optimistisch???
Der Absatz von Erdgasautos boomt, doch das Netz der Tankstellen ist in Deutschland noch eher dünn. Der Gasversorger E.on Ruhrgas will in den nächsten zwei Jahren massiv in neue Erdgastankanlagen entlang der Autobahnen investieren.
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,449925,00.html
....Derzeit gebe es rund 50.000 Erdgasfahrzeuge in Deutschland. Einer Studie zufolge könnten es bis 2010 rund 360.000 sein.....
14 Antworten
Wieder so ein Erdgaslobbyartikel...
tolle massive Investition...gerade mal 150 neue Tankstellen in den kommenden 2 Jahren und das ist auch nur geplant und nicht fix....
(150 Autogastankstellen werden momentan ca alle 2 Monate eröffnet)
in D gibt es ingesamt 15000 Tankstellen wenn ich mich nicht irre...150 ist gerade 1%!
E.on liefert Gas an etwa die Hälfte der aktuellen Erdgas Tankstellen...
das klingt mir nicht nach Marktwirtschaft sondern eher wie Planwirtschaft.
Re: optimistisch???
ich meinte eher das:
Zitat:
Original geschrieben von p2m
....Derzeit gebe es rund 50.000 Erdgasfahrzeuge in Deutschland. Einer Studie zufolge könnten es bis 2010 rund 360.000 sein.....
Ich denke das Erdgasfahrzeuge eine große Zukunft haben falls es endlich neuere Tankarten gibt die die Flaschen ineinander verschachteln und somit min. 400km Reichweite bieten.
Die Tanstellen kommen langsam aber sicher und liegen fast immer zentraler als die von Autogas und haben auch meist 24std. offen.
Erdgas ist immerhin nochmal 1€ günstiger in den Verbrauchskosten pro 100km als Autogas und zudem kommen bei uns schonmal 800kg Erdgas geschenkt vom Energieversorger womit man je nach Auto 10000km kostenlos fahren kann !
Autogas wird immer eine günstige Alternative für ältere Fahrzeuge zum umrüsten bleiben aber bei Neuwagen wird sich Erdgas als Alternativkraftstoff durchsetzen sobald die Reichweite größer wird durch inteligente Unterflurtankanlagen.
Zudem ist Autogas nicht wesentlich billiger als neuartige Dieselfahrzeuge und das wird sehr viele Neukäufer wieder zum bewärten Diesel greifen lassen. Bei Erdgas ist die Einsparung auch gegenüber Diesel doch deutlich und das interessiert die Kunden dann wieder.
Wir werden ja sehen....
Seh ich auch so.
Erdgas macht nur in Neufahrzeugen Sinn wo die Tanks sinnig verstaut sind, dass die keinen Platz wegnehmen.
Selbst der Autogas-Fraktion zwickt es ja hier und da nach dem bisserl Platz was der Tank wegnimmt.
Rein theoretisch finde ich die Erdgas-Geschichte gut. Rein praktisch bei Reichweiten von unter 500km allerdings äußerst nervig...
da gibts wieder die fürs und wieders 🙂
Zitat:
Ich denke das Erdgasfahrzeuge eine große Zukunft haben falls es endlich neuere Tankarten gibt die die Flaschen ineinander verschachteln und somit min. 400km Reichweite bieten.
--> das wird wahrscheinlich noch einige jahre dauern.
Die Tanstellen kommen langsam aber sicher und liegen fast immer zentraler als die von Autogas und haben auch meist 24std. offen.
-->die mehrzahl der flüssiggastankstellen gleicht die zentralere lage (soweit überhaupt vorhanden) aus. zudem gibts einige selbsttankautomaten die zentral an autobahnen liegen.
Erdgas ist immerhin nochmal 1€ günstiger in den Verbrauchskosten pro 100km als Autogas und zudem kommen bei uns schonmal 800kg Erdgas geschenkt vom Energieversorger womit man je nach Auto 10000km kostenlos fahren kann !
-->dafür kostet das upgrade erdgas mehr als das für autogas und dazu kommt der leistungsverlust.
Autogas wird immer eine günstige Alternative für ältere Fahrzeuge zum umrüsten bleiben aber bei Neuwagen wird sich Erdgas als Alternativkraftstoff durchsetzen sobald die Reichweite größer wird durch inteligente Unterflurtankanlagen.
--> und sobald das problem des leistungsverlustes behoben wird. trotzdem werden es immer mehr hersteller die auch LPG-Fahrzeuge ab Werk anbieten. Im Ausland sogar verbreiterter als hier. Somit sehe ich LPG und CNG auf gleicher Höhe bei Neufahrzeugen.
Zudem ist Autogas nicht wesentlich billiger als neuartige Dieselfahrzeuge und das wird sehr viele Neukäufer wieder zum bewärten Diesel greifen lassen. Bei Erdgas ist die Einsparung auch gegenüber Diesel doch deutlich und das interessiert die Kunden dann wieder.
--> der nachrüstsatz für flüssiggas entspricht ca. dem dieselmehrpreis... jedenfalls in den meissten fällen.
dafür spart man beim LPG die höheren Steuern und die meisst höheren versicherungsbeiträge (sogar teilweise Ökorabatte bei Versicherungen).Wir werden ja sehen....
Opel hat einen CNG Prototypen mit Sportwagenwerten, was die Leistung betrifft, entwickelt. Leider investiert man immer noch zu wenig in die Motorenoptimierung für alternative Kraftstoffe.
Vielleicht finde ich noch den Link zu dem Opel.
Ich bin natürlich schon LPG-Lastig-Argumentierend 😉
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
Ich denke das Erdgasfahrzeuge eine große Zukunft haben falls es endlich neuere Tankarten gibt die die Flaschen ineinander verschachteln und somit min. 400km Reichweite bieten.
Die Tanstellen kommen langsam aber sicher und liegen fast immer zentraler als die von Autogas und haben auch meist 24std. offen.Erdgas ist immerhin nochmal 1€ günstiger in den Verbrauchskosten pro 100km als Autogas und zudem kommen bei uns schonmal 800kg Erdgas geschenkt vom Energieversorger womit man je nach Auto 10000km kostenlos fahren kann !
Autogas wird immer eine günstige Alternative für ältere Fahrzeuge zum umrüsten bleiben aber bei Neuwagen wird sich Erdgas als Alternativkraftstoff durchsetzen sobald die Reichweite größer wird durch inteligente Unterflurtankanlagen.Zudem ist Autogas nicht wesentlich billiger als neuartige Dieselfahrzeuge und das wird sehr viele Neukäufer wieder zum bewärten Diesel greifen lassen. Bei Erdgas ist die Einsparung auch gegenüber Diesel doch deutlich und das interessiert die Kunden dann wieder.
Wir werden ja sehen....
Richtig, wir werden ja sehen 😉
M.E. ist es doch ein recht einfaches Spiel:
Ich habe mir letztes Jahr einen "2-jährigen" zugelegt. Lt. meiner OHL soll ich mir nicht alle 2-3 Jahre ein neues Auto kaufe; ergo werde ich meinen Jetzigen wohl mind. 4 Jahre lang fahren (vllt. länger, vllt. nicht 😉 ).
Was also in ein paar Jahren ist, kann hier wohl niemand so richtig absehen.
Was ich aber sehr wohl sehe, ist, daß alle paar Tage eine LPG-Tanke eröffnet. Sollte der Trend zu LPG (im Vergleich zu CNG) weiterhin so bleiben, habe ich wohl auf richtige Pferd gesetzt.
Das einzige womit ich ein Problem hätte, wäre, wenn ab sofort die LPG-Tanken nach und nach schließen würden, aber danach sieht es wohl nicht wirklich aus...
Also: Was in einigen Jahren ist, weiß ich nicht, vllt. werden wir dann alle den E-Antrieb favorisieren oder, oder, oder....
Gruß
weflydus
...der im CNG -momentan- nicht die Zukunft sieht...
Re: Re: optimistisch???
Zitat:
Original geschrieben von p2m
ich meinte eher das:
Achso- die Studie ist schon etwas älter- ist auch bei wikipedia so hinterlegt...notfalls wird halt jedem Mitarbeiter von den Stadtwerken ein Fiat Panda mit Erdgasantrieb hingestellt- hauptsache die Zahlen stimmen...Geld scheint da keine Rolle zu spielen...
2 * 60 bis 70 Säulen in zwei Jahren macht 120 bis 140 Säulen.
Wer für 150 Säulen 360 Mio investiert bezahlt 240.000 EUR je Säule.
CNG ist von knapp 600 Ende 2004 bis heute auf knapp über 700 Tankstellen gewachsen.
Viele davon sind Betriebshöfe der öffentlichen Hand bzw. kommunaler GmbHs.
LPG ist in zwei Jahren von knapp 600 auf demnächst 2.000 Tanken (mit meist nur einer Säule) gewachsen.
Derzeit sind 300-LPG Tanken in konkreter Planung und 36 CNG--Tanken.
Das Kraftfahrtbundesamt weist in etwa gleich viel CNGler und LPGler aus.
In Privathaushalten überwiegt LPG mit Abstand und hat einen Marktanteil von ~ 95 Prozent.
Liegt des Rätsels Lösung etwa in vielen CNG-Behördenfahrzeugen?
@Mad, ja genau darum geht es.
Im Flottenbetrieb (nicht der Maler mit seinem Pickup und den zwei Transportern) ist die Frage der Finanzierung, Garantie, Service zu löchrig, um gegen Diesel im wahrsten Sinne des Wortes anstinken zu können.
Solange die "Markenwerkstätten" bei Sicht eines LPG- Autos statt mit Werkzeug eher mit Knoblauch, Holzpflock und Weihwasser kommen und das Auto vom Hof wünschen, wird sich da auch wenig ändern.
Ich bezweifle, dass sich Erdgas durchsetzen wird. OEM-LPG-Lösungen sind wesentlich kostengünstiger und nehmen keinen Platz weg. Dann haben wir ein Auto, das folgende Eigenschaften besitzt
a) Umweltfreundlich
b) günstiger Preis pro KM
c) Günstiger sonstiger Unterhalt (Steuer, Versicherung)
d) alle Vorteile des Benziners bietet
und zuguterletzt e) noch etwas günstiger als ein Diesel ist.
Bei einem Erdgasfahrzeug haben wir ein
a) sehr teures
b) sehr schweres
c) leistungsarmes
System, dessen Ersparnis kaum unter der LPG-Lösung liegt.
Die einzige Hürde, die das LPG vor dem Massenansturm bewahrt, ist die Tatsache, dass es bisher quasi keine Hersteller gibt, die in Deutschland schon von Haus aus bivalente LPG-Fahrzeuge anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
CNG ist von knapp 600 Ende 2004 bis heute auf knapp über 700 Tankstellen gewachsen.
Nicht übertreiben, denn im November 2004 waren es knapp 500, die dann zum Jahreswechsel überschritten wurden.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Viele davon sind Betriebshöfe der öffentlichen Hand bzw. kommunaler GmbHs.
? Was ist daran schlecht? Die hiesigen Stadtwerke haben das prima im Griff. Ist 24h in Betrieb, überwiegend frei bzw. die Stadtwerksfahrzeuge lassen die anderen vorrücken. Außerdem überdacht und beleuchtet und bisher sorgsam gewartet, denn Reparaturen/Wartung (2x) waren in sehr kurzer Zeit behoben. Abrechnung bequem per EC-Karte. Was will man mehr?
Erdgas is prima 🙂
cu
JAG-4
Ach ja: Günstiger als der hiesige Erdgasversorger isses auch noch.
Zitat:
Original geschrieben von JAG-4
Nicht übertreiben, denn im November 2004 waren es knapp 500, die dann zum Jahreswechsel überschritten wurden.
Stimmt, im Oktober / November 2004 wurden die 500 CNG-Tanken überschritten, erst im Oktober 2005 fiel die 600.
Hier eine schöne
Grafik.
Die untere zeigt die Entwicklung klar auf.
Richtig übertrieben waren rückwirkend betrachtet nur die optimistische CNG-Tankstellen-Prognosen.
Zitat:
Original geschrieben von JAG-4
? Was ist daran schlecht?
Ich hatte und wollte keine Bewertung vornehmen.
Wenn eine bewertung für Dich wichtig ist:
CNG und LPG sind beide grundsätzlich gut. 😁
Ich gehe davon aus, dass das der Markt regelt.
Jeder kann doch selbst am Besten entscheiden was für ihn geeigneter und preiswerter ist.
Die Meldungen wann die 1000ste CNG-Tanke eröffnet wird erinnert mich seit vielen, vielen Monaten eher an Varporware-Newsmeldungen.
Wäre schön sie hätten es - wie angekündigt - 2004, 2005 oder eben Ende 2006 geschafft, aber anscheinend wird es ja wieder nichts. Ich finde das extrem peinlich für alle "Spruchklopfer" aus der CNG Marketingabteilung. Kann mir jedenfalls nicht so recht vorstellen das sich Techniker und Vertriebler auf so ein "verschieben wir es wieder um ein Jahr"-Meldungsdebakel einlassen würden.
Es ist sicherlich begrüßenswert das entlang der Autobahnen nun auch mehr CNG Tanken zu finden sein werden. Die LPG Tanken haben sich ja beinahe schon explosionsartig vermehrt. Man möge mir die Wortwahl im Zusammenhang mit Gas verzeihen. 🙂
Ich bin mal gespannt ob 2007 dann das erreicht wird, was für Ende 2004 versprochen war: Die 1000ste CNG Tanke, diesmal evtl. ja an einer Autobahnraststätte mit Tankstelle und einer LPG Säule in Sichtweite?
Grüße, Martin
Moin,
Im Prinzip isses richtig ... CNG ist zumindest unter den derzeitigen Spielregeln die Zukunft. Warum ?! Ganz einfach ... Wir haben nach wie vor viel mehr Erdgas als Erdöl, ausserdem ist es wesentlich einfacher Methan als Biogas herzustellen als LPG, Benzin oder Diesel aus Biomasse. Das wären schonmal die ersten GUTEN Vorraussetzungen für CNG.
Der zentrale Nachteil ist halt einfach, das es sich nicht so leicht verflüssigen läßt, und somit immens teure und schwere Tanks braucht, damit man auch eine gewisse Reichweite hat.
Im Gegenzug wieder ... ist diese Technik und Forschung in dieser Richtung aber sinnvoll, wenn man sich ansieht ... was mit CNG noch zusätzlich geht. CNG ist nämlich unter anderem auch sehr gut für Brennstoffzellenfahrzeuge geeignet, also ist eine Investition in diese Richtung prinzipiell Zukunftssicher. Das kann LPG nicht bieten.
Im Gegenzug wiederum ist LPG in der Nachrüstung billiger und aufgrund der größeren Reichweite für den Kunden praktikabler. Das sorgt doch im Moment für den Boom. Günstig mit einem bereits vorhandenen und guten Auto weiterfahren und die Kraftstoffpreise gut abgefangen. Was hier ein weiterer Vorteil ist ... LPG steht eher im Mittelstand bei kleinen und mittleren Unternehmen ... das sorgt für Konkurenz auch an der Tankstelle, und da die meisten LPG Tankstellen unabhängig sind ... tut man sich mit Preiserhöhungen sehr schwer. Dies sieht bei CNG anders aus. Dort haben wir das gleiche Spielchen wie bei den Erdgasheizungen ... Ein quasi Monopolist beliefert nahezu alle ... und diktiert den Preis nach gutdünken, völlig abseits vom Markt und völlig abseits der Kundeninteressen. Sobald nurgenug Kunden da sind ... und diese Gefahr sehe ich bei CNG Fahrzeugen ebenfalls. Denn Eon mag 20 oder 30 oder 50% aller Tankstellen selbst betreiben ... doch wieviele der restlichen CNG Tankstellen ... werden obwohl rechtlich unabhängig von Eon beliefert ???
MFG Kester