Orion Bj.88 mit EFI läuft nicht mehr richtig
bitte keinen verweis auf die suchfunktion. hab schon geschaut und nicht wirklich was gefunden was mir weiter hilft.
alsooooooooo.....
...........vor knapp 3Stunden hatte ich Feierabend. und wollte mich in meinen geliebten Orion setzen und nach hause fahren. Und was soll ich sagen.... der Dreckeimer (ich darf das sagen... ist ja meiner) sprang nicht an. jetzt hab ich ihn im geschäft stehen lassen müßen.
hier die Problembeschreibung:
Starten ohne Gas..... Motor springt kurz an und geht aber sehr schnell wieder aus. wie abgewürgt.
Starten mit Gas.... geht gar nicht. leiert und tut als ob er anspringen will, aber nen stabilen leerlauf kriegt er nicht.
ich werde später zum auto fahren und folgendes wechseln und prüfen. kraftstofffilter und zündkerzen. beim wechseln des filters prüfe ich auch ob sprit kommt.
klar wäre es gut wenn ich das schon gemacht hätte aber vielleicht könnt ihr mit jetzt schonmal sagen was ich noch prüfen kann um nicht ganz unvorbereitet ans werk zu gehen.
fahrzeugdaten: in meinem orion ist der motor und alle notwendigen teile aus einem 0928/729 escort cabrio bj.90 mit 1,6l efi 102ps verbaut.
danke im vorraus für eure hilfe
20 Antworten
....hi nice u alle anderen im thread,
oxidierte stecker sind mein lieblingsthema,
hab erst am sonntag wieder einen gereinigt,
beim MK7, zetec mit klima, da hindern einen
die klimaltg oben,vorn nach unten zu greifen,
habs geschafft und gesäubert,
aber schlagt mich nicht tot,
weiss nicht was der 'macht',
?könnt das der OT-geber sein?,
jedenfalls reagiert der essi jetzt
spontaner beim anfahren - wird mir
langsam unheimlich mit den steckern -
aber immer mit positivem ausgang,
wat will me mehr....
probieren geht über studieren...
...an alle gute fahrt - und denkt an die st.....!!!
gruss claudius
also konnte heute endlich weiter machen.
aktueller stand ist wie folgt:
motor springt nach langem orgeln an. auch bei kurzem orgeln und nem zweiten startversuch springt er an.
der leerlauf ist stabil. nur leichte schwankungen drin. ca. 900 U/min
manchmal nimmt er das gas an. manchmal nicht. aus geht er nicht mehr.
wenn er gas animmt dann nur wenn man das pedal langsam drückt. wenn man schnell gas gibt dann zieht er auf 1500 U/min hoch und röhrt dann wie blöde. vom gas runter und langsam gas geben und er nimmt es stockend an. ab ca. 2300 U/min nimmt er es gut an. bei vollgas röhrt er auch wie ein elch.
beim fahren ist es genauso. mit 3000 U/min anfahren ist kein problem. ruckartig gasgeben geht nicht. und wieder kommt der elch.
ich weiß nicht was ich noch prüfen soll. die mechaniker meiner befreundeten werkstatt meinten dass kompressionprüfen nicht nötig sei. er hätte nicht einen so stabilen leerlauf wenn da was dran wäre.
wie prüfe ich ob die kraftstoffmenge stimmt? welche bauteile sind für die kraftstoffzumessung verantwortlich? wie prüfe ich diese teile?
danke für eure hilfe.
Prüfe auchmal die Vergaserfussdichtung.
Und wegen des Kraftstoffes, verenge mal den Durchmesser des Rücklaufes.
Das mit dem röhren schreibst aber das erste mal.
Und wenn ein Ventil weggebrandt ist, denn hält er auch die Drehzahl.
Habe ich bei einem Astra Kombi gehabt, nur das er beim gasgeben gemuckt hat und hinten aus dem Auspuff geblubbert hat.
vergaserfußdichtung?
wo würde die den bei nem einspritzer sein? 😁
nichts für ungut Nice 😁
der fehler ist wohl gefunden und wahrscheinlich behoben. es war die verbindung zwischen der elektrischen benzinpumpe und der kraftstoffförderleitung.
ist ja ne inntankpumpe. die ist mit dem tankgeber im tank drin. die pumpe ist nicht direkt an der förderleitung dran sondern da ist noch so ein teil drin mit ner druckdose dran.
dieses teil wird auf der einen seite auf die pumpe und auf der anderen seite auf ne aluleitung gesteckt die aus dem tank herausführt.
an den anschlüßen sind gummimuffen dran. wenn diese gummimuffen nicht ganz dicht sind dann fördert die pumpe nicht den vollen druck in die hauptleitung, sondern verliert ihn schon im tank. somit reichts für nen stabilen leerlauf aber wenn man gas gibt dann isses zu wenig.
je nachdem wie stark der druckverlsut ist kanns sein dass gar kein sprit mehr geförfert wird. somit würde er gar nicht mehr laufen.
ich hab jetzt die komplette pumpe gewechselt inkl. tankgeber. theoretisch könnte man das zwischenstück extra wechseln, aber ich weiß nicht ob man das bei ford so kriegt.
ich hoffe dass das gebaruchte teil dass ich eingebaut habe auch in ordnung ist und der fehler wirklich nur daran lag. bisher tut er wieder, aber wer weiß wie lang????
auf jeden fall danke ich allen die in diesem tread für hilfe gesorgt haben.
mfg savas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4erEscortPower
ich will selber machen. außerdem bin ich kein adac-mitglied.Zitat:
Original geschrieben von Betatester1
ADAC rufen sofern man Mitglied ist un dden das prüfen lassen ganz einfach.deine antwort sagt mir nur dass du keinen schimmer hast was es sonst noch sein könnte. trotzdem danke!
.......da musst du aber nen anderen betatester
meinen, vllt b.-T.-7, o14. oder 21,
betatester1 kannst du nicht meinen
gr claudius