Originalfelgen des Herstellers versus Billigfelgen?

Liebes Forum,

bitte seid nachsichtig, falls das eine naive Frage ist, aber was spricht etwas dagegen, auf meinen V250L für die Winterreifen auf günstige Felgen anstelle der Mercedesoriginalfelgen auszuweichen? Beim Euromaster gehen passende Alufelgen bei 100,- los, während ich bei Mercedes deutlich über 200,- anlegen muss.

Klar, die Optik ist eine andere, aber das könnte ich verschmerzen. Mit Stahlfelgen ohne Deckel könnte ich vermutlich nochmal was sparen, aber da brauche ich vielleicht extra Schrauben.

Wäre es eine Alternative, die Reifen "umknubbeln" zu lassen? Klar, kostet auch jeweils, wobei ich da auch die Sorge hätte, die Reifen halten das nicht oft aus.

Vielen Dank und viele Grüße

TK

Beste Antwort im Thema

Ich habe bis jetzt für jedes meiner Autos eine Winter Alufelge mit Schneekettenfreigabe im Zubehör gefunden. Meistens bei der kleinsten zugelassenen Rad- und Felgengröße und oftmals bei den ausdrücklich als Winterfelgen angepriesenen Felgen. Da ich Wintersportler bin, ist das auch elementar wichtig. Für viele Leute hier aber vollkommen irrelevant.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich habe bis jetzt für jedes meiner Autos eine Winter Alufelge mit Schneekettenfreigabe im Zubehör gefunden. Meistens bei der kleinsten zugelassenen Rad- und Felgengröße und oftmals bei den ausdrücklich als Winterfelgen angepriesenen Felgen. Da ich Wintersportler bin, ist das auch elementar wichtig. Für viele Leute hier aber vollkommen irrelevant.

Zitat:

@hlmd schrieb am 28. November 2016 um 11:11:41 Uhr:


Hallo.
Es gibt einen Punkt, der fast immer für OEM-Felgen spricht, zumindest im Winter:
Bei den meisten Zubehörfelgen ist die Schneekettenverwendung nicht freigegeben.

Die Schneekettenverwendung ist nicht abhängig von OEM- bzw. Zubehörfelgen

> sondern von der Felgenmaulweite (-breite) und Einpreßtiefe sowie der Reifenbreite 😉

"Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf eigene Fakten!"

Naja,
ich habe ja auch geschrieben "meistens".

Nur war es bisher so, dass ich so gut wie keine Zubehörfelgen gefunden habe, die nicht die Auflage "nicht für Schneeketten" hatten.
Selbst bei Felgen in identischer Größe zu den OEM stand meist diese Auflage drinne. Von daher ist es ein Fakt. 😉
Manchmal stand im Gutachten, dass die Verwendung von Schneeketten nicht geprüft ist. Hier könnte man sich streiten, aber meiner Meinung nach würde man bei der Ordnungsmacht hier dann erstmal den kürzeren ziehen..

In diesem Sinne

Zitat:

@hlmd schrieb am 28. November 2016 um 13:25:48 Uhr:


Von daher ist es ein Fakt. 😉

...den es zu widerlegen gilt. :-)

Dann nenn' mal Ross und Reiter.

Gruß, Pistensau

Ähnliche Themen

Hallo.
Ich habe hier mal ein Beispiel von Irmscher:
http://www.irmscher.com/media/custom/upload/files/7_61_10_463.pdf

Ich fahre momentan die OEM-Felge von Opel mit absolut identischen Maßen (7,5x17 ET39 mit 235/45R17). Lt. Umrüstkatalog von Opel kann ich die OEM mit Schneeketten fahren, die Irmscher nicht (Auflage 12A), wobei ich dem weiteren Zusatz zu 12A nicht wirklich viel anfangen kann, weil ich dazu nix weiteres finde.

Gruß

Das es Zubehörfelgen ohne Schneekettenfreigabe gibt, ist unstreitig. Du schriebst aber weiter oben, dass die meisten Zubehörfelgen keine Schneekettenfreigabe haben. Das kann ich so nicht bestätigen.

OK, dann streichen wir das "meisten" und machen "viele" draus. 😉
Ich habe mich mit den aktuellen Felgen und deren Gutachten nicht mehr so genau beschäftigt. 😎

Ich habe manchmal den Eindruck, dass es doch oft willkürlich ist, ob Ketten freigegeben sind oder nicht. Sicher, es ist ein Prüfpunkt bei der Zulassung der Felgen, aber warum bei manchen Felgen die Ketten nicht und bei anderen hingegen doch Ketten zulässig sind, erschließt sich einem oft nicht, vor allem, weil die Dimensionen oft gleich oder minmal anders sind (ET38 zu ET39 u.a.)...

gruß

Zitat:

@hlmd schrieb am 28. November 2016 um 14:02:42 Uhr:


Hallo.
Ich habe hier mal ein Beispiel von Irmscher:
http://www.irmscher.com/media/custom/upload/files/7_61_10_463.pdf

Ich fahre momentan die OEM-Felge von Opel mit absolut identischen Maßen (7,5x17 ET39 mit 235/45R17). Lt. Umrüstkatalog von Opel kann ich die OEM mit Schneeketten fahren, die Irmscher nicht (Auflage 12A),

Schneeketten
Einschränkungen
Verwendung von Schneeketten nur auf den
Rädern der Hinterachse zulässig. Auf Winterreifen
der Größe 235/45 R 17 (M+S Reifen)
und auf dem Notrad sind Schneeketten
nicht zulässig.

Quelle: Omega-Betriebsanleitung Seite 224
https://www.opel.de/.../OM_Omega_1699-14_D_low_res.pdf

Hallo.
Ich wusste, dass jemand mit der Betriebsanleitung kommt. Da sind die 235/45R17 mit Ketten noch nicht erwähnt.

Im letzten Umrüstkatalog mit Omega stehen die 7,5x17 ET39 mit 235/45R17 als zulässige Größe auch mit Schneeketten.
http://www.vectra16v.com/umruestkat/umruestkatalog_2003.pdf (Seite 41-42).

Im ersten Umrüstkatalog mit dem Omega FL (ab MJ'00) stand das Gleiche wie in der Betriebsanleitung.
http://www.vectra16v.com/umruestkat/umruestkatalog_2000.pdf (Seite 57-58).

Gruß

Vielen Dank für die Infos! Morgen geht's zum Händler:

- Alu oder Stahl?
- Schrauben möglichst die gleichen
- möglichst keine Unterlagsscheiben/Zentrierstücke
- winterfest

(Schneeketten habe ich nicht.)

Viele Grüße

TK

Deine Antwort
Ähnliche Themen