Optimale Motor / Umrüstungs Kombination (*) gesucht
hallo lpg-ler,
nachdem ich mich mit meinem erstwagen nun fuer einen diesel entschieden habe, soll nun auch unser zweitwagen (mondeo mkII) einer optimierten gebrauchten neuentscheidung weichen.
da unser zweites fahrzeug nur ungefähr 10-12.000 KM (im kurz- und mittelstreckenbetrieb) im jahr läuft, bei kauf max. 6 jahr alt sein wird, es sich - aus reperaturteilepreisgründen - um ein europäisches (idealerweise deutsches), aus finanziellen gruenden nicht um einen bmw, audi oder mb, aus lpg-technischen gruenden nicht um einen ford (leider) handeln kann, bleibt nur
opel und vw, und hier nur (aus anderen gruenden) die 1.8 und 2.0 ltr. motoren.
ich möchte das fahrzeug nach der umruestung noch 6-8 jahre fahren.
(ob sich eine umruestung fuer 10bis12.000 km pro jahr lohnt, soll hier nicht die frage sein)
nun meine fragen:
i) welcher motor welcher der beiden hersteller ist hinsichtlich seiner lpg-tauglichkeit optimal, welcher weniger.
ii) fuer welchen motor gibt es die guenstigste umruestung (es muss ja nicht notwendig eine hightecheinspritzung sein)?
iii) lässt sich eine optimale kombination (*) aus beiden fragen finden?
ich bin gespannt auf eine spannende, breite, ausleuchtende und erkenntnisreiche
diskussion.
joedi
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
also: beschraenken wir uns auf obige liste und konkret aufZitat:
Aufgabe Bj 2001 oder jünger, also
Opel ASTRA(1.6;1.8), VECTRA B,C (1.8; 20; 2.2nicht "direkt"😉
VW Golf, Bora/Vento/Jetta, (Passat) alle nicht-FSi-Benziner 1.6; 1.8(20V); 1.8T; 2.0
astra 1.8 ab 01
vectra 1.8 oder 2.0 ab 01
( wers unbedingt dennoch diskutieren moechte, dann bitte zu: golf/bora/vento 1.8(20V), 2.0 ) )vergessen wir die autoqualitaet und konzentrieren uns auf
}}> die motorqualitaet an sich (die investition soll sich jahrelang lohnen) und die
motorumruesttauglichkeit auf lpg sowie
}}> die auswahl der optimalen lpg anlage (bei montage in deutschland, qualitaet des umruesters vernachlaessigt).die erste relevante frage des interessierten technikers:
- gibt es fuer obige motoren spezifisch technisch gute lpg-anlagen ODER sind die lpg-anlagen an sich gut / mittel / schlecht (so dass sich die diskussion von anlage und motor getrennt fuehren laesst)?
die zweite relevante frage des interessierten technikers:
- muessen gute anlagen teurer sein?
ich bin gespannt darauf wie es weitergeht.
joedi
ps: es gab schon einmal eine smogtabletten verkaufsaktion mit weissen, rot-weissen und roten aufklebern, damals 5 dm (1988!). man war ich stolz darauf den alten golf diesel I mit 54 ps mit einer einfachen feder auf euro 1 und damit auf einen roten aufkleber umgerüstet zu haben: 130.000 km lang bzw. 3 jahre langr habe ich dies nicht benoetigt.
ps2: aber klar kaufen wir bei gleichem preis und sonstigen bedingungen das technisch / ökologisch bessere auto.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Nee, das Forum hier heißt nicht Rostlöser sondern alternative Kraftstoffe 😉Zitat:
Wenn ihr Fragen zu Konservierung habt; ....da kann ich per PN gern...
Aus welcher Rolle heraus erfolgt Deine "Entscheidung", dass ich niemanden per PN informieren darf, der das evt. möchte ?
gleiches Posting, Dein Zitat "...lausige Hinweise..." - aus welcher Rolle heraus erfolgt hier der freundliche "Urteilsspruch"?
Klär mich doch bitte mal über Dein Rollenverständnis auf, ich kann das noch nicht nachvollziehen... 😉