 60, ca. 120 Euro, heizt superschnell an und es gibt Ersatzspitzen in verschiedenen Qualitäten und Formaten. Noch besser ist natürlich die Analog 80. Digitalanzeige bei einer Lötstation finde ich unwichtig.

Ich habe mir vor einiger Zeit eine gebrauchte Ersa Digital 80A mit 10 Lötspitzen für ca. 330DM gekauft. Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil, ich hab von SMD bis größere Kabel (bei 50qmm dauert das halt bissl 😉) eigentlich schon alles gelötet.
Achso, sämtliche Spitzen sind bei mir, trotz teilweise härterem Einsatz, immer noch in sehr gutem Zustand.

Ich habe mir in meiner Lehre meine Lötstation selber gebaut! Ist baugleich mit teuren Weller stationen und der Kolben und Kabel sind orginal Weller! Habe nur den Kolben und restmaterial ca. 20 euros bezahlt! Alles eigenbau, trafo selber gewickelt und Plastikgehäuse selber geschweißt und geformt!
Fürs Auto habe ich noch ne Gaslötkolben, natürlich von Weller mit Piezo-zünder, echt top, nur zu empfehlen! Kein störenes Kabel!

Für jemanden der nicht viel Lötet reicht der ERSA-kolben oben im Link völlig aus!

Also ich bin schon bereit ein bissel mehr auszugeben, wenn ich weiß, dass ich mit dem Teil dann 10 Jahre oder so glücklich bin und immer wieder vielseitig einsetzen kann.

Hab mal hier ne Wella (der Name ist cool 😁) Station gefunden, ist für 52,50 Euronen akzeptabel, zwischen 200 und 450 Grad C regelbar, es gibt 2mm und 0,5mm Spitzen dafür.

[URL=http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=WHS 40]WHS 40[/URL]

Ist das was?

In der Preisklasse mit Sicherheit das beste was Du machen kannst.

Teurere Lötstationen haben mehr Leistung und etwas bessere Lötspitzen.

Mir gehts weniger um die Leistung, ich mein, ich bin ein geduldiger Löter, mir gehts eher um absolute Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Ich will nicht, dass das Teil nach Ablauf der Garantie sofort den Geist aufgibt.

Also wenn mir nicht jemand in den nächsten paar Stunden davon abrät, dann kauf ich mir die WHS 40 von Wella, mit 0,5mm Spitze dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen