orangene Warnleuchte brennt
Hallo,
mein erster Auftritt und gleich eine Frage:
Fahre einen Opel Kadett E 1.6 91 Baujahr.
Seit kurzen brennt eine orange Kontrollleuchte
unten links schräg unterhalb der Ölkontrollleuchte.
Was ist das für eine Leuchte?
Sieht aus wie ein Motor mit nem Blitz drin.
Was passiert wenn diese weiter leuchtet ohne was zu machen?
mfg
opelKadettE1.6
23 Antworten
ne
Ne leider noch nicht,
mach das aber auf jedenfall heute abend oder morgen früh.
Dann sende ich das Ergebnis.
mfg
Hatte Gleiches Problem, habe alles Durchgesehen und Teilweiße auch erneuert. Dann dachte ich mir mal Steuergerät tauschen, (kosten damals 400 DM vom Schrottplatz) und seitdem alles ok :-)
Fehler endlich ausgelesen
Hallo,
hab es endlich geschafft den Fehler auszulesen.
Fehlercode: 35 -> Leerlauffüllungsregler
Was kann ich dagegen tun?
Danke
opelKadettE1.6
Ausbauen, mit Benzin oder Bremsenreiniger gründlich reinigen und wieder einbauen. Dort wo er eingebaut ist am besten auch mal saubermachen. Falls der Fehler dann wieder auftritt, besorg dir vom Schrotti einen "neuen Gebrauchten" 😉 !
Ähnliche Themen
Abgetippt aus "So wird's gemacht":
Ausbau- Batterie-Masseband abklemmen
- Luftfilter abbauen
- Kabelsatzstecker abziehen
- Beide Befestigungsschrauben lösen und Leerlauffüllungs-Schrittmotor vorsichtig aus Gehäuse herausnehmen.
- Mehrfachstecker für Schrittmotor wieder aufstecken
- Mit dem Daumen leicht gegen den Kolben des Schrittmotors drücken
- Die Anschlüsse A und B am Diagnosestecker mit einer Hilfsleitung oder Diagnoseschlüssel verbinden
- Zündung einschalten und Funktion des Schrittmotors prüfenJe nach Motortyp und Steuergeräte-Version fährt der Zapfen spürbar bzw. leicht spürbar ein und aus oder nur aus.
- Dichtring ersetzen
- Beim EInbau darauf achten, dass der Abstand zwischen Kolben und Flansch nicht grösser als 28mm ist. Gegebenenfalls Kolben vorsichtig bis zum Anschlag eindrücken.
- Leerlauffüllungs-Schrittmotor in Multec-Gehäuse einsetzen.
- Schrauben mit Sicherungsmittel bestreichen und mit 2,5 Nm festziehen.
- Kabelsatzstecker aufschieben.
- Luftfilter anbauen.
- Batterie-Masseband anklemmen.
Teilenummern :
MOTOR, LEERLAUFFUELLUNGSREGELUNG
* C16NZ, E16NZ
# 17112023 // 8 17 253 *** nicht mehr lieferbar ***
# 17112031 // 8 17 255 VERWENDEN !
> EUR 93,90 (Anfang 2002)
} Vom Schrotti besorgen ! {
DICHTRING, MOTOR, LEERLAUFFUELLUNGSREGELUNG
# 17082049 // 8 17 557
> EUR 3,65 (Anfang 2002)
Aktuellere Preise habe ich leider nicht ....
Fehlercode 35 - LFR: Ist in den meisten Fällen
n i c h t der LFR, sondern Falschluft. Die wiederum kommt meistens durch eine defekte Multec-Fußdichtung, seltener eine undichte Ansaugkrümmerdichtung. Beide Dichtungen mal bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen. Sollte der Motorlauf sich verändern oder der Motor sogar ganz ausgehen, wenn ein bestimmte Stelle besprüht wird, entsprechende Dichtung ersetzen.
Gruß, Jens.
oder...
...wie bei mir ein kompletter Motorschaden! Die Zylinderkopfdichtung war kaputt, was ich leider erst merkte als bei laufendem Motor qualm aus der Ölwanne kam...da hat sich ein neues Loch in die Dichtung hineingefressen und die kompression stimmte vorne und hinten nicht mehr, dadurch ging er immer aus. Das war ein schleichender Prozess, dauerte gut 3000 km von den ersten Rucklern und FC35 bis hin zum Fiasko. Der Motor ging dann im Leerlauf im Rollen aus, und wenn ich einkuppelte ging er wieder an - es deutete tatsächlich alles auf Leerlauffüllungsregler oder Undichtigkeit im Ansaugsystem hin (da haben wir dann auch alle Dichtungen erneuert, ohne Erfolg).
Gerade eben hat sich die neue Kopfdichtung auch zerlegt, das wars dann. Mal gucken ob ich noch irgendwo einen Motor herkriege.
Ich wünsch Dir dass es nur die Fußdichtung der Zentraleinspritzung ist!
fährt wieder
Hallo zusammen,
erstmal einen großen Dank an alle die geschrieben haben, besonders an ConvoyBuddy.
Mein kleiner Kadett fährt wieder ohne Probleme.
Nachdem ich den Leerlauffüllungsregler ausgebaut hatte, der total verdreckt war, gesäubert und zurück an seinen Platz gebracht hatte war alles wieder bestens.
Leider kommt jetzt der Auspuff aber davor kann wohl keiner schützen.
Danke Danke
Also ich hatte das selbe Problem bis das Steuergerät seinen Geist aufgab. Nachdem ich es habe austauschen lassen, geht das Lämpchen allerdings wieder an. Jedoch erst nach einigen Kilometern fahrt (in der Regel so ab 50km).
Ich werde mal mit euren Tipps zu meiner Werkstatt gehen und das nachschauen lassen, da ich leider handwerklich nicht sonderlich begabt bin 🙁