OT: Home HiFi Subwoofer

Prost!

Ich möchte mir so langsam Gedanken um mein Weihnachtsgeschenk machen, und das soll ein kräftiger Subwoofer für mein Zimmer sein. Also Home HiFi. Bisher habe ich eine Stereoanlage Yamaha RX-E200 mit zwei NX-E200 2-Wege Boxen. Und nun möchte ich das mit einem Subwoofer im Bassbereich verstärken. Die Stereoanlage hat einen Sub-Out, an dem ich den Woofer (bzw. den Woofer Amp) anschließen möchte, und evtl. nochmal etwas tiefer abtrenne, da der Sub-Out für meinen Geschmack etwas zu hoch trennt, ich schätze mal bei ca. 300-400 Hz. 100-200 Hz mit >10db/Oktave wären schöner.

Der Sub soll nicht unendlich Pegel machen, da ich sowieso nicht so laut aufdrehen kann. Er sollte aber auch nicht schon bei ein bisschen mehr dB schon zu verzerren beginnen. Also: Lautstärke aber nicht auf Kosten des Klangs. Der ist mir sowieso wichtiger, ich möchte mit dem Woofer vor allem die unteren Oktaven zwischen ca. 15 und 80 Hz hör- und vor allem spürbar machen. Musik ist etwas gemischt, aber hauptsächlich langsamer, tiefer Bass, so etwa wie U2, Phil Collins, Depeche Mode.

Hab mich schon ein bisschen umgeschaut und hab den Visaton SUB W-20.39 ins Auge gefasst. Der wär mit 80 Euro sehr akzeptabel. Dazu bräuchte ich natürlich noch nen Amp, ich würde den Woofer gerne Aktiv betreiben. Hat jemand schon mal Erfahrungen mit dem Woofer gemacht, würde der meinen Anforderungen entsprechen?

Preislich sollte es für Sub und Amp nicht über 200 Euro gehen.

So, auch jedes noch so lange Posting ist irgendwann zu Ende, Danke fürs Lesen und Danke auch schon mal für eure Antworten!!

merendo

37 Antworten

Gut, 70l *lool*

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit besagtem Treiber W 250 S 4 OHM von Visaton gemacht (Link oberhalb)? Wenn ja, wie sahen diese aus? Das Teil hat, seh ich gerade, kleine Belüftungsöffnungen in der Dustcap. Machen sich diese sehr im Tiefbass bemerkbar? Wird durch die nicht ein akustischer Kurzschluss provoziert?

also den w250s kenn ich zwar nur vom 'in der hand halten', aber den w300s und den w170s hab ich schonmal verbaut, und die sind beide extrem gut für den preis den sie kosten, ich denk der w250s is da nich viel anders...

Kauf Dir mal die aktuelle HobbyHifi...ab Seite 44 werden sie geholfen 😉

au ja, na klar, hab ich grad auch gesehen! da is ein kompletter bauplan für nen erfreulich kompakten aktivsubwoofer für 200€ drinne! ich denke wenn du das nachbaust wird da mehr draus als wenn du die 'irgendwas' zusammenzimmerst!

also folge dem plan von marsupilami, kauf die die hobby-hifi ausgabe dez/jan 2005 (4,50€ im gut sortierten zeitschriftenladen), schlag seite 44 auf und dann weisst du was du brauchst und wie's geht... 😁

mfg.

Ähnliche Themen

Mal gucken, ob ich im Bahnhofskiosk dran komm :-)

Auf jeden Fall mal vielen Dank für die Info!

wenn wir/ihr grad so bei hobby hifi seit und bei subwoofer selbstbauen für zu hause....

ich hab ja auch vor nicht allzu langer zeit hier ein thema heimsubwoofer eröffnet und bin jetzt langsam an dem punkt angelangt wo ich mir fast sicher bin welchen sub ich mir hole!
is ja alles wunderbar, aber ich hab noch eine frage:

ich hab mich jetzt für den Raveland AXX15 entschieden (zebulon ultra auf www.lautsprechershop.de),
aber ich will net unbedingt soviel geld für das aktivmodul ausgeben....

ich hab zu hause noch einen verstärker von pioneer herumstehen mit ca. 4 x 100 watt oder so -> könnte ich den raveland auch erst mal passiv an dem verstärker laufen lassen mit einer frequenzweiche?

MfG

also:

ein stereo-verstärker für zuhause hat vielleicht anschlüsse für 4 lauitsprecher (also 2 paare) aber er hat nur 2 endstufenkanäle und somit nur 2x 100w! die lautsprecherpaare werden nämlich parallel geschalten! im prinzip geht es zwar schon 'irgendwie' wenn du mit 2 subwoofer-chassis oder einem mit doppelschwingspule arbeitest, aber es kommt erstens nicht das dabei heraus was du aktiv hast, und zweitenskostet eine hochwertige weiche für einen subwoofer auch relativ viel geld! da sind bei ordentlichen bauteilen rein für nen 12db tiefpass bei 120hz schnell mal 40€ pro kanal weg (also für eine spule und einen kondensator!), bei tieferen trennfrequenzen wird's schnell deutlich mehr! ich denke das ist es nicht wert einen solchen kompromiss einzugehen. ausserdem wärst du in diesem fall mit dem oben beschriebenen bauvorschlag aus der aktuellen hobby-hifi (übrigens ein axx1212 mit am120) deutlich besser bedient!

mfg.

ja, ich hab jetzt den AXX15 mit nem thommessen aktivmodul im auge....

aber des kostet mich auch meine 430 euro.....

wenn ich wenigstens wüsste, dass das dann auch das geld wert ist!

wieviel würde der AXX15 in bassreflex mit dem thommessen P2.5 (oder wie des heißt) bringen, wieviel db?

auf der lautsprechershop-seite ist der so abgestimmt, dass er noch eine tiefbass anhebung von + 6db bei 20 hz oder so hat....

also die thommessen-module sind gigantisch, und haben extrem viel power! hab selbst auch eins, und bin seit jahren mehr als zufrieden damit! ist übrigens schon mein 2. thommessen, das erste hab ich verkauft und auch der käufer ist bis heute begeistert davon... 😉

mfg

kann mir keiner sagen wieviel db ich ungefähr erwarten kann von dem AAX1515 mit thommessen modul???

wenn es nämlich zu wenig ist, dann sollte ich mir des ding nämlich doch net kaufen, oder 2mal kaufen 🙂

ginge es denn, dass ich mir 2mal den AAX1515 hole und einmal ein passendes thommessen modul? geht das irgendwie?

MfG

nö, das kann dir eher keiner sagen weil das auch stark vom raum abhängt! und ausserdem glaub ich net dass du weisst wie laut wieviel db sind... 😉
so empfindlich is das menschliche ohr nämlich net dass es das definieren kann...

ne, es geht mir net drum zu wissen -> oh 120 db -> der is laut....

sondern um zu vergleichen....

der teufel M3000SW kostet zb. ca. 300 euro und bringt so ca. 108 db......aber wie des gemessen wurde weiß ich halt net....

will mir net en raveland für 430 euro kaufen obwohl der teufel tausend mal besser ist....

MfG

und was heisst das jetzt? glaubst du etwa die qualität und der klang eines subwoofers hängen von der db-zahl ab? da kannst ja genauso auch nach watt, farbe, chassisdurchmesser oder lautsprechergewicht kaufen, das kommt in etwa auf's selbe heraus...

ob der lautsprecher letztendlich klingt oder nicht ist einzig und allein eine frage der qualität des wooferchassis, des aktivmoduls, der verarbeitung und stabilität des gehäuses, und vor allem der korrekten berechnung/abstimmung des gehäuses! alles andere ist larifari!
und wenn du daran zweifelst oder dir das nicht zutraust, dann kauf am besten den teufel, denn dann bist damit besser bedient!

mfg.

Würde dir aber empfehlen was von Teufel oder Nubert zu kaufen... Preis Leistung ist unschlagbar.
Teufel bietet da einen neuen für 300€. Der ist schon ganz Pegelfets...

Subwoofer M 3000 SW

Vorallem brauchst du da nicht mit chassis und modulen experimentieren...der ist nämlich AKtiv

1. ich hab net gesagt, dass ich irgendwie wert auf klang lege oder so. ich hab es erklärt warum ich die db zahl wissen möcht und wenn es mir keiner beantworten kann, dann sagt einfach dass man es net so leicht sagen kann - basta

2. ich hab einen bausatz für den AAX1515 mit dem thommessen modul im auge..., dh. das gehäuse ist soweit fertig berechnet und ich bekomme auch eine bauanleitung mitgeschickt...

3. ich wollte es lediglich vergleichen -> wenn ich eine gewisse lautstärke brauche, wieviel AAX1515 müsste ich mir kaufen oder wieviel TEUFEL M3000SW.....
ich will nämlich net am ende 3 x den Teufel subwoofer in zimmer haben müssen um die gewünschte lautstärke zu bekommen...jetzt kapiert?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen