OT aber der Hammer: Diesel-Monster

Mercedes E-Klasse W124

Habe gestern eine Doku über den größten Diesel der Welt gesehen.

Allein die Kurbelwelle dürfte an der Größe der Maschine keinerelei Zweifel aufkommen lassen.

Auch die Kolben sehen irgendwie etwas größer aus als die, die 3lQP letztens hier gepostet hat, als er wieder mal nen M103 aufmöbelte.

Das ist die 10-Zylinder-Version , aber das Gerät gibt es mit bis zu 14 Zylindern....

Länge: 32,65m
Trockenmasse: 2828t
Leistung: 97.000KW bei 94 U/min

Die Daten beziehen sich auch die 14-Zylinder-Version!

Leider habe ich kein Foto der gesamten Maschine in vernünftiger auflösung gefunden....

21 Antworten

Als nächstes der beschriebene Hilfsdiesel. Davon gabs vier...

Dann hätten wir da noch den weiter oben gezeigten Kolben...

Und zu guter Letzt die Hauptwelle. Da hängt eine Schraube mit 8m Durchmesser und 7,8m Steigung dran. Hinter der Abdeckung ist übrigens das Schwungrad 🙂

Kurz noch zum restlichen Kahn: Länge 300m, Breite 33m, Vmax 24Kn (44,5km/h), Ladung 4.500 TEU (20'-Container).

@E500: Das will ich sehn 😁 Vielleicht können wir Dir ja mal den Hilfsdiesel auf die Haube stellen. Das gibt ein schönes Keilfahrwerk 🙂

Seemännische Grüße DV

P.S.: Fast vergessen, ich war da Maschinen-Kadett ("Technischer Offiziersassistent"😉. Midlife-Crisis mit 30 halt... bringt einen zu sowas 🙂 Und hab bei der Gelegenheit mal gleich 15kg abgenommen... davon ist leider jetzt nix mehr zu sehn *seufz*

Tja....................

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Wenn du deinen Vorbau auf 35m Länge und etwa 12m Höhe aufbläst lässt sich da sicher was machen 😁

....................und schau erstmal ob es die passende Hardyscheibe gibt😁

Mfg
Chris

Ähnliche Themen

Re: OT aber der Hammer: Diesel-Monster

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Habe gestern eine Doku über den größten Diesel der Welt gesehen.

[...]

Moin !

Das müsste doch der Wärtsilä RTA 96 C gewesen sein.

... ist übrigens eine schweizerische Entwicklung. 🙂 😉

MfG
124er Kombi

Erstmal danke an Dolce Vito, dass der den Thread hier mit den Bildern so schön ergänzt hat.

@124er Kombi: Ich hab grade nochmal nachgeschaut, der von dir angegebene Motor wird bei mehreren Quellen mit 93.360 PS indiziert. Der in der Doku war aber der beschriebene MAN und leistet um die 97.000KW, also etwa 32.000PS.

@Vito: Hast du noch mehr solcher Bilder, finde Schiffstechnik ziemlich interessant...

also, bleiben wir mal auf dem Boden und im Thema:

dieser Motor müsste im E-Type (lol) passen:
http://lexikon.freenet.de/images/de/9/99/Daimler_Benz_DB_605A.jpg

Die Daten sind auch nicht unbedngt schlecht:
o DB 605A/B
o V-12 Zylinder,
o 1.475 PS.
o hängende Zylindern (man versprach sich davon eine bessere Sicht für den Piloten, da der Motor nicht so hoch sein sollte), also kann mann auf die rostanfällige Motorhaube verzichten, sieht eh besser aus ohne.

o Hubraum 35,7 Litern, 154 x 160 mm BxH, was einen Einzelhubraum von 2,99 Litern ergibt.
o Verdichtung 7,5:1
o Ein Lader hatte die Aufgabe, den Leistungsabfall in großer Höhe, durch den geringeren Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre, auszugleichen. Somit gibt es keinerlei Probleme in den Alpen bei Gespannfahrt über 160km/h vbei Steigungen größer 45%.
o Motor aus Leichtmetall mit Stahllaufbuchsen.
o obenliegende Nockenwelle, 4 Ventile pro Brennraum über Schlepphebel mit Gleitrollen betätigt.
o Nockenwellenantrieb über Königswelle.
o Zündung Bosch-Zwillingsmagnet, der die zwei Zündkreise mit Unterbrecherkontaktzündung steuerte. Der Motor hatte dazu noch eine Doppelzündung, d.h. zwei Zündkerzen pro Brennraum.
o Brennstoffversorgung erfolgte über eine Benzindirekteinspritzung, dazu gab es eine mechanische Einspritzpumpe der Firma Bosch, die bis zu 90 bar Benzindruck lieferte.
o Kraftstoffverbrauch beträgt, je nach Leistungsstufe, zwischen 180 und 400 Litern pro Stunde. Aber da könnte man mit einer LPG-Anlage sicher eine Lösung finden.

Viel Spaß beim Hardcore-Tuning!

Deine Antwort
Ähnliche Themen